Fläche nutzen statt verbrauchen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Advertisements

Planspiel „Fläche nutzen statt verbrauchen“
Sozialwissenschaften
Der Deutsche Bundestag. Rechtliche Grundlage - Artikel 20 Artikel 20 (2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen.
Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
Wie funktioniert das Rathaus? beantwortet von Gottfried Dorschner Leiter Amt für Rats- und Bezirksangelegenheiten.
Zuschuss für den Neubau des Tierheims in Großerlach Pflichten des Kreises Hintergrund Gründe für die Zustimmung Beschlussvorschlag.
Workshop 4: Recht auf Stadt Jugendöffentlichkeit zwischen Kontrolle und Selbstregulierung Tanja Klöti, M.A. Institut Sozialplanung und Stadtentwicklung.
Учитель немецкого языка Уразова О.Н. Сям-Каксинская основная школа Урок немецкого языка в 8 классе на тему «Eine Reise durch die Bundesrepublik Deutschland»
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
I.Grundsatzentscheidung über Einkammer- oder Zweikammersystem II.Die überarbeitete Ordnung für Pfarrgemeinderäte und Pfarreienräte (O-PGR) III.Die neu.
Die Millenniums- Entwicklungsziele Dimensionen Entstehung HDI Kritik.
§ 12 Ziele, Kennzahlen zur Zielerreichung der GemHVO NRW Für die gemeindliche Aufgabenerfüllung sollen produktorientierte Ziele unter Berücksichtigung.
Architekten faktor 10 Darmstadt Bauherren Bau- und Wohngenossenschaft WohnSinn eG Bauzeit 2002 – 2003 Kosten – €/m² Wohnfläche pro Wohnung.
Jung & Alt – wir machen Zukunft
17 Ziele für eine zukunftsfähige Welt
2. Schülerratssitzung im Schuljahr 2016/17.
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
BÖFL – Trainerfortbildung am in Wels
Das politische System der Schweiz
Jahresbericht Jugendrat 2016
TOP 3: Ergebnisse der Umfrage im Teilprojekt Rodenberger Aue (UAN)
ESSEN MACHT‘S KLAR Aktion - für weniger Medikamente im Abwasser
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff.
Willkommenslotse Aufgabenbereich und Rolle des Willkommenslotsen
Ökologischer Fußabdruck
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
Technische Hintergründe Von Jacob und Mika
Elternumfrage Feb Ergebnisse
Kulturalisierung sozialer Probleme
Unterrichtsmaterial zum Thema Flucht und Asyl für den 5. – 8. Jahrgang
Grün gewinnt! Wir punkten 2020
SMART FARMING 4.0 Genossenschaft GEMÜSEERZEUGER SEELAND (GES) PLANt FÜR DIE ZUKUNFT Die GES ist die führende regionale Produzenten-Vereinigung im Seeland.
Planung I Nutzungplanung Elgg vom 31. Oktober 2017 Philipp Rütsche
Willkommen zum Informationsabend
Ausbildungsveranstaltung
Nützlinge im Vorratsschutz
Teamname „Projekttitel“
„Virtueller Seminarraum“ - SS 2003 Laborprojekt / Forschungsprojekt
24. April 2018 Freizeit- und Erholungspark Possen
Flüchtlings- und Vertriebenendenkmäler
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Fläche nutzen statt verbrauchen
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
Mai 2019.
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Fläche nutzen statt verbrauchen
Tagesschule Limmat Schulen im Quartier Industrie – Elterninformation
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Herzlich Willkommen zur 5
Bildung von Trägerverbünden in der Landeshauptstadt Schwerin
Erasmus(+) Neue Programmgeneration -
Klima - Planspiel im Leverkusener Rathaus anlässlich der Weltklimakonferenz 2018 in Kattowitz, Polen Quelle: Archiv Förderverein NaturGut Ophoven.
Umsetzung Leitprojekte
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Lions Clubs International
Herzlich Willkommen zum Themenbaustein :
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Jugend- und Elternberatung
Herzlich Willkommen zur 6
Differenzierungskurs Wirtschaft
 Präsentation transkript:

Fläche nutzen statt verbrauchen Planspiel Fläche nutzen statt verbrauchen in Kooperation mit dem ausgezeichnet als Ein Projekt der Offizielles Projekt der UN-Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“

Hintergrund des Planspiel-Projekts 1992 UN-Konferenz: „Nachhaltige Entwicklung“ als Leitprinzip des 21. Jh. Nachhaltige Entwicklung bezeichnet eine Entwicklung, welche den Bedürfnissen der heutigen Generationen entspricht ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Konkretisierung der Nachhaltigen Entwicklung in der Agenda 21: umwelt- und entwicklungspolitisches Aktionsprogramm für das 21. Jh. mit der Zielrichtung: 1) Bekämpfung der Armut in den Entwicklungsländern 2) Effiziente Ausrichtung von Produktion/ Konsum in den Industriestaaten 2005-2014: UN-Weltdekade der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ Beitrag des Planspiels „Fläche nutzen statt verbrauchen“ zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Ziele des Planspiels 1) Kennen lernen des Arbeitsablaufs eines Rates Entscheidungsfindung im Rat Aufgaben der Ratsmitglieder 2) Sensibilisierung für das Thema Flächenverbrauch Flächenverbrauch: Umwandlung von Naturfläche in Siedlungs- und Verkehrfläche Konsequenzen: Verlust wichtiger Bodenfunktionen, Verlust biologischer Vielfalt, Hochwassergefahr, Räume der Ruhe und Erholung nehmen ab, etc. Gründe: Haushaltszunahme bei rückläufiger Bevölkerung, zerfaserte Siedlungsstruktur, zu geringe Bodenpreise, etc.

Täglicher Flächenverbrauch in der BRD Verbrauch von ca. 115 ha Fläche pro Tag

Ablauf des Planspiels Eine Schulklasse bildet den Rat einer Kommune: Aufteilung in Fraktionen und Ausschüsse, Wahl der Vorsitzenden, etc. Behandlung eines Ratsantrages zu einem flächenrelevanten Thema Simulation eines Ratsbeschlusses nach ca. 4 ½ Stunden Der Prozess vom Ratsantrag bis zum Ratsbeschluss erstreckt sich in der Realität über mehrere Wochen

Der Rat als Vertretung der Bürgerschaft Setzt sich aus Fraktionen der gewählten Parteien zusammen, wobei es auch parteilose Ratsmitglieder geben kann Entscheidet über grundlegende Angelegenheiten der Kommune und kontrolliert die Verwaltung bei der Umsetzung von Beschlüssen Bürgermeister/in hat den Vorsitz im Rat und repräsentiert die Kommune nach außen Fraktion Gruppe von Ratsmitgliedern einer Partei, die in den Rat gewählt werden Ausschuss Durch die Gemeindeordnung festgelegtes Gremium mit spezieller Zuständigkeit Bereitet Ratsentscheidungen fachlich vor

Fraktionen und Ausschüsse des Planspiels Soziale Arbeiterpartei Deutschlands (SAD) SAD Christliche Volkspartei (CVP) Ökologische Liste (ÖL)  Liberale Partei Deutschlands (LPD) Koalition: SAD und ÖL Ausschüsse: Planungs- und Umweltausschuss Hauptausschuss C V P ÖL LPD

Ratsmitglieder mit Sonderfunktionen Bürgermeister/in Vorsitzende/r im Rat und Hauptausschuss Sorgt für geordnete und dem Zeitplan entsprechende Diskussion Fraktionsvorsitzende/r Sorgt für geordnete und dem Zeitplan entsprechende Diskussion in der Fraktion Konsensfindung in Fragen der Ziele und Strategien Absprachen mit anderen Fraktionsvorsitzenden Ausschussvorsitzende/r Sorgt für geordnete und dem Zeitplan entsprechende Diskussion im Ausschuss Fasst Beratungsergebnisse als Beschlussempfehlung zusammen

Zeitablauf des Planspiels 09:30-09:50 Uhr Lesephase 09:50-10:30 Uhr Erste Fraktionssitzung 10:30-10:40 Uhr Pause 10:40-10:50 Uhr Erste Ratssitzung 10:50-11:50 Uhr Ausschussarbeit 11:50-12:20 Uhr Zweite Fraktionssitzung 12:20-12:30 Uhr Pause 12:30-12:50 Uhr Zweite Ratssitzung 12:50-13:10 Uhr Auswertung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!