Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Medienethik und Journalismuskatastrophen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Medienethik und Journalismuskatastrophen"—  Präsentation transkript:

1 Medienethik und Journalismuskatastrophen
Prof. Dr. Marcel Machill Vorlesung: Grundlagen der Journalistik Medienethik und Journalismuskatastrophen

2 Teilgebiet der Philosophie:
Was ist Ethik? Teilgebiet der Philosophie: Definition des „guten“ und des „schlechten“ menschlichen Handelns Teleologischer Ansatz: „Richtig“ ist, was den Zweck erfüllt: z.B. Genuss, Allgemeinwohlfahrt. Deontologischer Ansatz „Richtig“ ist ein absoluter Begriff, der entweder fremd- (z.B. christliche Ethik) oder eigenbestimmt (z.B. kategorischer Imperativ) ist.

3 Ethische Problemfelder
Kommerzialisierung Konkurrenzdruck Konzentrationsprozesse Anonymisierung von Verantwortung Zunehmende Komplexität Journalistische Kompetenz

4 Ethikkonzepte für die Medien
Individualethik Der einzelne Journalist trägt Verantwortung für eine ethisch-korrekte Berichterstattung. Mitmenschlicher Respekt gegenüber Publikum und Betroffenen. Berichterstattung von Tatsachen ohne Manipulationen Professionsethik Selbstkontrolle durch Berufsverbände, welche Kodizes, Standesethiken, etc. erlassen.

5 Ethikkonzepte für die Medien
Institutionenethik Verantwortung der Verleger und des Gesetzgebers zur Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen zur Entfaltung ethischer Medienarbeit. Publikumsethik Verantwortung des Publikums, unethisches Medienverhalten durch Nichtrezeption zu sanktionieren.

6 Verständnis von Medienethik
Normativ-ontologisches Verständnis „Im Journalismus gibt es eine personale Verantwortungszuweisung.“ „Von Tugenden, von Verantwortung, von Schuld und Gewissen muss gesprochen werden .“ Boventer 1996

7 Normativ-ontologischer Ansatz (2)
„Journalistische Verhaltensnormen dürfen [...] nicht ausschließlich situationsbezogen relativiert und additiv behandelt werden. Sie müssen zwar situations- und menschenbezogene Differenzierungen sowie Güterabwägungen in Sachfragen erlauben, allein, sie bedürfen auch dauernder Grundlagen, bleibender Werte.“ (Bosshart, 1985)

8 Empirisch-analytischer Ansatz (1)
Für Rühl und Saxer ist: „eine Ethiktheorie für Kommunikation einzubetten in die durch konkrete Personal- und Sozialsysteme konstituierenden Situationssysteme, die sich wiederum in einer gesellschaftlichen Gesamtlage (soziale Umwelt) spezifischer Kulturen befindet.“ (Rühl/Saxer, 1981).

9 Verständnis von Medienethik
Empirisch-analytisches Verständnis (2) „Nicht mehr der einzelne als ‚ganzer Mensch‘ macht Journalismus, sondern Journalismus wird durch organisatorisches Handeln produziert.“ „Individuelle Wertvorstellungen, Gesinnungen und Willensentscheidungen sind im Journalismus gegenüber organisatorischen Arbeits- und Berufsprämissen zurückgetreten.“ Rühl 1996

10 Ethische Konflikte in den Medien
Falsche Tatsachenberichterstattung

11 Ethische Konflikte in den Medien
Vereinnahmung von Journalisten zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung:

12 Ethische Konflikte in den Medien
Verletzung von Persönlichkeitsrechten

13 Ethische Konflikte in den Medien
Jugendschutz

14 Ethische Konflikte in den Medien
Focus: 15/05/00

15 Ethische Konflikte in den Medien
Focus: 15/05/00

16 Ethische Konflikte in den Medien
Focus: 15/05/00

17 Ethische Konflikte in den Medien
Beeinflussung von Ereignissen


Herunterladen ppt "Medienethik und Journalismuskatastrophen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen