22.03.2017 Bundesprogramm Kindertagespflege - Weil die Kleinsten große Nähe brauchen - Modellstandort Bielefeld.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zukunftswerkstatt Kindertagespflege
Advertisements

NEUJAHRSEMPFANG FÜR TAGESPFLEGEPERSONEN Herzlich Willkommen! E in gemeinsames Angebot von und.
„Frühe Förderung – Auf dem Weg zur Inklusion“
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
Runder Tisch Inklusion jetzt
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen Institut für soziale.
1 Arbeitstagung Kindertagespflege Münster ( )
I Aktuelle Programme und Projekte in der Kindertagespflege
Ein Kooperationsmodell aus dem Landkreis Osnabrück
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
Amt / Dienststelle1 Informationsvorlage Jugendhilfeausschuss Kinder- und Jugendhilfe auf dem „inklusiven Weg“ Sachbericht Angebote der Kinder-
Familien- Jugend- und Seniorenbüro. Familien- Jugend- und Seniorenbüro.
Vergabe der Betreuungsplätze für das Kindergartenjahr 2013/2014 Umsetzung des Rechtsanspruchs in Düsseldorf Stand: Juni 2013.
Z entrum für P lanung und E valuation Sozialer Dienste Sport ist Viel(falt)!
 Sind pädagogische Fachkräfte  Durch, Rahmenvereinbarungen von 1967 wurden die Ausbildungen zusammengefasst  Damals getrennt Kindergärtner, Hortner.
Jahresarbeitsplan des Jugendamtes 2006 Produktübergreifend Aufgabe1: Stärkere Vernetzung der Leistungssteuerung im Jugendamt Weiterentwicklung der digitalen.
Erste Hilfe mit jungen Geflüchteten
„Kita und Musikschule“
Die strukturelle Ausgestaltung des Frühfördersystems in den Bundesländern Historisch gewachsene Unterschiede der Einrichtungsformen und fachlichen Ausgestaltung.
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Supportstelle Weiterbildung
Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
©Suchthilfe Wetzlar e.V.
Handlungsempfehlungen der Sozialpartner 2017
SEIS-Evaluationsbericht 2015
Teilhabechancen für Kinder mit (drohender) Behinderung verbessern
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Absolventenstudien und Qualitäts-management:
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
49. Sitzung des Jugendhilfeausschusses
Evaluation des HessKiföG - Eine erste Bewertung -
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
in stationären Einrichtungen der Altenpflege unter besonderer
Aufbau eines Regionalen Netzwerkes zum Thema Flucht und Trauma im Kreis Plön Auftaktveranstaltung am Krystyna Michalski Tel.: 0431/
Thesenpapier der IALB zu Wissenstransfer und Beratung im Agrarbereich
Zwischenpräsentation Kommunikationsgruppe
zur Kursleiterqualifizierung
Fortbildungsangebote Unterstützungsangebote
Übergang Kita – Grundschule im Landkreis Northeim
Entwicklung in der Kindertagespflege
Grundverständnis Qualifizierung: Information+Beratung+Schulung
Die TOP 10 - Themen der Tagesgruppen 2010:
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Das Jugendamt ist mit „im Ganztags-Boot“?...!
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
Inobhutnahme nach § 42 SGB VIII - Frage der Betriebserlaubnis
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der JH
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
Herzlich Willkommen.
Durchgängige Bildung von der Kita in die Grundschule im Bereich der Sprachbildung und Sprachförderung am Beispiel der Stadt Laatzen Ulrike Osiewacz, Leiterin.
Regionalvorhaben Unterstützung der Umsetzung des Mittelmeersolarplans / Politikdialog zu Niedrigemissionstrategien, insbesondere erneuerbare Energien,
Ausschuss für Familie, Schule und Sport der Stadt Tecklenburg am
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Auftakt Inklusion! Wege zu einer inklusiven Kulturarbeit im Kulturraum Vogtland-Zwickau.
Regionaltreffen Integrationsmanagement
[Kinder- und Jugendhilfe – Ambulante Hilfen an Schulen]
Entwicklungsbericht Hilfe zur Erziehung
Teilhaushalt 04 – Jugend- wesentliche Produkte
Kooperation mit Unternehmerverband
Herzlich Willkommen zum Themenbaustein :
Kindertagesstättenbedarfsplanung der Landeshauptstadt Schwerin
Ausschuss für das Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit
Kooperation und Zusammenarbeit mit Nicht-OPLs in der Praxis
Beratungsstelle Kinderzentrum für Inklusion.
Das Modellprojekt „Schulgesundheitsfachkräfte“
Adelby 1 Kinder- und Jugenddienste ist Träger von integrativ und inklusiv arbeitenden Kindertagesstätten, einer Unternehmenskita, Familienzentren, einer.
 Präsentation transkript:

22.03.2017 Bundesprogramm Kindertagespflege - Weil die Kleinsten große Nähe brauchen - Modellstandort Bielefeld

Kooperation und Förderung am Modellstandort Bielefeld In Kooperation mit: (ehemals ElternService AWO OWL) Gefördert vom:

Strukturdaten Bielefeld Vorstellung Strukturdaten: Modellstandort Bielefeld Strukturdaten Bielefeld Bielefeld ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Detmold. Sie ist die größte Stadt der Region OWL und deren wirtschaftliches Zentrum. Einwohner (mit Hauptwohnsitz). 336.352 (Stand 31.12.2016)

Vorstellung Strukturdaten: Modellstandort Bielefeld Tagespflegepersonen 217 TPP mit aktuell gültiger PE 24 Großtagespflegestellen 4 Vertretungstagespflegepersonen (GTP) Modellversuch KiTa – TPP Nutzung Räumlichkeiten Bereitstellung Vertretungsperson

Kinder U3: 725 Kinder Ü3: 136 Pflegeverhältnisse Randstundenbetreuung Vorstellung Strukturdaten: Modellstandort Bielefeld Pflegeverhältnisse Kinder U3: 725 861 Kinder in TPP 5, 6, 7 Stunden/Tag am häufigsten Kinder Ü3: 136 Randstundenbetreuung Zusätzlich zu bestehender Betreuung

2 Verwaltungsfachkräfte Vorstellung Strukturdaten: Modellstandort Bielefeld Fachberatung KTP 4 Fachberaterinnen 3,4 Vollzeitstellenanteile 2 Verwaltungsfachkräfte 1,5 Vollzeitstellenanteile 1 Funktionsstelle BP 0,5 Stellenanteil

Kooperationspartner Bundesprogramm am Modellstandort Bielefeld awo lifebalance (ehemals ElternService AWO OWL) kontinuierlicher Kooperationspartner über die gesamte Projektlaufzeit Von Laer Stiftung Bielefeld Umsetzung QHB ab 2018

Funktionsstellen Bundesprogramm am Modellstandort Bielefeld Öffentlicher Träger der örtlichen Jugendhilfe – Stadt Bielefeld Koordination der Handlungsfelder Qualitätsentwicklung Hauptverantwortlichkeit zur Umsetzung des Gesamtkonzepts Freier Träger der örtlichen Jugendhilfe – AWO Kontinuierliche Kursbegleitung Planung der Qualifizierungsangebote Evaluation

Optionale Handlungsfelder Bundesprogramm am Modellstandort Bielefeld Optionale Handlungsfelder Qualitätssicherung Fachberatung: Weiterentwicklung und Überarbeitung (bestehender) Standards (wie z.B.: Vertretungsregelungen, Randstundenmodelle) Weiterentwicklung von Erarbeitung bedarfsorientierter Optimierung von Kommunikationsstrukturen Regelmäßige Fortbildungen und Supervision

Qualitätssicherung in der FB Bundesprogramm am Modellstandort Bielefeld Qualitätssicherung in der FB IST-Stand Regelmäßige Supervision Fortbildungen Erstellung konzeptioneller Grundlagen (z.B. Bildungsdokumentation) Ausblick Anpassung von Vertretungsregelungen an veränderte Bedarfe Entwicklung bedarfsgerechter Randstundenmodelle

Optionale Handlungsfelder Bundesprogramm am Modellstandort Bielefeld Optionale Handlungsfelder Inklusion: Konzeptentwicklung und Umsetzung Qualifizierung von TPP Entwicklung von Rahmenrichtlinien und Vergütungsmodellen

Inklusion Bundesprogramm am Modellstandort Bielefeld IST-Stand 5 TPP haben die Inklusionsfortbildung absolviert Für ein Kind ist ein Erst- und Folgeantrag beim LWL gestellt worden Gründung eines Arbeitskreises (u.a. Entwicklung Konzeption) Ausblick Fortbildung weiterer TPP 2017 Kontaktaufnahme zu Frühförderstellen, Fachärzten und dem SPZ Öffentlichkeitsarbeit Fachlicher Austausch zwischen den TPP

Umsetzung QHB Bundesprogramm am Modellstandort Bielefeld 2016/ 2HJ Ist-Stand und Zielzahlen bei Antragsstellung Grundqualifizierung (300 UE): 14 von 12 TN Anschlussqualifizierung (140UE): 09 von 20 TN 2017 /1HJ Grundqualifizierung (300 UE): 18 von 10 TN Anschlussqualifizierung (140UE): 21 von 15 TN

Umsetzung Inklusion Bundesprogramm am Modellstandort Bielefeld 2017 /2 HJ Zielzahlen bei Antragsstellung: 15 TN Weiterentwicklung des bereits vom LWL im Jahre 2015 anerkannten Curriculum: Kinder mit Behinderung in Kindertagespflege Planung und Durchführung der Fortbildung

Ausblick & Fragen an das QHB Bundesprogramm am Modellstandort Bielefeld Ausblick & Fragen an das QHB Lernort Praxis: Erarbeitung einer örtlichen Handreichung, Praxisstellen, Schulung von Mentorinnen und Mentoren Finanzierung künftiger Qualifizierungsangebote Finanzierung kontinuierlicher Kursbegleitung

für Ihre Aufmerksamkeit! Modellstandort Bielefeld Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!