Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Strukturen und Angebote der beruflichen Behindertenförderung im Bezirk Marzahn-Hellersdorf“ Aktuelle Gegebenheiten auf Basis vorliegender Statistiken.
Advertisements

„Interkulturelle Handlungskompetenz in der Beratung“ Dr. Mohammad Heidari.
Kreisverband Regensburg Das Angebot des BRK für Köfering Ihr kompetenter Dienstleister!
„Coaching für Jugendliche“ ein Bildungsförderungsprojekt der Nachbarschaftshilfe Taufkirchen e.V. Projektleitung: Frau Dr. Heike Hindringer-Heindl Kontakt:
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
MUT ZUR E-PARTIZIPATION Sandra Luger & Isabella Schulner / Gaisberg Consulting.
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
Planung eines Projektes „SOKO Birkenfeld“ (soziale Kommune Birkenfeld) Errichtung einer Internetplattform und eines Internet-Cafés für Senioren in Birkenfeld.
Bürgerstiftung-Schwaikheim Bürgerstiftung Schwaikheim.
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
CHART 1 Dokumentation der Umfrage BR1023: n=660 telefonische CATI-Interviews, unter der Bevölkerung ab 16 Jahre in den Bundesländern Niederösterreich,
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Genossenschaft Zeitgut Luzern Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften Präsentation für die Fachtagung der kirchlichen Sozialen Arbeit des Bistums Basel.
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine).
Folie 1 Freiwilligenagentur „mitanand und füranand im Wittelsbacher Land “ Stefanie Siegling, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Zukunftsausblicke
Vom Flüchtling zum Mitbürger
Meine Schafe hören meine Stimme
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Tansania: Recht auf Land & Ernährung
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Zusammenarbeit RAV–RSZ: neue Wege gehen
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
2. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle
Quartiersentwicklung im Rahmen des demografischen Wandels
Hubert Plepla Koordinationsstelle für das
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Die vier Dimensionen des Leidens
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Bedarfsorientierte Krisenbehandlung
Beate Kästle-Silva, Caruaru, Brasilien,
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
German Doctors e.V. Lernen Sie uns kennen!
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Nahrung sichern & Kinder schützen
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
DDr.in Ursula Naue Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die indigene Bevölkerung stärken
Peter Kopf | ifs Schuldenberatung Schulden und Gesundheit Peter Kopf | ifs Schuldenberatung Schulden verringern – Gesundheit erhalten! ©Isabel Baldreich.
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Umgang mit Krisen und Unfällen Schulungsunterlagen
Wir helfen Kriminalitätsopfern
Erasmus(+) Neue Programmgeneration -
Gemeinde-wappen Projektbezeichnung Bauherr
Lions Clubs International
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Was wir erreichen möchten …
Die Bürgerstiftung – DIE Bürger-Institution zur Förderung des Bürgerengagements in Münster Die Stiftung Bürger für Münster fördert das Bürgerengagement.
Netzwerk Leben im Kiez Konzeption
Nur gemeinsam können wir die
 Präsentation transkript:

Liebe Bürgerinnen und Bürger, Leitbild Liebe Bürgerinnen und Bürger, in den nächsten Jahren verändert sich die Bevölkerungs-struktur auch in unserer Gemeinde. Der demografische Wandel wird immer stärker spürbar. Das Projekt „der Kümmerer“ will in seiner Umsetzung ein Hilfesystem anbieten, um den Menschen bis ins hohe Alter einen Verbleib im vertrauten Wohnumfeld zu ermöglichen. Der Kümmerer vor Ort Das bedeutet, dass der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung, immer größer wird. Ziel des Programms „Anlaufstellen für ältere Menschen“ ist es, soziale Kontakte und Begegnungen älterer Menschen miteinander und mit anderen Generationen zu stärken, ihre Beweglichkeit und Mobilität im Alter zu unterstützen sowie bedarfs-gerechte und passgenaue Hilfen bei der Alltags-bewältigung anzubieten. Das Förderprogramm „Kümmerer“ unterstützt bürgernah die Menschen, die anderen Mitbürgerinnen und Mitbürger in ihrer häuslichen Umgebung „unter die Arme“ greifen. Wie konkret diese Hilfe aussehen kann entscheidet Jede / Jeder für sich selbst. So verschieden wie die Menschen sind, so verschieden sind ihre Bedürfnisse. Daher sind die hier aufgezeigten Aufgaben nur beispielhaft genannt. Ich ermutige Euch / Sie Alle, nehmen Sie die Hilfestellung der Kümmerer in Anspruch. Ihr Erfolg ist auch unser Erfolg. Ihr Leo Kaiser Ortsbürgermeister Vertrauen aufbauen Helfen Unterstützen Ein Projekt gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Kooperation mit dem Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V.

Oder wo ist sonst Bedarf ?? Wer ist angesprochen Oder wo ist sonst Bedarf ?? Frauen und Männer, die eine offizielle Hilfe nicht in Anspruch nehmen wollen. Menschen bei denen eine benötigte Hilfe von den normalen Angeboten nicht umfasst wird. Frauen/Männer mit dem Pflegegrad 0. Menschen, die einfach „vergessen“ wurden Arm- oder Beinbruch bei einem Unfall Kinobesuch Schwimmbadbesuch (z.B. Zeno) Fahrt zur Schwanenkirche u.ä. Wanderungen in der Umgebung Die Kümmerer der Ortsgemeinde Brachtendorf Aufgaben des Kümmerers Frau Rosemarie Knieper, In der Hohl 6, Telefon: 02653/75 98 Frau Annika Gepperth, Zur Schwanenkirche 1, Telefon: 02653/91 06 77 Frau Anke Seelig, Kegelbahn 1, Telefon: 02653/22 82 90 die Kümmerer unterstützen auch in diesen Fällen !! Unterstützung bei Helfersuche für kleine handwerkliche Reparaturen Personen die Zeit haben zum Vorlesen, führen von Gesellschaftsspielen oder nur zuhören wollen Begleitung zum Friedhofs- oder Arztbesuch Erledigen des Briefverkehrs mit Banken und Behörden. Begleitung und Fahrten zu Be-hörden Organisation bei der Versorgung von Lebensmitteln Sie sind Ansprechpartnerinnen und Organisatorinnen für Ihre Hilfe.