Kommunikation ohne Affekt kann nicht gelingen: Zum Verhältnis von Emotionen und Journalismus Margreth Lünenborg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
...ein Inbegriff lebensferner Wissenschaft
Advertisements

IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Was bedeutet das für die praktische Arbeit im Ortsverband?
Gabler Verlag | Wiesbaden © Bergmann/Daub | Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement GablerPLUS Zusatzinformationen zu Medien.
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Der Einsatz von Texten im Sprachlernprozess
Wiki-Journalismus. Grobe Typologie des Wiki Journalismus Second-draft Wiki – User bearbeiten einen in einer Redaktion entstandenen Artikel (Wired article,
Nation Im Verständnis der Kulturwissenschaften „imagined communities“ (Löfgren, Anderson), d.h. gesellschaftliche Konstruktionen, die z.B. im Prozess des.
Handeln als Strukturierung der Natur
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Sociolinguistics Soziolinvistik
1 Gefühle machen Geschichte Zum Stellenwert von kollektiven Emotionen aus systemischer Sicht Prof. Dr. med. em, Luc Ciompi Belmont-sur-Lausanne Festvortrag.
PAED WS07/08 Thomas A. Bauer Medienp ä dagogik - Positionen zwischen wissenschaftl. Interesse und praktischer Umsetzung Position der fr ü hen (geisteswiss.)
Bildungsprozesse dokumentieren
Selbstregulation – (Körper)Psychotherapie – Entwicklungspsychologie aus der Sicht der analytischen Körperpsychotherapie.
Telefon- und Verkaufstraining
Telefon- und Verkaufstraining
Ethnizität, Rassismus, Vorurteil, Diskriminierung
Rückblick Toni Breda.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Prof. Dr. Renate Girmes Gründerin und Leiterin des Studiengangs Cultural Engineering BA und MA; in der Lehre seit 15 Jahren tätig im Bereich Wissensmanagement.
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Positionierung des Projektmanagements innerhalb der Managementansätze.
Prof. Dr. Dirk Burdinski, Susanne Glaeser, Timo van Treeck „Lernen im Digitalen Wandel“ 11. März 2016 Hochschule 4.0 Anforderungen aus Projekt- und Forschungskontexten.
„Interkulturelle Handlungskompetenz in der Beratung“ Dr. Mohammad Heidari.
Zeitraum: Gegensätzlich zur Aufklärung „Geniezeit“ Im Vordergrund: Verhältnis zur Natur und Gefühle.
Landespolizeikommando für Kärnten Kindeswohl –(Gefährdung) in der Familie erkennen – helfen - intervenieren Workshop-Thema: GEWALT DURCH „NEUE MEDIEN“
Was sind die Naturanlagen und Bestimmungen von Menschen ?
Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Dr. Konrad Kuhn Kulturelle Praktiken und symbolische Dimensionen städtischer 1. Mai- Veranstaltungen.
Institut für Soziologie der RWTH Aachen Fach- und Studiengangpräsentation (Juli 2009)
Radikalisierungsprävention „salutogenetisch orientiertes Landeskonzept zur Prävention religiös begründeter Radikalisierung junger Menschen in Rheinland-Pfalz“
1 Normen und Werte in der Sozialen Arbeit – ein systemisches Modell Gesellschaft als System.
Shitstorms Name Fach Lehrkraft: Am. Gliederung Definition „Shitstorm“ Geschichte und Entstehung Die sechs Stufen eines Shitstorms Wer veranstaltet einen.
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Rollenverständnis von Journalisten in der Gesellschaft
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Ethik Einführung und Medienethik ( )
Fächer der Sozialwissenschaft
Medienethik und Journalismuskatastrophen
BILDUNGSROMAN.
Konversionsorientiertes Schreiben
Einführung in die Europäische Ethnologie
Beitrag von Susanne Binder 16. September 2016 Tagung
Qualitätsmerkmale für Netzwerke
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Journalismusausbildung und Journalistenwerdegang in China
Wolfgang Willmann - Dozent - Seminare - Journalist- Mediator Mail: Kommunikationstraining Kommunikation ist heute eine der wichtigsten.
Sicherheit: Ansprüche + Herausforderungen
GK/LK Sozialwissenschaften
(Gelebte) Sexualität von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
Qualitätsmerkmale für Netzwerke
Bundesrepublik Deutschland
IST „TEXT“ WENIGER „DISKURS“?
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Kommunikationswissenschaft Wie lässt sich die kontroverse Wahrnehmung der Landwirtschaft.
Was ist Aufklärung? Das Zeitalter der Aufklärung
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Diversity Management und Chancengleichheit
zur Verständigung über Kirchenbilder, Konzeptionen und Begriffe
_ | | _.
Umgang mit Krisen und Unfällen Schulungsunterlagen
Die Leistungsorientierung
09. Corporate Social Responsibility
AG Consumer Health Informatics (CHI)
GK/LK Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Klima- und Energiemodellregion Stadt Krems
Politische Theorie und politische Ordnung
Fächer der Sozialwissenschaft
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

Kommunikation ohne Affekt kann nicht gelingen: Zum Verhältnis von Emotionen und Journalismus Margreth Lünenborg

Öffentlichkeit als rationales Projekt Element europäischer Aufklärung Feministische und post-koloniale Kritik Dichotomie von Privatheit und Öffentlichkeit Leerstellen: Affektivität – Performativität - Körperlichkeit

‚Turn to Affect‘ in Kultur- und Sozialwissenschaften Fokus auf affektive Dynamiken von Interaktion (human/non- human) Affekt als Movens menschlichen Handelns Relationales Affektverständnis: situativ hergestellt zwischen Menschen und Artefakten (Medien, Medientechnologien) Herstellung von Zugehörigkeit: ‚Wir‘ – ‚die Anderen‘

Journalismus und Emotionen Emotionen sind (und waren historisch) zentraler Bestandteil journalistischer Kommunikation.

Stanislaw Tillich tritt zurück © dpa

Journalismus und Emotionen Das Konzept vom Journalisten als „unbeteiligten Beobachter“ und der „objektiven Darstellung“ von Wirklichkeit ist Bestandteil der „Illusio“ des sozialen Feldes.

Hamburg knickt schon seit Jahren vor linker Gewalt ein "Wie Pitbulls auf Speed“ Polizei im Einsatz in Hamburg, 7. Juli 2017 © Thomas Lohnes/Getty Images Hamburg zu G20: Krawalle, Straßenschlachten, brennende Autos und Barrikaden © Wolf Lux

Journalismus und Emotionen Journalismus wirkt mit an der gesellschaftlichen Regulation und Konventionalisierung von Emotionen.

Journalismus und Emotionen Affektive Praktiken von Nutzerinnen und Nutzern irritieren professionelle Routinen des Journalismus.

Journalismus und Emotionen Affective Publics als performative Vergemeinschaftung – situativ, temporär, instabil.