Fläche nutzen statt verbrauchen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

Das oberste Gremium der Europäischen Union
Wie entstehen neue Gesetze in Deutschland
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Das Mehrparteiensystem
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Die Arbeit in der Gemeindevertretung
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Demokratische Erneuerung.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Deutschland Das Politische System
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Planspiel „Fläche nutzen statt verbrauchen“
Generationen lernen gemeinsam: Nachhaltigkeit Ein Projekt zur Entwicklung von innovativen Ansätzen einer intergenerationellen Bildung für nachhaltige.
Verletzung des Spiegelbildgebots bei einem Ausschuss mit 3 Sitzen (Art. 33 Abs. 1 Satz 2 Gemeindeordnung) Erstellt von Benjamin Schröter Dipl.-Verwaltungswirt.
Sozialwissenschaften
Kantonsratswahlen Februar 2005
Schaubilder zur Struktur und Parteiorganisation Fassung 29. März 2006
Projekt: Erstmaliger Straßenausbau Ueser Weg
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Willkommen zur Schulung
Das Klimaspiel Ablauf und Basisinformationen. Klimawandel – Blick in die Presse Abenteurer Fuchs entsetzt über Zustand der Arktis [Welt ] Onlineshopping.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB Claudia Niehoff vom BeB hat.
17 Ziele für eine zukunftsfähige Welt
Qualifizierung für alle 22 Kommunen
Jugend-Kultur in Tarau
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Armut und Armutsbekämpfung - Lernziele für die heutige Vorlesung
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Paul Hindemith Schule.
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
Gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik Art. 10c – 31 EUV (Lissabon)
Unser neuer Gesundheitsdienst
Umsetzung in und durch Deutschland
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Unser Projekt: Methodische Umsetzung von Last Exit
Dienstbe-sprechung
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Armut überwinden in Bangladesch
Politik in Deutschland
Jugend schafft sich einen Lebensraum
Einsatz in Entwicklungsprojekten in Nicaragua
[Dieser Foliensatz kann als Grundlage zur Einführung in die Gruppenbewertung dienen. Es empfiehlt sich, ihn dem zu bewertenden Vorhaben anzupassen. Für.
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Herzlich Willkommen zur 8
Fläche nutzen statt verbrauchen
Bewerbung „Politikfähigkeit der Bünde“
Titel Untertitel Dozent.
Titel Untertitel Dozent.
OV Dornberg Kommunalpolitik macht Spaß! Was muss ich wissen, um unsere Stadt zu gestalten?
Fläche nutzen statt verbrauchen
B E K A N N T M A C H U N G Dienstag, d , 19:00 Uhr
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
Klima - Planspiel im Leverkusener Rathaus anlässlich der Weltklimakonferenz 2018 in Kattowitz, Polen Quelle: Archiv Förderverein NaturGut Ophoven.
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Die Ausgangssituation
Herzlich Willkommen zum Themenbaustein :
Mitbestimmung für alle Beteiligten
Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip zur Ressourcennutzung, bei dem die Bewahrung der wesentlichen Eigenschaften, der Stabilität und der.
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Einführung Sustainable Development Goals
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

Fläche nutzen statt verbrauchen Planspiel Fläche nutzen statt verbrauchen in Kooperation mit dem ausgezeichnet als Ein Projekt der Offizielles Projekt der UN-Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“

Hintergrund des Planspiel-Projekts 1992 UN-Konferenz: „Nachhaltige Entwicklung“ als Leitprinzip des 21. Jh. Nachhaltige Entwicklung bezeichnet eine Entwicklung, welche den Bedürfnissen der heutigen Generationen entspricht ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Konkretisierung der Nachhaltigen Entwicklung in der Agenda 21: umwelt- und entwicklungspolitisches Aktionsprogramm für das 21. Jh. mit der Zielrichtung: 1) Bekämpfung der Armut in den Entwicklungsländern 2) Effiziente Ausrichtung von Produktion/ Konsum in den Industriestaaten 2005-2014: UN-Weltdekade der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ Beitrag des Planspiels „Fläche nutzen statt verbrauchen“ zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Ziele des Planspiels 1) Kennen lernen des Arbeitsablaufs eines Rates Entscheidungsfindung im Rat Aufgaben der Ratsmitglieder 2) Sensibilisierung für das Thema Flächenverbrauch Flächenverbrauch: Umwandlung von Naturfläche in Siedlungs- und Verkehrfläche Konsequenzen: Verlust wichtiger Bodenfunktionen, Verlust biologischer Vielfalt, Hochwassergefahr, Räume der Ruhe und Erholung nehmen ab, etc. Gründe: Haushaltszunahme bei rückläufiger Bevölkerung, zerfaserte Siedlungsstruktur, zu geringe Bodenpreise, etc.

Täglicher Flächenverbrauch in der BRD Verbrauch von ca. 100 ha Fläche pro Tag

Ablauf des Planspiels Eine Schulklasse bildet den Rat einer Kommune: Aufteilung in Fraktionen und Ausschüsse, Wahl der Vorsitzenden, etc. Behandlung eines Ratsantrages zu einem flächenrelevanten Thema Simulation eines Ratsbeschlusses nach ca. 4 ½ Stunden Der Prozess vom Ratsantrag bis zum Ratsbeschluss erstreckt sich in der Realität über mehrere Wochen

Der Rat als Vertretung der Bürgerschaft Setzt sich aus Fraktionen der gewählten Parteien zusammen, wobei es auch parteilose Ratsmitglieder geben kann Entscheidet über grundlegende Angelegenheiten der Kommune und kontrolliert die Verwaltung bei der Umsetzung von Beschlüssen Bürgermeister/in hat den Vorsitz im Rat und repräsentiert die Kommune nach außen Fraktion Gruppe von Ratsmitgliedern einer Partei, die in den Rat gewählt werden Ausschuss Durch die Gemeindeordnung festgelegtes Gremium mit spezieller Zuständigkeit Bereitet Ratsentscheidungen fachlich vor

Fraktionen und Ausschüsse des Planspiels Soziale Arbeiterpartei Deutschlands (SAD) SAD Christliche Volkspartei (CVP) Ökologische Liste (ÖL)  Liberale Partei Deutschlands (LPD) Koalition: SAD und ÖL Ausschüsse: Planungs- und Umweltausschuss Hauptausschuss C V P ÖL LPD

Ratsmitglieder mit Sonderfunktionen Bürgermeister/in Vorsitzende/r im Rat und Hauptausschuss Sorgt für geordnete und dem Zeitplan entsprechende Diskussion Fraktionsvorsitzende/r Sorgt für geordnete und dem Zeitplan entsprechende Diskussion in der Fraktion Konsensfindung in Fragen der Ziele und Strategien Absprachen mit anderen Fraktionsvorsitzenden Ausschussvorsitzende/r Sorgt für geordnete und dem Zeitplan entsprechende Diskussion im Ausschuss Fasst Beratungsergebnisse als Beschlussempfehlung zusammen

Zeitablauf des Planspiels 09:30-09:50 Uhr Lesephase 09:50-10:30 Uhr Erste Fraktionssitzung 10:30-10:40 Uhr Pause 10:40-10:50 Uhr Erste Ratssitzung 10:50-11:50 Uhr Ausschussarbeit 11:50-12:20 Uhr Zweite Fraktionssitzung 12:20-12:30 Uhr Pause 12:30-12:50 Uhr Zweite Ratssitzung 12:50-13:10 Uhr Auswertung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!