RFC - 4291 IPv6 Adressaufbau.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sichere Anbindung kleiner Netze ans Internet
Advertisements

© 2003 Patrick Brunner Spontane Vernetzung – Jini 9. Januar 2004 Spontane Vernetzung Patrick Brunner.
C.M. Presents D.A.R. und Ein Bisschen dies und das!
Konfiguration eines VPN Netzwerkes
Auftragsbeschreibung:
Internet Protocol [IP] Adressen und Adressklassen
Subnetting – einfach! Die Grundlagen werden
Multimedia-Anwendungen und Routing
IP Adresse / DNS / URL Bernd Liebenwein.
Internet Protocol v6 ein Ausblick….
Internet Protocol Version 6
Kollisions-und Broadcast-Domänen CCNA 8.2.2
Freifach Netzwerktechnik mit Übungen
Netzwerke.
Unterschiedliche Netzwerke
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
Adressierung in Netzwerken
IPv6 Von Judith Weerda Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte.
RFC IPv6 Adressaufbau.
EUI-64 Format. Die Interface-ID in einer IPv6 Adresse identifiziert ein einzelnes Endgerät an einem Link.
VPN – Virtual Private Network
VLAN als Thema der IHK-Prüfung
StateLess Address AutoConfiguration
IPv4 Miller Patrice, Romagnolo Alessio, Topuz Scheba, Schykes Stefan.
Lösungen 1. Zu einem Dienst gehören immer: Diensterbringer (Server), Dienstbenutzer (Client) und Protokoll.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Ein Referat von Rahul Chanana, Sebastian Callian und Steffen Klikar.
TCP/IP.
IPv6 in der Praxis Vortragsreihe von Michael Dirska
Network Address Translation (NAT)
IPv6 in der Praxis Vortragsreihe von Michael Dirska Hasso-Plattner-Institut Potsdam
Subnetting.
Aufbau eines Netzwerkes
Netzwerke. IPv4 Rechner/Server werden im Internet eindeutig durch IP Adressen identifiziert Adressen sind 32-Bit-Zahlen, die in viermal acht Bit aufgeteilt.
Aktive Komponenten Strukturierungs- und Koppelelemente.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Windows Netzwerke TCP/IP oder was ?
LINUX II Harald Wegscheider
Faiumoni e. V. IPv6 für Server Hendrik Brummermann.
Aufbau eines IPv6-Netzwerkes Das folgende Netzwerk wird in dieser Einheit nach und nach aufgebaut.
IP version 6 The next Generation Konrad Rosenbaum, 2009.
Einrichtung eines Schulnetzwerkes unter Linux Besondere Lernleistung von Henrik Friedrichsen.
IP-ADRESSIERUNG ● IP = Internet Protokoll ● dient zur Kommunikation zwischen Netzwerkteilnehmern ● zwei Versionen ● ipV4: 32 bits ● ipV6: 128 bits.
IPv6 Adressaufbau RFC IPv6-Adresen - Peter Maaß u. Michael Dienert2 Inhalt Adressaufbau Darstellung und Schreibweise Adresstypen Unicast.
Othmar GsengerErwin Nindl Christian Pointner. Inhalt Was ist Anycast? Secure Anycast Tunneling Protocol (SATP) Was ist Anytun Verschlüsselung Live Demo.
Internet Protocol. Funktion Netzwerkprotokoll zur Versendung von Datenpaketen, „Protokoll des Internets“, Schicht 3 Vermittlungsschicht im OSI-Modell,
Internetzwerke.
ISO / OSI Referenzmodell
Othmar Gsenger Erwin Nindl Christian Pointner
Grundlagen der Informationsverarbeitung
StateLess Address AutoConfiguration
Netzwerke.
Lernfeld 7 IP-Subnetting.
VPN (Virtual private Network)
Implementieren von IPv6
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
Kapitel XI: Transportprotokolle (OSI 3+4) TRANSPORTPROTOKOLLE DER
“Das ISO / OSI - Referenzmodell“
Den Bus erkunden ….
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
Routing … … die Suche nach dem Weg..
Security Labor MitM-Demonstration
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
Routing … … die Suche nach dem Weg..
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen
Kapitel IX: Übertragungsprotokollimplementierungen
StateLess Address AutoConfiguration
TCP/IP Transmission Control Protocol/Internet Protocol
 Präsentation transkript:

RFC - 4291 IPv6 Adressaufbau

IPv6-Adressen Peter Maaß Inhalt Adressaufbau Darstellung und Schreibweise Adresstypen Unicast Adressen Anycast Adressen Multicast Adressen 21.11.2018 IPv6-Adressen Peter Maaß

IPv6-Adressen Peter Maaß Inhalt Adressaufbau Darstellung und Schreibweise Adresstypen Unicast Adressen Anycast Adressen Multicast Adressen 21.11.2018 IPv6-Adressen Peter Maaß

Adressaufbau eine IPv6 Adresse ist 128 Bit lang. D.h. es gibt 2128 IPv6-Adressen. eine IPv6-Adresse ist – genau wie eine IPv4-Adresse – in einen Netz- und einen Hostanteil gegliedert. es gibt mehrere hierarchische Ebenen innerhalb eines IPv6-Netzanteils. 128 Bit Netzanteil Hostanteil n Bits 128 – n Bits Angabe des Adresstyps (3 – 10 Bits) Provider-Bereich oder 0 (38 – 45 Bits) Subnetz-ID oder 0 (16 Bit) 21.11.2018 IPv6-Adressen Peter Maaß

IPv6-Adressen Peter Maaß Inhalt Adressaufbau Darstellung und Schreibweise Adresstypen Unicast Adressen Anycast Adressen Multicast Adressen 21.11.2018 IPv6-Adressen Peter Maaß

IPv6-Adressen Peter Maaß Darstellung und Schreibweise von IPv6 Adressen: IPv6 verwendet zur Darstellung der 128 Bit langen Adresse hexadezimale 16 Bit Blöcke die durch Doppelpunkte getrennt werden: Bsp.: 2031:0001:0000:0000:0000:2333:0000:FF12 Um die Darstellung lesbarer zu gestallten und Fehler zu verhindern sind einige Vereinfachungen zugelassen: Führende Nullen in einem Block dürfen weggelassen werden. Bsp.: 2031:1:0:0:0:2333:0:FF12 Einmal darf eine Reihe von Null-Blöcken weggelassen werden. Diese Auslassung wird durch einen doppelten Doppelpunkt dargestellt. Bsp.: 2031:1::2333:0:FF12 Die Angabe der Länge des Adresspräfix wird mit einen „/“ an die eigentliche Adresse angehängt: Bsp.: 2031:1::2333:0:FF12/64 Bei dieser Adresse gehören die 64 high-order-Bits zum Netzanteil und die 64 low-order-Bits gehören zum Hostanteil Bsp.: 2031:0001:0000:0000:0000:2333:0000:FF12 Bsp.: 2031:0001:0000:0000:0000:2333:0000:FF12 Bsp.: 2031:1:0:0:0:2333:0:FF12 Bsp.: 2031:1:0:0:0:2333:0:FF12 21.11.2018 IPv6-Adressen Peter Maaß

IPv6-Adressen Peter Maaß Inhalt Adressaufbau Darstellung und Schreibweise Adresstypen Unicast Adressen Anycast Adressen Multicast Adressen 21.11.2018 IPv6-Adressen Peter Maaß

IPv6-Adressen Peter Maaß Adresstypen Es gibt verschiedene Arten von IPv6 Adressen Unicast Adressen – eine Adresse für ein einzelnes Interface. Ein Datenpaket, dass an eine unicast Adresse geschickt wird, wird zu dem Knoten der durch diese Adresse identifiziert wird geschickt. Anycast Adressen – eine Adresse für eine Gruppe von Interfaces, die in der Regel zu unterschiedlichen Knoten gehören. Ein Paket, dass zu einer Anycast Adresse gesendet wird, wird nur zum am nächsten liegenden Knoten mit dieser Anycast Adresse geschickt. Multicast Adressen – eine Adresse für eine Gruppe von Interfaces. Ein Paket, dass zu einer Multicast Adresse geschickt wird, wird zu allen Knoten mit dieser Multicast Adresse verschickt. Broadcast Adressen – Werden bei IPv6 nicht mehr verwendet. 21.11.2018 IPv6-Adressen Peter Maaß

IPv6-Adressen Peter Maaß Inhalt Adressaufbau Darstellung und Schreibweise Adresstypen Unicast Adressen Anycast Adressen Multicast Adressen 21.11.2018 IPv6-Adressen Peter Maaß

IPv6-Adressen Peter Maaß Unicast-Adressen Es gibt verschiedene Arten von Unicast-Adressen Für die Kommunikation in reinen IPv6-Netzen benötigt man die folgenden Unicast-Addressen: 1. link-lokale Adressen - beziehen sich nur auf das jeweilige Schicht-2-Segment. Unique local Adressen (RFC 4193) - beziehen sich auf das gesamte lokale Netz. - ähnlich wie private Adressen bei IPv4. 3. globale Adressen - sind weltweit eindeutige Adressen. 21.11.2018 IPv6-Adressen Peter Maaß

IPv6-Adressen Peter Maaß Link-lokale Adressen Link-lokale Adressen beziehen sich nur auf ein Segment. Sie gewährleisten, dass alle Endgeräte in einem Segment miteinander kommunizieren können. Sie haben immer das Präfix FE80::/10 (1111 1110 10…). Die letzten 64 Bit bestehen aus einer EUI-64 konformen Interface-ID. Die verbleibenden 128 – 10 -64 = 54 Bit sind auf Null gesetzt. Link-lokale Adressen werden ohne einen Server oder Router konfiguriert (SLAAC StateLess Address AutoConfiguration). 21.11.2018 IPv6-Adressen Peter Maaß

IPv6-Adressen Peter Maaß Unique local Adressen (RFC 4193) Unique local Adressen haben das Prefix FC00::/7. Aus diesem Bereich werden entweder von einer zentralen Stelle (die es noch nicht gibt) eindeutige Prefixe vergeben (fc00::/8) oder von einer Site ein Prefix mittels einer Zufallszahl erstellt (fd00::/8). Die Wahrscheinlichkeit, das hier gleiche Prefixe gebildet werden ist aufgrund der 40-Bit Zufallszahl gering. Unique local Adressen sind zum Beispiel für die Verbindung von 2 Sites über ein VPN sinnvoll. Diese Art von Adressen sollte man aufgrund der vielen verfügbaren IPv6 Adressen nur sehr sparsam und mit bedacht verwenden. 21.11.2018 IPv6-Adressen Peter Maaß

IPv6-Adressen Peter Maaß Globale unicast Adressen sind weltweit eindeutig werden im Internet geroutet bestehen aus einem globalen Routing-Präfix (48 Bit) zur Zeit werden Adressen mit dem globalen Präfix 2000::/3 vergeben einer Subnet-ID (16 Bit) Hier kann der Provider (Netzbetreiber) eigene Subnetze einrichten und vergeben (siehe IPv4) und einer Interface-ID (64 Bit) Adressen aus dem Adressbereich 2000::/3 bis E000::/3 haben eine EUI-64 konforme Interface-ID 21.11.2018 IPv6-Adressen Peter Maaß

IPv6-Adressen Peter Maaß Unicast-Adressen Die folgenden Unicast-Adressen sind für die Kommunikation zwischen IPv4 und IPv6 Netzen sowie die Integration von IPv6 in IPv4-Infrastrukturen notwendig: 21.11.2018 IPv6-Adressen Peter Maaß

IPv6-Adressen Peter Maaß Unicast-Adressen IPv4 compatible IPv6 Adresse (beinahe veraltet) - wird für dynamische Tunnelmechanismen von IPv6 Datenverkehr über IPv4 Infrastrukturen verwendet. 2. IPv4 mapped IPv6Adresse - Dieser Adresstyp wird dazu verwendet eine IPv4 Adresse als IPv6 Adresse darzustellen. 6to4-Adresse - wird verwendet um IPv6-Knoten ohne statisch konfigurierte Tunnel mit Knoten in entfernten IPv6 Netzwerken kommunizieren zu lassen. Isatap-Adresse - wird für einen automatischen Tunnelmechanismus verwendet. Teredo Adresse - wird für Tunnel über NAT benötigt 21.11.2018 IPv6-Adressen Peter Maaß

IPv6-Adressen Peter Maaß IPv4-Compatible IPv6 Adresse (beinahe veraltet) Eine IPv4-Compatible IPv6 Adresse ist eine IPv6 Unicast Adresse, die in den unteren 32 Bit eine IPv4 Adresse eingebettet hat Die oberen 96 Bit sind auf Null gesetzt. Die Adresse kann sowohl in der IPv6 typischen hexadezimalen Schreibweise sowie in der aus IPv4 bekannten dezimalen Schreibweise geschrieben werden IPv4-Compatible IPv6 Adressen werden verwendet um IPv6 Pakete dynamisch über eine IPv4 Infrastruktur zu Tunneln. I IPv4-Compatible IPv6 Adressen werden an Dual Stack Knoten verwendet 21.11.2018 IPv6-Adressen Peter Maaß

IPv6-Adressen Peter Maaß IPv4-Mapped IPv6Adresse Eine IPv4-Mapped IPv6 Adresse ist eine weitere Adresse, die in den 32 niederwertigsten Bits eine IPv4 IP Adresse eingebettet hat. Die folgenden 16 Bit sind auf eins gesetzt (1111 1111 1111 1111=> FFFF). Die letzten 80 Bits sind auf Null gesetzt. Eine IPv4-Mapped IPv6 Adresse kann sowohl in der IPv6 typischen hexadezimalen sowie einer gemischten Schreibweise dargestellt werden. Dieser Adresstyp wird verwendet um eine IPv4 Adresse als eine IPv6 Adresse darzustellen. An Dual Stack Knoten wird das IPv6 Paket als IPv4 Paket weiter versandt. 21.11.2018 IPv6-Adressen Peter Maaß

IPv6-Adressen Peter Maaß 6to4-Adresse (RFC 3056) Eine 6to4-Adresse gehört in den Adressraum der globalen IPv6 Adressen. Der zugehörige TLA (Top Level Identifier, veraltete Bezeichnung aus RFC 2374) lautet: 0x0002. Die nächsten 32 Bit enthalten die öffentliche IPv4 Adresse des 6to4-Knotens. Die SLA (Site Level Aggregator, ebenfalls veraltet (s.o.)) ermöglicht eine Einteilung in 216 Subnetze mit 264 Hosts. Die Interface ID hat eine Länge von 64 Bit. Präfixlänge 48 Bit 0x2002 (16 Bit) IPv4 Adresse (öffentlich) SLA (16 Bit) Interface ID (64 Bit) FP: 001 TLA: 0x0002 21.11.2018 IPv6-Adressen Peter Maaß

IPv6-Adressen Peter Maaß ISATAP (5214) Eine ISATAP Adresse besteht aus dem Präfix der regulären IPv6 Adresse (z.B. Link local Präfix oder globaler Präfix, 64 Bit) der IPv4 Adresse des Knotens dem OUI der IANA (0x 00 00 5E) 0x 00 00 entspricht einer privaten IPv4 Adresse 0x 00 02 entspricht einer öffentlichen IPv4 Adresse der Kennung FE, die anzeigt, dass es sich im folgenden um eine IPv4 Adresse handelt, die in eine IPv6 Adresse eingebettet wurde. 32 Bit 32 Bit Präfix (64 bit) 00 00 5E FE 00 02 5E FE IPv4 Adresse 21.11.2018 IPv6-Adressen Peter Maaß

IPv6-Adressen Peter Maaß Teredo (RFC 4380) Eine Teredo Adresse besteht aus dem Teredo Präfix (zur Zeit noch nicht definiert) der IPv4 Adresse des Servers (Knoten mit Zugang zum IPv4 Internet und offizieller IPv4 Adresse) den Flags. Diese definieren den Nat Typ sowie den Adresstyp die eingesetzt werden. dem UDP Port des Teredo Services auf dem Client der IPv4 Adresse des Clients. 32 Bit 32 Bit 16 Bit 16 Bit 32 Bit Teredo Präfix Server IPv4 Adr. Flags Port Client IPv4 Adr. 21.11.2018 IPv6-Adressen Peter Maaß

IPv6-Adressen Peter Maaß Inhalt Adressaufbau Darstellung und Schreibweise Adresstypen Unicast Adressen Anycast Adressen Multicast Adressen 21.11.2018 IPv6-Adressen Peter Maaß

IPv6-Adressen Peter Maaß Anycast-Adressen Anycast Adressen sind Adressen aus dem Adressraum der globalen Unicast Adressen. Für Anycast Adressen gelten deswegen dieselben Regeln wie für Unicast Adressen. Anycast Adressen dürfen nicht als Quelladressen eines Datenpaketes genutzt werden. 21.11.2018 IPv6-Adressen Peter Maaß

IPv6-Adressen Peter Maaß Inhalt Adressaufbau Darstellung und Schreibweise Adresstypen Unicast Adressen Anycast Adressen Multicast Adressen 21.11.2018 IPv6-Adressen Peter Maaß

IPv6-Adressen Peter Maaß Multicast Adressen Eine Multicast Adresse hat das Präfix FF00::/8 Die folgenden 8 Bit sind eingeteilt in: die Flags (Angabe der Lebenszeit – 4 Bit) und den Scope (Angabe des Gültigkeitsbereichs – 4 Bit) Die letzten 112 Bits enthalten die Gruppen-ID 21.11.2018 IPv6-Adressen Peter Maaß

IPv6-Adressen Peter Maaß Multicast Adressen In dem reservierten Bereich FF00:: bis FF0F:: sind die folgenden Adressen reserviert: FF01::1 – Alle Knoten mit Interface-lokalem Scope (nur der jeweilige Host) - node-local-scope: 0001) FF02::1 – Alle Knoten am Link (link-local-scope: 0010) FF01::2 – Router mit Interface-lokalem Scope (nur der jeweilige Router - node-local-scope: 0001) FF02::2 – Alle Router im Segment (link-local-scope: 0010) FF05::2 – Alle Router der Site (site-local-scope: 0101) FF02::1:FFXX:XXXX – Solicited-Node-Multicast-Address. Die letzten 24 Bit in dieser Adresse sind die letzten 24 Bit der dazugehörigen IPv6 Adresse. Diese Adresse wird für die Entdeckung von Nachbarn im Segment verwendet (ersetzt ARP aus IPv4) 21.11.2018 IPv6-Adressen Peter Maaß

IPv6-Adressen Peter Maaß Multicast Adressen Jeder IPv6 Knoten muss zu den folgenden Multicastgruppen gehören: Alle Knoten im Segment Multicastgruppe (FF02:0:0:0:0:0:0:1 => FF02::1) Solicited-node Multicastgruppe (FF02:0:0:0:0:1:FF00:0000/104 =>FF02::1:FF00:0/104) Jeder Router muss zusätzlich noch zur folgenden Gruppe gehören: Alle-Router-im-Segment (FF02:0:0:0:0:0:0:2 => FF02::2) 21.11.2018 IPv6-Adressen Peter Maaß

Wenn Sie noch Fragen Haben… Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 21.11.2018 IPv6-Adressen Peter Maaß