Leguminosen in die Milchkuh

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grünlandpflanzen.
Advertisements

Dr. Thomas Jilg – LVVG Aulendorf
Sophie Krentzel & Helena Radermacher
Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung
Biogas als alternative Energiequelle
Simbabwe: Hilfe für Aidswaisen. Die soziale, wirtschaftliche und politische Krise im Land lastet schwer auf den Menschen in Simbabwe. Nach Schätzungen.
Wirklich Kühe oder Maschinen???
Nützliche Tiere?.
Gesund ist was nicht schadet Nahrungsmittelsicherheit
Beispiel Gründüngung im BGJ Agrarwirtschaft
Gentechnikfreie Futtermittel – ein Zukunftsmarkt für Deutschland?
Stand Zusammenfassung von Fr. Dr. Weiß, LRA Tübingen
Nachhaltigkeit – Aus der Sicht eines „Bio – Landwirts“
Förderung von Futtergräsern durch natürliche Versamung oder Übersaaten
Grundsätze Ein Pferd im Erhaltungsstoffwechsel benötigt primär Grundfutter Ein Pferd im Leistungsstoffwechsel benötigt bedarfsgerechte Rationen aus Grundfutter.
Ernährung.
Gutes Futter für gesunde Kühe
Andreas Steinwidder Ein herzliches Willkommen! Weide und Ergänzungsfütterung Weide mit und ohne Kraftfutter Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein.
Empfehlungen zum Weidemanagement bei Kurzrasenweide in der Schweiz 1.Potential der grünland- basierten Milchproduktion 2.Erfolgreiche Vollweide erfordert.
Ausgabegeräte Flachbildschirm & Videoprojektor. Was sind Ausgabegeräte? das sind alle Geräte die vom Computer Daten empfangen & dem Benutzer Informationen.
Einsatz alternativer Eiweißfuttermittel DI Gerhard Lindner.
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt 3. Agroscope Nachhaltigkeitstagung.
Bernhard Krautzer 05. Juli 2007 Bio-Saatgutversorgung und Vermehrung in Österreich.
Erfahrungen mit der Vollweidehaltung in Bayern
Erfahrungen mit der Umtriebsweide Susanne Käch Pitt, Gampelen, Schweiz.
PPP- PRAXIS SCHWEIZ: PRAXISLEITFADEN HOCHB AU Lorenz Bösch Präsident Verein PPP-Schweiz
Auswertung Futtermittelanalysen im Bundesland Salzburg Ing. Franz Gappmayer.
SAP und Oracle: Was das Internet über Anwender verrät Jochen Hein Senior Architekt SAP R/3 Basis SerCon GmbH, Mainz
Symbiose Eine Partnerschaft für‘s Leben? von Manuel Q.
Ernährung im Alter ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
Fistelkuhversuch – Einfluss der Supplementation von pansengeschützten konjugierten Linolsäuren (CLA) zur Ration von Milchkühen auf den Pansenstoffwechsel.
Bewirtschaftung und Bewusstsein für die Landwirtschaft
Auf dem Lande gibt es viel Interessantes.
-Tierschutz, Ökologie, Sozioökonomie: Zur problematischen Rolle
größte BERLIN Nach dem Konzert findet die
Tier- und Verbrauchergesundheit
Fütterung/Haltung Milchkühe.
Natur des Kantons Luzern Natur und Landwirtschaft 007– Luzern
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Getreide, Kartoffeln und Hülsenfrüchte
Dirk von Soosten CLA-Projekttreffen München
Schlachtversuch vorläufige Ergebnisse zur: Energiebilanz Körperzusammensetzung CLA-Projekttreffen Bonn Dirk von Soosten AG Braunschweig /
Beispiel für die Entstehung eines Fossils
1 Alles, was eQuote für Ihr Business tun kann.
Wusstest du,
smovey HEALTH&WEIGHT 33 Tage Concept
Homologien der vorderen Gliedmaßen
Das Gehirn schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Sport, Entspannung und Gesundheit flexibel vereint!
Adenauer als Bundeskanzler – ein Förderer der EU ?
Der Aufbau einer Zwiebel
Medienkonferenz «MEINE RENTE»
Export von unverschmutztem Aushub
Quiz für Klimascouts.
Emissionsszenarien des IPCC
Der Aufbau eines Gelenks
Ökologischer Fußabdruck Ökofaktoren und deren Verflechtungen.
Die steuerstrategie des Kantons Luzern fakten und zahlen
Wappen der Stadt Hannover
Simulation Bewerbungsgespräche
Welches Tier kann Fliegen und ist verwandt mit Hunden?
Stadt Esslingen (Status )
Gräser schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Informationen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Parkmöglichkeiten Campus Metternich
 Präsentation transkript:

Leguminosen in die Milchkuh Geht das? 11/19/2018

Allgemeines zu den Leguminosen Hülsenfrüchtler (Leguminosae, Fabaceae) Namensgebung durch Michel Adanson (1727-1806) Die Familie besteht aus 730 Gattungen mit 20000 Arten 11/19/2018

Besonderheit der Leguminosen Symbiose mit Rhizobien (Knöllchenbakterien) ermöglicht eine Unabhängigkeit vom N-Gehalt im Boden Ermöglicht N-Anreicherung von 300kgN/Jahr die den Folgefrüchten zur Verfügung stehen können (Vorfruchtwert) 11/19/2018

Leguminosen in der Landwirtschaft Beispiele Körnerleguminosen 11/19/2018

Leguminosen in der Landwirtschaft Grobfutterleguminosen 11/19/2018

Luzerne (Feldfutterbau) + 2x so viel XP (Rohprotein)pro ha als Soja + wurzelt tief (bis zu 6m) gut für Trockenperioden Bodendurchwurzelung/Bodenleben Unkrautregulierung + Vorfruchtwert (300kgN pro Jahr) + 4-5fache Schnittnutzung möglich - nicht trittfest (nicht bzw. schlecht beweidbar) schlechte Siliereigenschaften in Reinsaat Bröckelverluste bei Heuen 11/19/2018

Rotklee (Feldfutterbau) + wurzelt bis zu 2m tief + 4-5 Schnitte pro Jahr + Unkrautregulierend Schwierig beim Heuen Siliereigenschaften schlecht bei Reinsaaten Rückgang der Erträge ab dem 3. Jahr 11/19/2018

Weissklee (Beweidung) + nutzungselastisch (Kurzrasenweide/ Portionsweide) + trittfest + verbissfest + Keimtemperaur 3° Celsius 11/19/2018

Ertragszahlen Luzerne (Reinbestand) 4-5 Schnitte: 6,0MJ NEL 220gXP/kg TS 200gXF/kg TS Rotklee (Mischbestand) 4-5 Schnitte: 5,8-6,3MJ NEL 170gXP/kg TS 11/19/2018

Annahmen zur Durchschnittskuh in Luxemburg (SER 2013) Durschnittsleistung pro Kuh/Jahr 7000kg Milch 4,0%Fett und 3,4%Eiweiss 305 Tage Laktation Lebendgewicht 600kg Trockensubstanzaufnahme 21kgTS/Tag 11/19/2018

Energiebedarf einer Kuh* Erhaltung 35MJ NEL/Tag (4900VEM) Energie pro kg Milch 3,15MJ NEL (441VEM) Total: 35MJ NEL/Tag + (23kg Milch pro Tag * 3,15MJ NEL/kg Milch) = 108MJ NEL/Tag (15120VEM) * Zahlen von GfE 11/19/2018

Eiweissbedarf einer Kuh* Erhaltung 430g XP pro Tag 85g XP pro kg Milch Total: 430g XP/Tag + (23kg Milch pro Tag * 85g XP/kg Milch) = 2385g XP/Tag * Zahlen von GfE 11/19/2018

Mögliche Ration für die Kuh z.B. 1/3 Mais + 2/3 Kleegras (7kgTS Mais* 6,3MJ NEL/kg TS)+ (14kgTS Kleegras* 6,0MJ NEL/kg TS)= 128MJ NEL (ca.29kg Milch) (7kgTS Mais* 85g/kg TS)+ (14kgTS Kleegras* 170g/kg TS)= 2975g XP(ca. 29kg Milch) 11/19/2018

Berücksichtigung der Laktationskurve ca. 50% der Milch im ersten Laktationsdrittel 7000kg Milch :2 = 3500kg Milch 3500kg/Milch: 100Tage = 35kgMilch/Tag Versorgungslücke für 6kgMilch/Tag 11/19/2018

Ausgleich der Versorgungslücke Hofeigene Mischung: 80% Weizen/Triticale 20% Ackerbohnen/Erbsen 11/19/2018

Fazit Eiweissversorgung bei Milchkühen bis 6000kgMilch/Kuh/Jahr in Luxemburg mit Futterleguminosen ist realisierbar bei Leistungen über 6000kgMilch/Kuh/Jahr kann der Einsatz von heimischen Körnerleguminosen und Getreide als Milchleistungsfutter eingesetzt werden 11/19/2018

Fazit Tiere die in Symbiose mit Bakterien (Wiederkäuer) Pflanzen verwerten die in Symbiose mit Bakterien den Boden fruchtbar machen (Leguminosen) sind an einem Grünlandstandort (Luxemburg) das Mittel der Wahl nachhaltig und erfolgreich zu wirtschaften. 11/19/2018

Merci fir Aert Nolauschteren 11/19/2018