Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 21

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachgemäße Arbeitsweisen (Lehrerinformation, Stand )
Advertisements

Der „Stoff“ des Chemikers (Lehrerinformation, Stand )
Chemie auf der Party (Lehrerinformation, Stand )
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrerinformation, Stand
Seminar: Neue Methoden des Lehren und Lernens
Wasser als Lösemittel (Lehrerinformation, Seite 1 von 2)
Wertigkeit (Kurzform zur Illustration der abgestuften Lernhilfe)
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
Für den Ausbildungsteil Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie
MS PowerPoint 2010 PowerPoint Präsentationen einrichten und vorführen  Foliensortierung PowerPoint Präsentationen einrichten und vorführen  Foliensortierung.
Workshop: Wie setze ich Körpersprache gezielt ein? Eine Präsentation von Anka Pistner Modul 3: Klassenmanagement.
Ortsveränderbare Schiebewand, die im oberen Teil eine Vorrichtung mit Laufwagen aufweist, welche in einer unter einer Gebäudedecke befestigten.
: Современные подростки. Их проблемы ( разработка сайта для самостоятельной работы) Тема: Современные подростки. Их проблемы ( разработка сайта для самостоятельной.
Lernkompetenz an der Johannesschule. Lernkompetenz heißt: Schüler sollen instand gesetzt werden,  effektiver und nachhaltiger  mit größerer Selbstständigkeit.
1.Planung 2.Raster 3.Auftrag Warum Unterricht planen? Ziel ist guter Unterricht Unterricht als Zusammenspiel von.
Ein Blick auf neue Features Einführung in POWERPOINT 2011.
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Eine etwas andere Powerpoint-Präsentation
Thema: GEBOTE in der BIBEL:
Formatieren von Arbeitshilfen und Dokumentationen
Projekt Activtiy Tracker
Das situationsbezogene Fachgespräch
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff.
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
Erklärungen zum Bau der Kiste
POINT POWER Um ohne lange Umschweife zu erklären, was eine POWERPOINT-Präsentation ist, werde ich die folgende Einführung in das Thema Präsentationen bereits.
Präsentation der Ergebnisse der KÜ 2017
TeD– Beratung in Schule
Das ideale Klassenzimmer
LERNWERKZEUGE, MATERIALIEN UND ORGANISATION
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
sehenswürdigkeiten in deutschland
Experiment Nr. 1 Standardlösungen
Präsentation Volker Bippus
Das ideale Klassenzimmer
Periodensystem & Atommodell
Projektpräsentation 2017/18
Dem Alltag ein Schnippchen schlagen - Planung und Durchführung einer Drittortbegegnung – Birgit Hares.
All‘ das wünsche ich Dir von Herzen
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 18
Lehrerinformation (Zersetzung von Wasser) Stand
Lehrerinformation (Gold aus dem Meer
Forschungsthema: Der Atombau
Nach einem Vorschlag von T. Freiman und W
Die Prinzen Deutschland
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Erkundung eines Berufs
Решения по автоматизации железнодорожного транспорта фирмы Сименс
Präsentieren mit PowerPoint
Schneiderand Betreuer 1 Betreuer 2
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 22
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
Metalle (Lehrerinformation, Stand )
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Lehrerinformation (Chemie-Olympiade: Der Atombau) Stand
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
in PowerPoint 7 Wege zur Zusammenarbeit
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
W: Das didaktische Dreieck
Der Seiltänzer (3) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
AutomatisierungsÜbungen “Obst und gemÜSe”
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Titel (schülergerecht) (Lehrerinformation, Stand )
 Präsentation transkript:

Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 21 Kärtchentisch und Abgestufte Lernhilfe nach einem Vorschlag von T. Freiman; überarbeitet von W. Habelitz-Tkotz, W. Wagner Lehrziele: Begreifen der Systematik der Elementanordnung im PSE nach Mendelejew und Meyer. Schwierigkeitsstufe 2. Vorkenntnisse: Atombau, Stöchiometrie Vorbereitung: Je Gruppe 1 Satz (laminierte) Elemente-Kärtchen auf festerem Papier (>120g/m2) herstellen, bei mehreren Gruppen jeden Satz auf einer anderen Papierfarbe, so ist das Sortieren nach Beendigung leichter. Elemente-Kärtchen sollten unter PowerPoint als Handzettel, 6 Folien pro Seite, mit Folienrahmen ausgedruckt werden. Entlang der Rahmenlinien kann man leicht und sauber ausschneiden. Eine Lehrenden-Version (siehe Material) der Elementkärtchen (mit Elementsymbolen) könnte als Folie in der Größe DIN A4 ausgedruckt werden, wenn man die Kärtchen (oder Beispiele davon) im Klassenzimmer an der Tafel für die gesamte Klasse präsentieren möchte. Einsatz im Unterricht: Didaktischer Ort: Erarbeitungsphase. Lassen Sie die Lernenden das PSE selber entdecken. (formale Denker). Die Lernenden entdecken in der Gruppe die Ordnung und die Ordnungsprinzipien (Masse, Eigenschaften) im PSE. Mit den Lehrer-Kärtchen kann die richtige Lösung präsentiert werden. Ist die Lösung der Lernenden richtig, können auf den laminierten Kärtchen die Elementsymbole mit wasserlöslichem Folienstift eingetragen werden. Beachten Sie: Masseninversion. Inwieweit denken die Lernenden darüber nach? Material: Diese Material besteht aus 4 Dateien: dieser Datei mit Lehrerinformation (mb11_pse_st2.pptx) Lernenden-Elementekärtchen (mb11_pse_v2.ppt) Arbeitsanweisung, Hilfekärtchen und Einstiegstext (mb11_pse_a2.pptx) Lehrenden-Elementekärtchen (mb11_pse_l2.pptx). Durchführung: Sozialform Gruppenarbeit. Jede Gruppe (2-6 Schüler) erhält einen Elemente-Kärtchensatz, ggf. ohne H und He. Wenn die Lernenden nicht mehr weiter kommen, nutzen sie nacheinander die Hilfen. Die Lösung kann mit Hilfe des Lehrer-Satzes an der Tafel präsentiert und die Ordnungsprinzipien gesichert werden. Dauer: 20-30 Minuten. Besondere Hinweise: Die Lehrer-Elementkärtchen könnten mit Magnetstreifen versehen werden. Die gibt es als Magnetbänder in verschiedenen Breiten meterweise im Bürofachhandel oder bei Conrad electronic. Damit können die Lösungen an einer Stahltafel befestigt werden.