Begleitung der Entfaltung - Juli 2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Advertisements

Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Unser Weg in die Zukunft. 1. Begrüßung 2. Vorstellung der Arbeitsgruppe Jugend 3. Das Konzept 4. Fragen und Antworten.
Kundenidentifikation gem. § 40 BWG Ausfüllhilfe. Die folgenden Seiten unterstützen Sie beim Ausfüllen des Formulars „Identifikation gem. § 40 BWG“. Für.
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
D-EITI-Kommunikationsstrategie
Dieter Baum Seminarschuldirektor
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG am 5. OKTOBER 2017
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Logistikmanager(m/w)
Das Wichtigste auf einen Blick
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Big Data Wie wollen wir es nutzen? Wie nicht? 4.2_BD_Diskussion
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
#GoldenRules THEMENKAMPAGNEN ZUR LANGZEIT-sensibilisIERUNG FÜR DIE GOLDENEN REGELN Begleitung der Entfaltung - Juli 2017.
Einzigartiger Impulsvortrag durch die Mischung aus Praxis und Theorie:
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff.
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
HBS 2010 Leitbild.
Die top Adresse in Wien, wenn es um Sprache und höchste Qualität geht.
Begleiteter Besuchstreff 2018 Begleitete Besuchstage
Erste Schritte mit Personio
Jugendbeteiligung im Landkreis Sigmaringen
Leittextorientierter Unterricht
LehrerOffice 10 Vorteile.
Projektpräsentation 2017/18
Handlungsschritte zur Vorbereitung auf die neue EU-DSGVO
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Kundenidentifikation gem. § 6 FM-GwG
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Studienseminar Aurich
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
21. Roma Dialogplattform / BKA Rück- und Ausblick zum österreichischen ESF Roma-Empowerment-Schwerpunkt THARA Romani Zor!
Bildung Erziehung Betreuung  
#Goldenrules THEMENKAMPAGNEN ZUR LANGZEIT-sensibilisIERUNG FÜR DIE GOLDENEN REGELN Begleitung der Entfaltung – Februar 2018.
Wir sprechen Ihre Sprache.
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
«Bewerbungsgespräche üben»
Wird keine Bedrohung empfunden, sinkt die Bereitschaft zur Vorsorge!
Geschäftsplanpräsentation
BEWERBUNGSGESPRÄCH ÜBEN
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Die Challenge ist vorbei!
in PowerPoint 7 Wege zur Zusammenarbeit
Geschäftsplanpräsentation
Stadt Esslingen (Status )
Geschäftsplanpräsentation
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Einführung Konvink 09_0910 Einführung+Konvink BOG üK1_V1.0.
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Firmenname Geschäftsplan.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Personalplanung - optimiert
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
THEMA.
Goldene Regeln der Sicherheit
Cloudlösungen für die Landesgeschäftsstelle
Studienseminar Aurich
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Was ist die KonApp?. Was ist die KonApp? Was ist die KonApp? Die KonApp ist die neue App für die Konfirmandenarbeit. Sie vereint Werkzeuge zur Gruppenorganisation.
Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge
 Präsentation transkript:

#Règlesdor THEMENKAMPAGNEN ZUR LANGZEIT-sensibilisIERUNG FÜR DIE GOLDENEN REGELN Begleitung der Entfaltung - Juli 2017 Anm. des Üb.: #Règlesdor wurde so belassen, für den Fall, dass die Inhalte für alle Sprachen unter diesem Stichwort zu finden sind. Sollten Hashtags für die jeweiligen Sprachen eingerichtet werden, dann wäre das deutsche Stichwort „#GoldeneRegeln“.

THEMenkampagnen, für WAS und für wen? Um zu gewährleisten, dass die als Verbote und Verpflichtungen formulierten Goldenen Regeln übernommen werden, hatte die HSE-Leitung des Konzerns den Wunsch Die Teams langfristig für die ausführliche Ausarbeitung der Begründungen für jede der zwölf Goldenen Regeln zu mobilisieren Den Teams gebrauchsfertige good practices und Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, um die Aneignung zu unterstützen und die Umsetzung zu garantieren - In Einklang mit der Unfallforschung der Gruppe zu sein, indem Unfallursachen vorrangig behandelt werden. Die Ziele der Kampagnen Das Bewusstsein für die Risiken der Nicht-Einhaltung der Goldenen Regel schärfen Auf die Regeln hinweisen, und daran erinnern, wie wichtig es ist, sie einzuhalten Die Verbreitung von good practices, die auf pädagogische und veranschaulichende Art und Weise umzusetzen sind Ratschläge weitergeben und Erfahrungen bzw. Rückmeldungen austauschen Die Änderung von Praktiken und Verhaltensweisen fördern, indem auf Dialog und Austausch gesetzt wird Die Zielbevölkerung Die Mitarbeiter von Total und der beauftragten Unternehmen #Règlesdor - Themenkampagnen – Juli 2017

Wie wird die kampagne enTFALTET? Mehrere begleitende Informationsträger/Werkzeuge in 10 Sprachen zur Verfügung gestellt Als gemeinsame Grundlage sollen zur Verfügung gestellt werden: 1 WebinSHarE als Kampagnenstart zur Erläuterung der Kampagne mit ihren Begründungen 1 Plakat für die Goldene Regel 1 Zusammenstellung von Merkblättern in Form von Ratschlägen als Erläuterung der Regel Information der Teams 1 schlüsselfertiges Animationsset, das auf Unfallstatistiken und Erfahrungswerte zum Thema zurückgreift, um Verantwortungsbewusstsein zu schaffen Für jedes Thema gibt es ein Entfaltungsmuster, das den Bedürfnissen der jeweiligen Branche entspricht, unter anderem mit : Einem oder mehrere digitale(n) Informationsträger(n) zur Unterstützung und wenn nötig Erläuterung Jedem weiteren didaktischen Werkzeug, das der Aneignung und der Pädagogik zum betreffenden Thema dient: e-learning, Computergraphik, … Praktische Tools stehen Ihnen in der tool box HSE zur Verfügung: http://www.toolbox-hse.total.com/fr #Règlesdor - Themenkampagnen – Juli 2017

Welche organisierungsvorschläge ? Je nach örtlichen Gepflogenheiten sollen die Themen erörtert werden bei Plaudereien zum Thema Sicherheit, Teambesprechungen Safety Moments Die Schlüsselfaktoren des Erfolgs Begleitung der Kampagnen in Form von Austausch-Veranstaltungen mit den Teams von Total und von den Auftragnehmern, wobei der Austausch vom Management der einzelnen Standorte und der Tochtergesellschaften der Gruppe zu organisieren ist Einbeziehung des Managements der beauftragten Firmen in den Einrichtungsvorgang Empfehlungen Die Beteiligung der Mitarbeiter am Austausch über dSicherheitsfragen fördern Einen Manager bitten, an den Plaudereien teilzunehmen, um zu zeigen, wie sich das Management für das Thema einsetzt Die beauftragten Firmen einbeziehen Die Einrichtung durch lokale Kommunikationsmittel (Fotos, Zeugnisse, usw.) aufwerten #Règlesdor - Themenkampagnen – Juli 2017

LANGZEIT-sensibilisIERUNG Takt: Entfaltung über einen Zeitraum von zwei Jahren, mit einem Thema alle 2 bis 3 Monate* Juli 2017: Arbeiten in Höhe Goldene Regel 10 Januar 2017: Energiebeaufschlagte Systeme Goldene Regel 7 November 2017: Sturz auf gleicher Ebene Goldene Regel 2 Anmerkung des Übersetzers: Die Überschrift der Goldenen Regel 2 lautet eigentlich „Verkehr“ (Circulation), wahrscheinlich gehört „Sturz auf gleicher Ebene“ (chute de plain pied) zu diesem Punkt. Zur Dynamisierung und Teilung der Goldenen Regeln wird empfohlen, über den gesamten Zeitraum einen regelmäßigen Austausch zu den jeweiligen Themen zu veranstalten. *Die Chronologie wird noch in Anlehnung an die Unfallzahlen im Konzern festgelegt #Règlesdor - Themenkampagnen – Juli 2017

Die Lokale anpassung der informationsträger Sämtliche Informationsträger können bearbeitet werden, um sie bei Bedarf den örtlichen Gepflogenheiten anzupassen Die Informationsträger sind für die Einheiten « ohne Total Branding » (zum Beispiel für Hutchinson, Saft, Sunpower) entsprechend angepasst Die Hefte werden vorzugsweise im Format DIN A5 gedruckt Die Formulierung der Goldenen Regeln und der Verbote/Verpflichtungen darf nicht geändert werden Wenn nötig dürfen bestimmte Daten den lokalen Regelungen oder Anforderungen angepasst werden Praktische Werkzeuge stehen Ihnen in der tool box HSE zur Verfügung: http://www.toolbox-hse.total.com/fr #Règlesdor - Themenkampagnen – Juli 2017

#Règlesdor; #OneHSE #Règlesdor - Themenkampagnen – Juli 2017