"Österreich-Konvent – Position des Österreichischen Städtebundes"

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Institut für den Donauraum und Mitteleuropa Europa erweitern UND vertiefen DI Karl G. Doutlik Vertretung der Europäischen Kommission 24.März 2003.
Advertisements

Dienstleistungsrichtlinie Veranstaltung des ÖKOBÜRO 20. Mai 2005 Dr. Stefan BUCHINGER.
Sich eine Stimme geben- Die Landesarmutskonferenz Baden- Württemberg Selbstorganisation von Obdachlosen und Anderen (Beitrag von Roland Saurer, Okt. 2013)
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
AKTUELLEN THEMEN AUS DEM KANTON ZÜRICH ANLÄSSLICH DER GENERALVERSAMMLUNG DES VSLSG VOM
Kooperation Bodensee Leitprojekt 2 – Zukunft Konstanz 2020 Amt für Stadtplanung und Umwelt.
FD 24, Dr. Vossler Ausschuss für Umwelt- und Verbraucherschutz Fachdienst 24 -Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung- Disponibilität des.
Peter Schermer: Archivarbeit im Sport - Das hessische Modell.
Leitprojektauftrag 14/20051 Schulen in Konstanz Schulentwicklungsplanung.
1 Migration und Entwicklung auf lokaler Ebene Vernetzungsworkshop der fünf deutschen Modellkommunen Dr. Stefan Wilhelmy Servicestelle Kommunen in der Einen.
Viel erreicht wenig gewonnen. Ein realistischer Blick auf das Ruhrgebiet.
Dienstleistungskonzessionsrichtlinie – Folgen für die kommunale Wasserwirtschaft Wiesbaden, Martin Heindl, Geschäftsführer Landesgruppe Hessen.
Wie weiter nach der Abstimmung vom 24.November 2013 ? Der Status quo plus und die Rolle der beiden regionalen Räte BJR und RFB Generalversammlung von BERNbilingue.
Die Millenniums- Entwicklungsziele Dimensionen Entstehung HDI Kritik.
Konjunkturpaket II Realisierung im Landkreis Nordwestmecklenburg.
Karsten Schuldt Bibliotheken und Lebenslanges Lernen. Impulsreferat zum Workshop „Bibliotheksgesetz - Forderungen für unsere Bibliothek der Zukunft - Im.
Einiges über Deutschland. Die deutschsprachigen Länder liegen im Zentrum Europas. Das ist vor allem die BRD (Bundesrepublik Deutschland) oder Deutschland.
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Neujahrstagung 2011 des DGB-Bildungswerks NRW
Übersicht über die Pflegereform 2015
Österreich Bundesländer.
Gemeindekooperationen in Österreich und im internationalen Vergleich Status und Dynamiken Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger Rankweil
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
Urbanisierung New Work
Interkommunale Zusammenarbeit Braunfels und Solms
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Gasverordnung Wesentliche Aspekte.
Kinder- und Jugendpartizipation
WIR+ 1.
Jahresbericht Jugendrat 2016
Bildungslandschaft Neuwied
Quiz deutschsprachiger Länder
Peter Schermer: Archivarbeit im Sport - Das hessische Modell
Diplomarbeitsbörse Regionalentwicklung 2016 – 2018
WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen SILBER Stand:
Konzeption des Ev. Jugendtreffs Wickede
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Walter Steinmann, Präsident eea, München, 6. November 2017
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
Wie Globalisierung und Digitalisierung den Föderalismus stärken
Populäre Wahlen Mobilisierung und Gegenmobilisierung der sozialen Milieus bei der Bundestagswahl 2017 Text.
Willkommen zum Stammtisch #4 Zukunftsraum Aarau
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Leistungsfähige Gemeinden durch interkommunale Zusammenarbeit
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Umsetzung der Leistungssport-reform
Das österreichische Bahnnetz
Österreich-Konvent, Ausschuss 10
54. Österreichischer Städtetag vom 26. bis 28. Mai 2004 in Bregenz
Herzlich willkommen im Arbeitskreis 2 Neue Instrumente – E-Government im Dienste von Bürgern, Wirtschaft und Verwaltung.
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
Gemeinde-wappen Projektbezeichnung Bauherr
Trends im E-Government - Österreich
Die Wasserversorgung Wiens
ZUKUNFTSLABOR KULTUR Digitale Strategien und Innovationen für die Kultur? Dr. Susanne Asche Direktorin des Kulturamts Karlsruhe und Vorsitzende der AG.
Herzlich willkommen im Arbeitskreis 3 "Verwaltungsreform - leistungsfähige Gemeinden durch kommunale Zusammenarbeit"
o. Univ.-Prof. Gerhart Holzinger, Mitglied des Verfassungsgerichtshofs
Ich bin Ihre Kommunale Inklusionsvermittlerin
Frauenrechte, Kinderschutz, Entwicklungspolitik
Sanktionen Ausmaß, Entwicklungstrends und Sanktionsgründe Auswirkungen
Amtsverschwiegenheit oder Auskunftspflicht
Die gesamte Macht des Staates in der Hand einer Person oder einer Regierung ist in modernen, demokratischen Staaten nicht akzeptierbar. Deshalb kennen.
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Ziele Förderung der sozialen Teilhabe und der psychosozialen Gesundheit älterer Menschen um Vereinsamung und Isolation vorzubeugen Anregung und Förderung.
Neue Regionalpolitik Juni 2006
GDA-Projekte Beitrag zur Prävention im Arbeitsschutz
Herzlich Willkommen zur 6
RA Dr. Ingmar Etzersdorfer
 Präsentation transkript:

"Österreich-Konvent – Position des Österreichischen Städtebundes" 54. Österreichischer Städtetag - Mag. Ulrike Schebach-Huemer

Einleitung Neu Modern Transparent Bürgernah

Städtebund im Österreich-Konvent Ausschuss 1 – Bürgermeister Dr. Michael Häupl Ausschuss 3 – Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Ausschuss 6 – Bürgermeister Dr. Michael Häupl Ausschuss 10 – Bürgermeister Dr. Michael Häupl

Positionsentwicklung Arbeitsgruppe Österreich-Konvent/Allgemein (Magistratsdirektor Dr. Theimer) Arbeitsgruppe Österreich-Konvent/Finanzverfassung (Vizebürgermeister Dr. Sepp Rieder)

Forderungen des Städtebundes I Regionale Kooperationen zwischen den Gemeinden Übertragung weiterer Kompetenzen auf die Gemeinden Stärkung der Stellung von Städten ab 10.000 Einwohnern

Forderungen des Städtebundes II Verankerung der Sicherung der Daseinsvorsorge Erweiterung der Rechtssetzungsbefugnisse der Gemeinden Initiativrechte der Gemeinden in der Gesetzgebung Änderung des Wahlrechtes

Textvorschlag (1) Bund, Länder und Gemeinden gewährleisten die Erbringung von Leistungen im allgemeinen Interesse (Daseinsvorsorge).   (2)     Derartige Leistungen stellen einen anerkannten, nicht diskriminierenden Mindeststandard der Teilhabe an jenen Lebensbereichen sicher, die gesellschaftlich regelmäßig vorkommen.   (3)     Es sind dies sowohl marktbezogene als auch nicht marktbezogene Leistungen, die so zu erbringen sind, dass dabei insbesondere die Versorgungssicherheit, die soziale Erreichbarkeit, der Verbraucherschutz, der Gesundheitsschutz und die Nachhaltigkeit sicher gestellt sind.

Forderungen des Städtebundes III - Finanzverfassung Parität der Finanzausgleichpartner Verhandlungspflicht – Verhandlungsgebot Abschaffung der Landesumlagen

Forderungen des Städtebundes IV - Finanzverfassung Neugestaltung der Transferleistungen Berücksichtigung der Aufgaben der Städte Steuerfindungsrechte

Weitere kommunale Themen I Eingliedriger innergemeindlicher Instanzenzug – Landesverwaltungsgerichte Rechnungshofkontrolle

Weitere kommunale Themen II Sicherheitsbereich-Gemeindewachkörper Dienstrecht E-Government

Beratungsergebnisse Konsens Dissens Ausbau und Flexibilisierung der interkommunalen Zusammenarbeit Stärkung der Städte mit eigenem Statut Daseinsvorsorge Wahlrecht Begutachtungsrecht Übertragung weiterer Kompetenzen Ortspolizeiliche Verordnungen Rechnungshofkontrolle Eingliedriger innergemeindlicher Instanzenzug E-Government Gemeindewachkörper Initiativerecht in der Gesetzgebung Dienstrecht – keine Reharmonisierung

Ausblick Präsidium Ausschüsse Plenum Politische Gespräche

Die Grundfeste des freien Staates ist die freie Gemeinde Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit