Umsetzung neues Datensschutzrecht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenschutz im IT-Grundschutz
Advertisements

Datenschutz? Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!
Marc Weiß externer Datenschutzbeauftragter Datenschutzauditor (TÜV)
Datenschutz als Grundrecht
Die neue europäische Datenschutzverordnung
#Selbstregulierung Dr. Carlo Piltz, 2013.
Datenschutz & Informationssicherheit
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Informationsveranstaltung „Erweitertes Sicherheitskonzept für die Fachhochschule Dortmund“ am
Datenschutz und Datensicherheit
Zweck des Datenschutzgesetzes
Datenschutz?!?!.
Datenschutz als Grundrecht
Datenschutz und Datensicherheit
Datenschutz und Datensicherheit
Datenschutz und Datensicherheit
Datensicherheit.
Datenschutz - Datensicherheit
Datenschutz im Cyberspace Rechtliche Pflichten für Treuhänder Mathias Kummer Weblaw GmbH Laupenstrasse Bern Mathias.
Datenschutz im betrieblichen Kontext – Ein praxisorientierter Ansatz in einem multinationalem Unternehmen Bachelorarbeit MIS.
Datenschutz X 1. Was ist Datenschutz? 2. Datenschutzgesetze?
Klinger, Holemar, Keimel, Gamper
DatenschutzManagement mit Verinice
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR 1 Urheberrecht Persönlichkeitsrecht.
Alles mit rechten Dingen − juristische Fragen rund ums eLearning Impulsreferat lernPause 11. Oktober 2011 Andreas Brennecke (IMT)
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
Rechtliche Grundlagen der Pseudonymisierung/Anonymisierung Berlin, 23. Mai 2016Dr. Bernd Schütze.
Prof. Dr. Dirk Heckmann Leiter der Forschungsstelle For
Datenschutzrechtliche Anforderungen an medizinische Portallösungen
Datenschutz und Datensicherheit
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Erster Entwurf eines ABDSG Allgemeines Bundesdatenschutzgesetz
BE-Statistik-Datenbank des LFV Bayern e.V.
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
29. November 2017 Konferenz DatenTag Berlin
DSGVO im Mai endet die Übergangsfrist
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
DS-GVO: Was kommt, was bleibt? Grundzüge des BDSG-Nachfolgegesetzes
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
Grundkurs DSGVO.
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Berufsanwärtertag 2018: Aktuelles zur DSGVO
IM üBERBLICK CYBERSCHUTZ Geben Sie sich nicht mit weniger zufrieden.
GDD ERFA-KREIS Karlsruhe
Arbeitsmittel und Arbeitstechniken
Die EU Datenschutz-Grundverordnung - Anpassungen im Gesundheitssektor
/ DATENSCHUTZ-KOMPLETT-PAKET (DKP) Einführung und Anleitung zur Umsetzung Peter Burgstaller Rechtsanwalt in Linz Professor.
DSGV0-Umsetzungshilfe
Umsetzung der EU DS-GVO
Inhalt Rechtliche Grundlagen 3
Social Business & Compliance
Schwerpunkte zum Datenschutz in Krankenhäusern
Erfahrung mit der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Datenschutz und Schule
Datenschutz-grundverordnung
SGV-Vorsitzenden-Konferenz 21. April 2018 Altena
Datenschutz Andreas Fischer Dipl. Ing. (FH)
Datenschutz neu (EU-DSGVO / DSG)
Datenschutz in Schulen
Europäische Datenschutzgrundverordnung EU-DSGVO
Die DS-GVO ist da Was brauchen wir davon wirklich in unseren Praxen
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Neue Datenschutzpflichten seit 25
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Schützenmeister Treffen 2019
Die neue Datenschutz-Grundverordnung DSGVO
 Präsentation transkript:

Umsetzung neues Datensschutzrecht Datenschutzrecht seit 25. Mai 2018 Europäische Datenschutzgrundverordnung (DS GVO) Verordnung (EU) 2016/ 679 vom 27. April 2016 Teil 1 und 2 Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW) geändert durch Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz (NRWDSAnpUG EU) vom 17. Mai 2018 (GV. NRW. 244) Für Vereine, Unternehmen, Bundesbehörden: BDSG Dr. Thilo Groll- DS-GVO

Aufsichtsbehörde = Landesdatenschutzbeauftragte Betroffene Betroffene Sanktionen/ OWi Art. 58, 83 ff: Verbot der Datenverarb., Anweisg, (keine Geldbuße gem. § 5 V S. 2, § 32 DSG NW) Straftat § 34 DSG bei Bereicherungsabsicht Konsultation Folgenabschätzung Art. 36 Überwachen. DS- Überprüfungen Art. 57, 58 Meldung von Verletzgen binnen 72 Std., Art. 33 Beschwerdert. bei Aufsichtsbeh. Art. 77 Auskunft Art. 15 bei Einwillg: Rt. auf Datenübertragg Art. 20 Rt. auf Löschung/ Vergessenwerden Art. 17 Betroffene Betroffene Benachrichtigg von Verletzungen Art. 34 Schadensersatz-anspruch Art. 82 Betroffene Betroffene Dr. Thilo Groll- DS-GVO

Umsetzung der DS GVO Jede/-r Beschäftigte muss Datenschutzanforderungen erfüllen Datenschutz als Daueraufgabe Prozesse: Verarbeitungsverzeichnis Art. 30 (DIAS) Folgenabschätzung Art. 35 (DIAS) Information der Betroffenen Art. 13 (DIAS) Soweit keine gesetzliche Aufgabe (= Studium und Lehre) Einwilligung als Rechtsgrundlage Art. 7 (DIAS) Auskunft an Betroffene Art. 15 (je nach Fall) Meldung Verletzungen innerhalb von 72 Std. Art. 33: über DSB (ggf. Bereitschaft K, VD) FB- Ansprechpartner, für die Verwaltung DSB Dr. Thilo Groll- DS-GVO

Technische und Organisatorische Maßnahmen (TOM) Je nach Prozess und aktuellem Stand der Technik, daher keine allgemeinen Vorgaben Beispiele: Speicherung auf FH Servern, möglichst keine Nutzung von Privatgeräten Rechteverwaltung nach Zuständigkeiten: wer darf auf welchen Ordner zugreifen Eigenen Rechner schützen: Passwort (bei Bildschirmschoner), Firewall, Virenschutz Daten möglichst nicht über Emails versenden. Emailverteiler: in das BCC aufnehmen Möglichst keine externen Dienste verwenden Sciebo, hier Passwortschutz nutzen Dr. Thilo Groll- DS-GVO

FB - Datenschutzansprechpartner Aufgaben: Hilfe bei Erstellung Verarbeitungsverzeichnisse, Erläuterung Formular Hilfe bei Erstellung Einwilligungen Hilfe bei Folgenabschätzung Meldung von Verletzungen an Betroffene und LDI Koordinierung von Fragen ggü DSB Keine Übernahme Verantwortung, da die bei jeder einzelnen Person bleibt. Dr. Thilo Groll- DS-GVO

Zur Kenntnis Vorgesetze/-r Prof./ Mitarbeiter Eingabe in DIAS: Einzelheiten zum Vorgang: Daten, zuständige Personen, Löschung, Riskoabschätzung, etc. Zur Kenntnis Vorgesetze/-r Prüfung durch Datenschutzbeauftragten und ggf. Rücksprache Aufnahme in Verarbeitungsverzeichnis = Datenbank in DIAS. Einsehbar für Mitarbeiter Erledigte Vorgänge in Archiv Muster Einwilligung serklärung Muster- schreiben Information Datenbank erstellt Dokumente Dr. Thilo Groll- DS-GVO