Prozessmanagementlegende

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schaffung von Rechtsbewusstsein
Advertisements

Prüfungen an der Realschule
Reform des Begutachtungssystems der DFG: Einführung von Fachkollegien
Kolloquium Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Dieter Ehrich
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Vorstellung des Berufungsvorschlags Universitätsprofessur (W…) ………………………………… Senatssitzung.
Berufungsverfahren nach dem Landeshochschulgesetz (LHG)
Das Evaluationsverfahren des Verbunds Norddeutscher Universitäten Ludwig Voegelin.
Informationen zur Bachelorarbeit
Protokollarten.
Effizientes Lernen WS06/07
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2014
Warum FSK wählen? Gremienwahlen Was ist die FachSchaftsKonferenz ? der uniweite Zusammenschluss aller Fachschaften die unabhängige Studierendenvertretung.
Bewerbungsverfahren Abteilung Internationales. Bewerbungsverfahren 2 Sie planen einen Studienaufenthalt im Ausland ? Sie planen einen Bewerbung um ein.
Berufung von Professoren Berufungsverfahren (§ 48 LHG)
Wie funktioniert's? Fallberichtseite: Fälle aus Ihrer Klinik Fälle aus dem UKT Analysen & Konsequenzen Rückfragen an Sie 1.Sie möchten als anonymer Berichterstatter.
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Informationen, Hilfestellungen und Unterlagen für die Jugendgruppen im Landesring Niedersachsen/Bremen e.V.
Auswahlkriterien der UniBAY
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Einstellung und Bewertung von Hochschullehrern
Dekanat WiSo-Fakultät: Evaluation HmbHG Zur Kommentierung durch den Fakultätsrat WiSo am
Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Luzern
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2013
Konferenz der Aufsichtsräte am 30. März 2007
Medizinische Fakultät (Zusatz)Informationen zum Leitfaden für internationale Vereinbarungen der Universität Freiburg Prof. Dr. R. Korinthenberg Dr. Irmgard.
Eigenverantwortliche Schule Fragen und Antworten.
Einheit IX DAS STRAFVERFAHREN.
CARL NETTER REALSCHULE
Mindestsicherung und Arbeitsmarktintegration Eva Fischlmayr
Rel, Eth, Ek, G, Gk, Ph, Ch, B, Sp, Mu, BK
Wahlordnung der Mitarbeiterseite
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Kompetenzverteilung nach dem HSG
Informationen zur Bachelorarbeit
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Vorstellung Ergebnis der Zwischenevaluation W1 Neuere Deutsche Literatur Senatssitzung.
Das mündliche Abitur. Was muss ich beachten? Themenbereiche: Zwei unterschiedliche Themenbereiche: mit Lehrplanbezug  mit Lehrplanbezug aus beiden Abschnitten.
Anmeldung als Doktorand:
MSA Informationsabend
TOP 11 Diözesanversammlung Vorgehensweise TOP 11 1.Inhaltliche Einstimmung 2.Inhaltliche Einführung 3.General-Debatte zum Gesamtpapier 4.Antrag.
Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht Begrüßung der Erstsemester 2015 Prof. Dr. Bertil Haack, Dekan.
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Klassenrat Klassensprecher Schülerparlament
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Das neue Online-Anerkennungsverfahren
HERZLICH WILLKOMMEN zu
MSA Informationsabend
Freigabeworkflow für Prozessmodelle oder Prozessdokumente Quick Guide
Anmeldung zur Abschlussprüfung
erste Erfahrungen im hessischen Promotionszentrum soziale arbeit
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Terminlicher Ablauf: 5. Prüfungsfach (P5) Abitur 2017
MSA Informationsabend
Gremien der Hochschule
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten SS 2017
Prüfungen an der Realschule
Das Verfahren der Systemakkreditierung an der TU Ilmenau
1. Elektronische Einreichung der Dissertation – Fristen
Anmeldung zur Abschlussprüfung
MSA Informationsabend
Schiedsgerichtsverfahren gemäß den Wiener Regeln
Der Antragsmanagement-Prozess
Die Einigungsstelle Vortrag am
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2018/19
Habilitationsverfahren rechtliche Grundlagen
Aufnahme in die Grundschule 2019/20
1. Elektronische Einreichung der Dissertation – Fristen
 Präsentation transkript:

Prozessmanagementlegende Prozessschritt Begleitende Informationen Start, Ende hinterlegtes Dokument Entscheidung Daten Aktivität, Prozess Prozessverantwortliche Dekanat Fakultät weitere Einrichtungen Uni Potsdam weitere Beteiligte

HABILITATIONSVERFAHREN Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam Habilitationsverfahren an der Humanwissen-schaftlichen Fakultät durchführen Habilitationsordnung der Humanwissenschaftlichen Fakultät vom 13. Juli 2011 als Habilitand/in annehmen Habilitationsverfahren eröffnen Habilitationskommission und Gutachter bestimmen Habilitationsleistung begutachten Über Habilitationsleistung entscheiden Vortrag & Kolloquium durchführen über Leistungen und Lehrbefähigung beschließen Habilitation vollziehen Entwurf, Stand: 21.11.2018 Seite 1 von 3

HABILITATIONSVERFAHREN Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam Habilitationsordnung der Humanwissenschaftlichen Fakultät vom 13. Juli 2011 Antragsteller: reicht Unterlagen zur Zulassung laut Habil.-ordnung §4 beim Dekan/-in ein über: Geschäftsst. Lehre & Studium (GS LS) GS LS: erstellt Antrag für den Fakultätsrat Fakultätsrat (FR): entscheidet über Eröffnung nach Berichterstatt. des Dekans/der Dekanin Dekan/-in über GS FR teilt Antragsteller/in Ablehnung und Begründung schriftlich mit lehnt ab nimmt an Ende FR: setzt Mitglieder und Vorsitz der Habil.-kommission (HK) ein HK: bestimmt Gutachter Habilitand/-in: schlägt 1 Gutachter/in vor GS LS: benachrichtigt Gutachter Gutachter: erstellen Gutachten und senden diese an GS LS GS LS: legt Habilitationsleistung und Gutachten im Dekanat aus und informiert über Einsichtnahme HK: empfiehlt FR begründet die Annahme oder Ablehnung GS LS: leitet Entscheidung über GS FR weiter an Fakultätsrat Entwurf, Stand: 21.11.2018 Seite 2 von 3

HABILITATIONSVERFAHREN Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam überarbeitete Habilitations- leistung überarbeitet überarbeitet nicht Habili-tand/-in: Ende bei Monografie (§8 (1)) HK: benennt Mängel schriftlich und legt Zeitraum fest FR: entscheidet über Annahme, wählt Vortragsthemen aus und setzt Vortragstermin fest Wiederholung 1mal möglich, mit neuem Thema lehnt ab nimmt an FR entscheidet über neues Themen & neuen Termin Habili-tand/-in: wiederholt wiederholt nicht GS LS: lädt HK, Habilitationsausschusschuss, Habilitanden/in ein und informiert über Kolloquium (Vortragstermin und –thema) Ende wiederholt nicht Habilitand/in, Habilkommission, weitere Personen: Vortrag & Kolloquium wiederholt Habili-tand/-in: Anwesende Mitglieder HK & FR: stimmt über Leistungen ab, entscheiden über Bezeichnung des wissensch. Gebietes, fasst Gesamtbeschluss über die Lehrbefähigung Wiederholung 1mal möglich, mit neuem Thema lehnt ab nimmt an Dekan/-in: teilt Habilitanden/in Ergebnis mit GS LS: übermittelt Urkunde an Habilitierte/n aus Entwurf, Stand: 21.11.2018 Seite 3 von 3