Mikroverunreinigungen im Ablauf von Kläranlagen - Bayerische Strategie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beprobung von Bauschuttrecyclinganlagen
Advertisements

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Medikamenten Recycling
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten 1000 / 1500 / 1600 im Kreis Kleve.
Grundlegende Maßnahmenoptionen
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Bereich Obere Niers Schwalm im Kreis Heinsberg Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten.
Spurenstoffe im Wasser
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
E-Scooter Händlertag F. Reutimann, BAFU, Sektion Verkehr
Das optimierte Finanzierungsportfolio –
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Einführung in das DABay-Modul Bescheide Beispiel Industriebetriebe Evamaria Burkart,
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Einführung in das DABay-Modul Bescheide Beispiel zum Zusammenspiel §6.1 AbwAG - Bescheid.
1 Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Roland Hohmann, BAFU Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Die Strategie des Bundesrates Internationale.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Beteiligung der Öffentlichkeit Begriffserklärung zur Vollziehung der Wasserrechtsgesetznovelle – WRG Novelle 2003.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie erreichen unsere Gewässer den guten Zustand? DI. Gerhard FreundlKrastowitz, EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Interaktion Gewässer - Grundwasser Diffuser Stoffeintrag in Oberflächengewässern Stickstoff- und Phosphoreintrag in Gewässern.
Aufruf zu einer Nationalen Strategie zur Überwindung von Wohnungsnot und Armut in Deutschland.
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-4 Ergebnisse der Bestandsaufnahme in NRW Infoportale rund.
Online-Bürgerbeteiligung Haushaltskonsolidierung
Gasbeleuchtung in Düsseldorf
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Unbundling Thesen, Motive und Checklisten aus der Sicht der Arbeitnehmer Mag Heinz Leitsmüller/Mag Ruth Naderer AK-Wien, Abteilung Betriebswirtschaft Beratung.
Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf die Jugendhilfe
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK)
Thesenpapier der IALB zu Wissenstransfer und Beratung im Agrarbereich
Technische Vorgaben für Bau, Betrieb und Unterhalt von GEA
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen
Wasserrahmenrichtlinie - Aquakultur
Hinweise zur Ausweisung von erheblich veränderten Gewässern (HMWB) in Niedersachsen und Bremen Stand:
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Schutz des Grundwassers
MDI-DE-Dienste zu MSRL-Deskriptor 8: Schadstoffe
Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie in Österreich Der nationale Gewässerbewirtschaftungsplan Maßnahmen.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
«Die Grenzen des Wachstums»
Internetauftritt der Gebietskooperation Weser-Emmer
zur landesweiten Aktionswoche „Armut bedroht Alle“
Prof. Dr. Brigitte Schulte-Fortkamp
Allgemeine Informationen aus der Flussgebietseinheit Weser
GIS und Fuzzy Logic für die Klimawandelfolgeabschätzung Beurteilung der Klimasensitivität von Naturgefahren Peter Mani 8. Juni 2016.
SAGW-Veranstaltungsreihe «UN Sustainable Development Goals
Erwartungen und Anforderungen der Betriebe an die Arbeitsverwaltung
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Stellen- und Tätigkeitsbeschreibung für das Betriebspersonal
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Gefährdungskarte Oberflächenabfluss
Vorstellung (des Konzepts) des weiterentwickelten LfU-Merkblattes 4
Entnahme von Abwasserproben
Vertiefen des Leistungsziels
4. Symposium Rettungswesen
Datenverbund Abwasser Bayern Dr. Joachim Schütter Thomas Obermeier
Was tun, wenn der Bescheid ausläuft?
Anforderungen an Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Kläranlagenüberwachung - Emissionsdaten ausgewählter Spurenstoffe
Relevante Spurenstoffe und Handlungsempfehlungen
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Kommunaler Klimaschutz
Devops David Jaroš
Politikzyklus Das Agenda Setting (Thematisierung) erfolgt häufig aufgrund öffentlichen Drucks, wenn ein Problem - wie z.B. BSE – öffentlich diskutiert.
Leitlinien für die Zukunft
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf der nationalen Ebene in Deutschland Tobias Brenner BMU IK III 3 (Nationale Klimaschutzinitiative, Klimaschutz.
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Jahreshauptversammlung BBS & GT Versammlung der Gruppe B Würzburg, 03
 Präsentation transkript:

Mikroverunreinigungen im Ablauf von Kläranlagen - Bayerische Strategie

Öffentliche Wahrnehmung Anthropogene Spurenstoffe im Ablauf von Kläranlagen Öffentliche Wahrnehmung Arzneimittel-Rückstände: Zehn Wirkstoffe im Trinkwasser nachgewiesen dpa 03.07.2008 Die Grundwasser-Zeitbombe aus dem Arzneischrank Spiegel Online 11.02.2007 Gewässerverschmutzung Die Spur der Pillen FAZ 24.03.2009   Arzneimittel in Kläranlagen und Gewässern dpa 11.07.2011 Medikamente verpesten deutsche Gewässer Welt Online 24.08.2010 Umweltverschmutzung Medikamente aus der Kläranlage Süddeutsche Zeitung 09.09.2010 © LfU / Referat 67 / Bleisteiner / 15.02.2012

Arzneimittelkonzentrationen in bayerischen Fließgewässern Anthropogene Spurenstoffe im Ablauf von Kläranlagen Arzneimittelkonzentrationen in bayerischen Fließgewässern © LfU / Referat 67 / Bleisteiner / 15.02.2012

Auswirkungen anthropogener Spurenstoffe in der Umwelt Anthropogene Spurenstoffe im Ablauf von Kläranlagen Auswirkungen anthropogener Spurenstoffe in der Umwelt Aufgrund der vorliegenden Daten ist eine akute Gefährdung der Umwelt durch Arzneimittel nicht zu besorgen. Aber: In Fällen, in denen keine ausreichende Verdünnung des Abwassers erreicht wird, können umweltrelevante Konzentrationen im Gewässer erreicht werden. Eine abschließende Beurteilung der vorhandenen Konzentrationen an Spurenstoffen in den Gewässern ist derzeit nicht möglich, da zur Wirkung auf Gewässerorganismen für viele Stoffe keine ausreichenden Daten vorliegen. © LfU / Referat 67 / Bleisteiner / 15.02.2012

Handlungsansätze zur Reduzierung des Eintrags Anthropogene Spurenstoffe im Ablauf von Kläranlagen Handlungsansätze zur Reduzierung des Eintrags Stoffansatz – Entwicklung neuer Medikamente mit geringerer Umweltschädlichkeit Verhaltensansatz – Änderung des Verbraucherverhaltens Technischer Ansatz – Maßnahme an der Kläranlage © LfU / Referat 67 / Bleisteiner / 15.02.2012

Eintragspfad Kommunale Kläranlage – Was kann man tun? Anthropogene Spurenstoffe im Ablauf von Kläranlagen Eintragspfad Kommunale Kläranlage – Was kann man tun? Ozonierung ? Aktivkohle ? © LfU / Referat 67 / Bleisteiner / 15.02.2012

Bau von Aktivkohleadsorptionsanlagen in Baden-Württemberg Anthropogene Spurenstoffe im Ablauf von Kläranlagen Bau von Aktivkohleadsorptionsanlagen in Baden-Württemberg Kläranlage Ausbaugröße Kressbronn-Langenargen 30.000 (in Betrieb) Stockacher Aach 48.000 (in Betrieb) Mariatal / Ravensburg 170.000 (in Bau) Böblingen-Sindelfingen 250.000 (in Betrieb) Mannheim 145.000 (nur Teilstrom, in Betrieb) © LfU / Referat 67 / Bleisteiner / 15.02.2012

PAK Teilstrombehandlung in Mannheim Anthropogene Spurenstoffe im Ablauf von Kläranlagen PAK Teilstrombehandlung in Mannheim Quelle: http://www.mannheim.de/sites/default/files/institution/1035/ebs-praesentation2010.pdf © LfU / Referat 67 / Bleisteiner / 15.02.2012

Gesetzliche Anforderungen Anthropogene Spurenstoffe im Ablauf von Kläranlagen Gesetzliche Anforderungen Derzeit existieren keine gesetzlichen Anforderungen an die Elimination von anthropogenen Spurenstoffen/Arzneimittel. Abwasserverordnung (AbwV) -> sieht keine Anforderungen für anthropogene Spurenstoffe vor. Unmittelbare landesrechtliche Anforderungen bezüglich anthropogener Spurenstoffe in Abwassereinleitungen gibt es für Bayern derzeit nicht. Oberflächengewässerverordnung (OgewV) –> bisher keine Umweltqualitätsnormen für Pharmazeutika enthalten. -> Maßnahmen nur auf freiwilliger Basis © LfU / Referat 67 / Bleisteiner / 15.02.2012

Anthropogene Spurenstoffe im Ablauf von Kläranlagen Vorreiter Schweiz ? Bundesamt für Umwelt BAFU Mikroverunreinigungen: Änderungen der Gewässerschutzverordnung in der Anhörung Bern, 03.12.2009 - Die Belastung des Abwassers mit Mikroverunreinigungen soll künftig auf Bundesebene geregelt werden. Der Entwurf zur Revision der Gewässerschutzverordnung, der vom UVEK in die Anhörung geschickt wurde, sieht vor, dass die Reinigungsleistung der ARA für Mikroverunreinigungen mehr als verdoppelt werden muss. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen rund hundert ARA mit einer zusätzlichen Reinigungsstufe aufgerüstet werden. © LfU / Referat 67 / Bleisteiner / 15.02.2012

Bayerische Vorgehensweise Anthropogene Spurenstoffe im Ablauf von Kläranlagen Bayerische Vorgehensweise Die bisherigen Erkenntnisse ergeben keine Notwendigkeit, Kläranlagen generell ab einer bestimmten Ausbaugröße landesweit mit einer „4. Reinigungsstufe“ nachzurüsten. Es ist nicht ausgeschlossen, dass in begründeten Einzelfällen eine Nachrüstung erforderlich werden kann. Die Planung und Umsetzung von Maßnahmen erfordert neben der genauen Kenntnis der Ist-Situation, eine Kosten/Nutzen-Analyse sowie politischen und gesellschaftlichen Konsens. Stoffansatz, Verhaltensansatz und Technikansatz müssen gleichrangig verfolgt werden Quellen: http://www.igkb.de/pdf/rechtliche_grundlagen_und_konzepte.pdf http://www.bayern.landtag.de/www/ElanTextAblage_WP16/Drucksachen/Schriftliche%20Anfragen/16_0007626.pdf © LfU / Referat 67 / Bleisteiner / 15.02.2012