Das Weiterbildungsangebot der EB Zürich Kantonale Berufsschule für Weiterbildung Caritas Zürich 2. September 2010 Regula Brunner | Andreas Meier.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Advertisements

Österreichische Beamtenversicherung (ÖBV) Seit der Gründung 1895 sind wir eine unabhängige, österreichische Versicherung. Als Versicherungsverein auf.
Topcoat Construction Limited (TCL) groupTopcoat Construction Limited (TCL) group ist nicht Ihre typische Bauunternehmen. Er widmet seine Bemühungen zu.
Lehre für Maturantinnen/Maturanten lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 2 Lehre für Maturantinnen und Maturanten  Die Kombination einer hochwertigen.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Umgesetzte, marktorientierte Innovationen wie auch erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen sichern in einem zunehmend globalisierten und konkurrierenden.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Berufsfachschule für Altenpflege
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Rahmenkonzept Beratung- Förderung-Begleitung
Wir suchen Hydraulik-Fachkraft im Bereich Montage und Kundendienst
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Network for Educational Technology
Blended Learning-Team
Coaching - Lehrgang.
Brückenschlag Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zum Ausstieg auf Zeit.
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Wolfgang Willmann - Dozent - Seminare - Journalist- Mediator Mail: Kommunikationstraining Kommunikation ist heute eine der wichtigsten.
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
2. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle
Begleiteter Besuchstreff 2018 Begleitete Besuchstage
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Praxisforum im Rahmen der Tagung «Ihre Zielgruppe: KMU» Weiterbildungsberatung: Der erste Schritt zu einer vertieften Weiterbildungskooperation 26. November.
Erkundung eines Berufs
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Basiskurs Betreuung
Projekt Weiterbildungskooperation Foliensammlung 16. November 2009
Die Sonova Gruppe Hörgeräte Hörimplantate Vertriebspartner.
Bildung Erziehung Betreuung  
Unterstützungsangebote zum Schreiben
Beraten als Kernaufgabe einer Beraterin / eines Beraters für Unterrichtsentwicklung I. Hofmann.
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Projekt Weiterbildungskooperation: Phase III (Umsetzung Geschäftsprozess) GL vom 29. Juni 2010 Regula Brunner | Andreas Meier.
Was tun nach der Matura?.
Willkommen zum Einführungsworkshop!
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
«Bewerbungsgespräche üben»
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Ziel: Kinder in ihrer taktilen Wahrnehmung stärken.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Die Alumniarbeit des DAAD
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
Bezirksregierung Düsseldorf
Starke Eltern sein Elternbildung im interkulturellen Kontext
Tests zur Berufs -und Studienwahl
06a Persönliche Anrede – Texte korrigieren
Input der Geschäftsleitung
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Das Weiterbildungsangebot der EB Zürich Kantonale Berufsschule für Weiterbildung Caritas Zürich 2. September 2010 Regula Brunner | Andreas Meier

Eckdaten zur EB Zürich Seit 35 Jahren in der beruf- lichen Weiterbildung aktiv ca. 16‘000 Kundinnen und Kunden pro Jahr ca. 450 verschiedene Angebote ca. 350 Weiterbildner/innen Lernfoyer im Seefeld und in Altstetten Die heutige EB Zürich war ursprünglich die Berufsschule für Weiterbildung der städtischen gewerblich.-industriellen Berufsschulen. Ende der 80er Jahre wurde sie wie andere Berufsfachschulen kantonal. Heute ist sie die grösste öffentliche Institution für berufsorientierte Weiterbildung. Alles weitere unter www.eb-zuerich.ch

Angebotschwerpunkte Deutsch und Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachen (E, F, Sp, I, P, Gr, R, Ch) Informatik & Computerpraxis Persönlichkeit & Management Didaktik und Bildungsmanagement Zu P1: Vom Grundkurs Lesen und Schreiben für Erwachsene bis zum Diplom haben wir Angebote, neu Schreib-Lesezentrum. Zu P2: Kurse, Intensivkurse, Sprachencafé Zu P3: Bei der Informatik geht es um die Entwicklung von ICT-Anwendungen und -lösungen inkl. komplexer Website. Bei der Computerpraxis geht es um die produktive Nutzung von ICT in Beruf und Alltag. Angebote von Slowgo bis Lehrgang. Zu P4: Führung, Kommunikation, Management, Gesundheit am Arbeitsplatz, Nachhaltigkeit, etc. Zu P5: Ausbildung von Erwachsenenbildner/innen und Betriebsbildner/innen, SVEB-Abschlüsse.

Ziele Nachholende WB (Verpasstes nachholen) Integrationsorientierte WB (einsteigen und wieder einsteigen) Qualifikationserhaltende WB (im Beruf und Alltag fit bleiben) Qualifikationserweiternde WB (den Horizont erweitern, sich neu orientieren) Zu P1: Lücken schliessen und Abschlüsse nachholen (Anerkennung von informell erworbenen Lernleistungen, Validierung, Zugang zu weiterführenden Schulen ermöglichen, Basiskompetenzen). Zu P2: (Wieder-) Einstieg ins Erwerbsleben ermöglichen. z.B. Deutsch für Fremdsprachige, Lehrgang Familienphase, Bewerbungstechnik. Zu P3: Fachliche, persönliche und soziale Kompetenzen längerfristig sicherstellen, aktualisieren und aufgabenbezogen erweitern (Job enrichment, Job enlargement) Zu P4: Sich fit für neue Aufgaben machen (z.B. Führung, OE), oft mit Abschlüssen und offizieller Anerkennung.

Unser Lehr- und Lernverständnis Wir orientieren uns an den Lernbedürfnissen aus der Praxis. Wir achten darauf, dass das Gelernte unmittelbar am Arbeitsplatz nutzbar ist. Wir pflegen verschiedene Lernformen. Wir bieten Orientierung und Beratung Zu P1: Aus der Praxis für die Praxis. Viele Lehrpersonen arbeiten auch in (eigenen) Unternehmen. Zu P2: Ein Transfer des Gelernten in die Praxis ist auch bereits während der Weiterbildung ein Thema. Das Lernfoyer unterstützt diesen Prozess Zu P3: Nicht jede Person lernt gleich. Wir gestalten Lernprozesse vielfältig und abwechslungsreich. Lernen ist in verschiedenen Formen möglich: kooperativ und individuell, angeleitet oder entdeckend, begleitet oder selbständig. Sie haben die Wahl zwischen Kursen, Bildungsgängen, Ateliers oder dem Sprachencafé. Zu P4: Beratung und Planung sind in der Weiterbildung genau so wichtig wie beim Bauen eines Hauses. Mit unseren Angeboten zur Orientierung unterstützen wir Weiterbildungsinteressierte (später mehr dazu). Breite Lernunterstützung: Wie bieten eine aktive und kontinuierliche Lernunterstützung. Egal welche Lernform Sie wählen, wir beraten und begleiten Sie nach Bedarf. Lernfoyer. Umfassende Weiterbildungsberatung: Wie bieten Ihnen Orientierung bei der Planung Ihrer Weiterbildung.

Grundkompetenzen Was verstehen Sie darunter Unter Grundkompetenzen verstehen nicht alle dasselbe.

Grundkompetenzen Kompetenzen, die notwendig sind, um die heutigen Anforde- rungen am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft zu bewältigen und sich beruflich zu entwickeln. Wichtige Kompetenzfelder Lese- und Schreibkompetenz Sprachkompetenz Alltagsmathematik IKT-Kompetenz In einer engen Definition werden Grundkompetenzen mit dem Nachholen des Schulstoffes aus der Volksschule gleichgesetzt. Wir definieren Grundkompetenzen weiter und beziehen situative Aspekte mit ein. Für eine Führungsperson gehört z.B. die Erstellung einer solchen Präsentation zu den Grundkompetenzen. Oder eine Grundkompetenz ist es auch, im Team eine Präsentation unter Einbezug der spezifischen Einzelkompetenzen zu entwickeln. IKT-Kompetenz ist mehr als Computer-Kompetenz. Es umfasst den Umgang mit allen technischen Instrumenten, die der Information und Kommunikation dienen (Billetautomaten, Handys, Fernrbedienungen u.v.m.)

Angebote zur Orientierung Informationen und Fragen rund um das Angebot 0842 843 844 oder lernen@eb-zuerich.ch Persönliches Orientierungsgespräch 044 385 83 38 (Montag bis Mittwoch) Weiterbildungsberatung für Einzelpersonen und Firmen 044 385 83 38 weiterbildungsberatung@eb-zuerich.ch Zu P.1: Hier können Sie Fragen rund um das Weiterbildungsangebot der EB Zürich klären und Informationen zu den Angeboten holen. Zu P.3: Hier stehen ihre persönliche Ausgangslage, Ihre Bedürfnisse und die beruflichen und persönlichen Ziele im Zentrum. Mehr dazu auf der nächsten Folie. Zu P2: Das schlanke Zwischenangebot zur Abstimmung ihrer Weiterbildungsziele mit den Möglichkeiten an der EB Zürich. Zeitlich limitiert auf max. 30 Minuten, kann am Telefon erfolgend oder vor Ort bei der Weiterbildungsberatung. Ist kostenlos im Rahmen der zeitlich beschränkten SVEB-Kampagne „Zeit für Weiterbildung“.

Weiterbildungsberatung für Einzelpersonen Orientierung und Klärung stehen im Zentrum. Eine sorgfältige Planung erhöht den Erfolg einer Weiterbildung. Typische Fragestellungen: was ist heute gefragt was passt zu mir wo finde ich die wichtigen Informationen, wofür soll ich mich entscheiden? Eine Weiterbildungsberatung kann klärend sein und nächste mögliche Schritte in Ihrer beruflichen und persönlichen Laufbahn aufzeigen. Dabei loten wir gemeinsam Ihr persönliches Entwicklungspotenzial aus und klären, wie Sie dieses – auch unabhängig von beruflichen Anforderungen – entwickeln können und welche Entscheidungen in nächster Zeit anstehen.

Besten Dank für Ihr Interesse Regula Brunner | Andreas Meier EB Zürich Bildungszentrum für Erwachsene BiZE Riesbachstrasse 11 8090 Zürich 044 385 83 38 www.eb-zuerich.ch weiterbildungsberatung@eb-zuerich.ch