Krebsliga Freiburg Über uns

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Schulung der Peers Zürich, 5./6. November 2013 und 11./12. November 2013.
Advertisements

MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI.
Schwerpunktprogramm Frauenarmut-Arbeit-Gesundheit Ziel ist, ein übertragbares Modell mit gesundheitsfördernden Angeboten für die Zielgruppe armutsbetroffener.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
Gesundheits- und Rettungswesen. Aufgaben des Bundes  Bevölkerungsschutz (BABS)  Koordinierter Sanitätsdienst (KSD)  Sanitätsdienst der Armee  Notrufnummern.
Über uns: Die KLF ist eine private, durch den Staat Freiburg aner- kannte und beauftragte Nonprofit-Organisation. Die Liga setzt im Kanton all ihre Ressourcen.
Symposium medicus mundi medico international schweiz Gesundheitsförderung durch Empowerment An der südlichen Atlantikküste von Nicaragua Bea.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Bestandteil der III. Säule des Gesundheitswesens I IIIII ambulante stationäreÖffentlicher med. Versorgung med. VersorgungGesundheitsdienst.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine).
0,0011,52 6,60 5,60 0,00 6,80 7,40. 6,60 5,60 0,00 6,80 7,40 0,0011,52 Die Sicher-Stark-Initiative Gewaltprävention an Grundschulen.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Die AFS Programme Mach die Welt zu deiner Schule.
Primary Care und Bewegungskompetenz Mag. Frank M. Amort Mag. Dr. Othmar Moser FH JOANNEUM Institut für Gesundheits- und Tourismusmanagement Kaiser-Franz-Josef.
Kompetenzzentrum Palliative Care. Was ist Palliative Care? Das Wort „Palliative“ wird abgeleitet vom lateinischen Wort „Pallium“, der Mantel. Palliare.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Individuell für Ihre Mitarbeiter. Gesund bleiben, gesünder werden.
Ihr Premiumdienst in der Region
Jan-Christoph Höh, Dr. phil. Thorsten Schmidt M. A. , Prof. Dr. med
Absenzenmanagement – ein Gewinn für jedes Unternehmen
Informationen zu den laufenden Geschäften im AfG/ Abteilung Alter
Life Choices – Health 4 Life HIV/AIDS Prävention in den Cape Flats
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Zusammenarbeit RAV–RSZ: neue Wege gehen
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Case Management, Langzeitkranke - Prozess Teil 1
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Begleiteter Besuchstreff 2018 Begleitete Besuchstage
Mentoring-Programme am KIT
Ein Überblick über die Fortbildungsmodule zum Erwerb des Zertifikats
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Caring Community aus der Sicht des Kantons Bern
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Die Brücke-Stiftung Eingliederungshilfswerk Hannover
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
. Zukunftsberuf Hauswirtschaft ! 17.März 2018.
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
von Angelika Widhalm Präsidentin
Ein Überblick über die Fortbildungsmodule zum Erwerb des Zertifikats
Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Familienergänzende Kinderbetreuung Altnau
«Bewerbungsgespräche üben»
Ein Überblick über die Fortbildungsmodule zum Erwerb des Zertifikats
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
BEWERBUNGSGESPRÄCH ÜBEN
Herzlich Willkommen Tagesfamilienvermittlung Untertoggenburg
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Lions Clubs International
Ziele Förderung der sozialen Teilhabe und der psychosozialen Gesundheit älterer Menschen um Vereinsamung und Isolation vorzubeugen Anregung und Förderung.
Anerkannte Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle
Werte und Wandel - jetzt!
Netzwerk Leben im Kiez Konzeption
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
 Präsentation transkript:

Krebsliga Freiburg Über uns Die KLF ist eine private, durch den Staat Freiburg anerkannte und beauftragte Nonprofit-Organisation. Sie setzt im Kanton all ihre Ressour-cen im Kampf gegen den Krebs ein. Sie ist Mitglied von: Das Fachteam umfasst 35 Personen (19,0 Vollzeitstellen) und erbringt folgende Dienstleistungen: die spezialisierte Beratungsstelle den Sektor Information und Prävention das Freiburger Zentrum für Brustkrebs-Früherkennung das Mobile Palliative Care Team Voltigo das Krebsregister Freiburg

Spezialisierte Beratungsstelle Was wir tun: Unterstützung und Beratung für krebskranke Personen und ihre Angehörigen, in jeder Krankheitsphase. Spezifische Begleitung für betroffene Kinder und Familien. Begleitmassnahmen um die berufliche Wiedereingliederung nach der Krankheit zu erleichtern, Coaching im Betrieb durch unsere Fachpersonen. Kurse, Vorträge, Erfahrungsaustausch- und Selbsthilfegruppen. Öffentlichkeitsinformation, Fachdokumentation.

Zentrum für Brustkrebs-Früherkennung Was wir tun: Umsetzung des kantonalen Programms zur systematischen Brustkrebs-Früherkennung durch Mammografie, gemäss den nationalen und internationalen Qualitätskriterien. Einladung an alle Frauen ab dem 50. Altersjahr, mit Wohnsitz im Kanton, alle zwei Jahre ihre Früherkennungs-Mammografie durchführen zu lassen. Informations- und Präventionsaktivitäten zum Thema Brustkrebs.

Mobiles Palliative Care Team Was wir tun: Dazu beitragen, dass die gesamte Freiburger Bevölkerung von einer qualitativ hochwertigen Palliativversorgung selbstbestimmt profitieren kann, indem wir Fachpersonen, Freiwillige, kranke Menschen und deren Familien unterstützen, beraten und weiterorientieren. in Zusammenarbeit mit den Fachpersonen der bestehenden Einrichtungen Palliative Care anbieten, wenn die Situation es erfordert. Weiterbildungsaktivitäten initiieren.

Krebsregister Freiburg Was wir tun: Unsere Aufgabe ist die Registrierung aller auftretenden Krebsfälle in unserem Kanton und deren Anonymisierung, um den verschiedenen Einrichtungen in der Forschung und im Kampf gegen den Krebs umfassende und qualitative epidemiologische Daten zur Verfügung zu stellen. Die Krebsregistrierung ist ein strenger, wissenschaftlich definierter und kontrollierter Prozess der Datensammlung, Archivierung, Analyse und Interpretation von Angaben über Merkmale und Behandlungen von Krebs sowie über das Überleben in unserem Kanton.

diabetesfreiburg Über uns diabetesfreiburg ist eine private Nonprofit-Organisation, anerkannt und beauftragt durch den Staat Freiburg als spezialisierte Einrichtung der Krankenpflege zu Hause und als Präventionszentrum für Personen mit Diabetes. Das Team von diabetesfreiburg besteht aus Pflegefachfrauen, Ernährungsberaterinnen und Administrativpersonal (6.65 Vollzeitstellen). Konsultationen in: Bulle Freiburg Murten

diabetesfreiburg Was wir tun: Unterstützung und Beratung für Personen mit Diabetes und für ihre Angehörigen. Auf ärztliche Verordnung individuelle Diabetes- und Ernährungsberatungen, spezialisierte Fusspflege und Gruppenschulungen. Spezifische Betreuung für Kinder mit Diabetes. Kurse, Vorträge, Erfahrungsaustausch- und Selbsthilfegruppen. Öffentlichkeitsinformation, Fachdokumentation, Materialverkauf. Präventionsarbeit.

Lungenliga Freiburg Über uns: Die LLFR ist eine private Nonprofit-Organisation, anerkannt und beauftragt durch den Staat Freiburg als spezialisierte Einrichtung der Krankenpflege zu Hause im Bereich der Atemwegserkrankungen und als Abgabezentrum von Atemtherapiegeräten. Das Team besteht aus Pflegefachpersonen sowie Technik- und Administrativpersonal (19,2 Vollzeitstellen). Hauptsitz in Freiburg, regionale Beratungsstellen in Bulle, Châtel-St-Denis, Murten, Tafers und Estavayer-le-Lac. Die LLFR arbeitet auf Verordnung von Pneumologinnen und Pneumologen, Hausärzte- schaft und Spitälern, in enger Zusammenarbeit mit allen anderen Partnern des sozial- medizinischen Netzwerks.

Lungenliga Freiburg Was wir tun: Unterstützung und Beratung für Personen mit Asthma, Schlafapnoe-Syndrom oder Atembehinderungen, und für Angehörige, in jeder Krankheitsphase. Notwendige ambulante Pflegeleistungen für einen guten Therapieverlauf. Auf ärztliche Verordnung, Vermietung und Verkauf von Atemtherapiegeräten. Kurse, Vorträge, Erfahrungsaustausch-Gruppen. Tuberkulose-Früherkennung. Öffentlichkeitsinformation, Fachdokumentation, Präventionsarbeit.

Fachstelle Tabakprävention Freiburg – CIPRET Über uns Die Fachstelle Tabakprävention Freiburg - CIPRET ist das zweisprachige Kompetenz-zentrum für Tabakprävention im Kanton Freiburg. Sie ist der Lungenliga Freiburg angeschlossen. Auf Mandat des Staates Freiburg und des Nationalen Tabakpräventionsfonds setzt sie nach definierten Kriterien das kantonale Tabakpräventionsprogramm um. Das Team der Fachstelle besteht aus Präventionsbeauftragten und Administrativpersonal (2,6 Vollzeitstellen).

Fachstelle Tabakprävention Freiburg – CIPRET Was wir tun: Gezielte Informationen über Tabak, dessen Konsum und Risiken. Personalisierte, individuelle Unterstützung oder Gruppenangebote für einen Rauchstopp. Ratschläge und Unterstützung zum Schutz vor Passivrauchen. Präventionsmassnahmen bei Jugendlichen. Spezifische Leistungen für Unternehmen.

Prävention & Gesundheitsförderung Informations- und Präventionszentrum Ein Ort der Begegnung, der Information und der Weiterorientierung über Gesundheit und chronische Krankheiten. Rendez-vous im Quadrant: ein halbjährliches Aktivitätenprogramm Gesundheit im Betrieb Konkrete Angebote hinsichtlich Prävention und Gesundheitsförderung für die Betriebe im Kanton: Gesundheits-Check-up im Betrieb regelmässige körperliche Bewegung gesunde und ausgewogene Ernährung bessere Stressbewältigung gesund schlafen rauchfrei leben Gesundheitstest für Mitarbeitende Unterstützung für krebsbetroffene Mitarbeitende

Alle unsere Aktivitäten und Projekte sind möglich dank Finanzierung Alle unsere Aktivitäten und Projekte sind möglich dank den Subventionen der öffentlichen Hand den Beiträgen der Krankenversicherer der Unterstützung der Loterie romande der Großzügigkeit unserer zahlreichen Mitglieder, Gönnerinnen und Gönner

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Gerne beantworten wir Ihre Fragen.