Einfluss von heuristischer und systematischer Informationsverarbeitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Selbstbezogene Implizite Einstellungen - IAT und GNAT im Vergleich Anna-Konstanze Schröder, Kati Dorsch, Kristina Geue, Friederike Lipka, Anja Pörschmann,
Advertisements

Gerhard Vowe & Marco Dohle
Einfaktorielle Varianzanalyse
Fragen, die zum Nachdenken anregen sollten
Examing Cultivation From a Psychological Perspective. W
Lernen und Konstruktion
Kultivierung Kriminalität
Kultivierung Liebe/Partnerschaft
Heuristische Informationsverarbeitung
Tutorium
Face Detection Probleme: Welche Software ist für unser Projekt die richtige?
Modellierung der cerebralen CO 2 -Reaktivität Vortrag im Rahmen des Studentenseminars Physik in der Biologie am Linda Spindeler.
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Eignungstest für eine Manager-Position
Moskau im April 2004 Eine ganz besondere Reise 33 Jahre nach meiner Einschulung in Tuschino (heute ein Stadtteil im Nordwest-Bezirk v. Moskau) traf ich.
„Vor-Urteile” / 1. Stunde
Vergleich der 3 Arten des t-Tests Testergebnisse berichten
Auslegungen. Geht er auf sie zu, wirkt er aufdringlich; hält er sich zurück, muss er ein Angsthase sein.
User User User 3 Warum hier schon den Namen eingeben?
Mancher findet sein Herz erst, nachdem er seinen Kopf verloren hat.
10 Anzeichen, woran Sie feststellen, dass Sie definitiv zu oft beim Arzt sind.
Das Projekt zum Thema Bücher in unserem Leben
Anke Mümken, Clemens Freytag, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski
Comedison Inhalt rechtliche Aspekte rechtliches Bewusstsein entwickeln Fremde Federn – Spiele kopieren © 2008 Dirk Boehmer, Wolfgang Bossert Klasse Spiel,
STATISIK LV Nr.: 1375 SS März 2005.
Kanzler- witze.
Alles bleibt anders !? (Markus 5,1-20)
Leben teilen und verweilen (1. Thessalonicher 2,1-12)
Nutzung von Auskunfts- und Verzeichnismedien Befragungszeitraum: Oktober/November 2001.
Automatisierte Worterkennung (Autocorrect) Automatisierung in der Medientechnik, Labor, KulturMediaTechnologie Lucia Winsauer SS14.
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
Glaube / Glauben Von Gott wissen Gott vertrauen Gott lieben.
Ich esse Ich habe gegessen
Rebecca Schwerdtfeger, Julia Kiel, Gesa Schwichtenberg
Himmel oder Hölle? Verheiratet sein bedeutet....
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
Mythen Hintergründe und mehr
Abb. 2 Verteilung der StudienteilnehmerInnen nach Branchen.
KONTROLLFRAGEN zu „Des Lebens Überfluss“
Vor an auf über PRÄPOSITIONEN unter neben zwischen hinter in.
Varianzanalyse Teststatistik: F – Test -> vergleich zweier Varianzen -> Grundlage der Varianzanalyse Welche „Varianzen“ werden miteinander verglichen?
Waldzus, S., Mummendey, A., & Wenzel, M. (2005)
Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten
Der Binomialtest Man habe einen wahren Anteil P. Kann man aufgrund von p sagen, daß in der Population tatsächlich der Anteil P zugrunde liegt? [Beispiele]
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Computervermittelte Informationsintegration.
Extra für Biker!.
Thema: Inklusion Personalversammlung in der IGP Bergisch-Gladbach.
Farbige Feedbacks Fachbereich:Informatik Seminar: Hands on Mathematics for CS Dozenten: PD. Dr. Erika Melis, Martin Homik Referenten:Matthias Ghodstinat.
Warum schaden wir unserer Umwelt?
Karlheinz Mohn – Einleitung VDD-Jahrestagung 2015 – Folie 2 Erinnerungen an …
Das Salzburger Lesescreening
Pforzheim Gesamtwirtschaftliche Verteilungslage.
Christoph Beineke, Sophie Handwerk
10 ROSEN FÜR DICH.
Na und Autoplay.
10 ROSEN FÜR DICH.
Auf welche Zahl zeigt der Pfeil?
Tutorium Programmieren I.
Projektabschluss
Sicherheitslinie Start Ziel.
Ablauf Zwei Geschichten der EU – offiziell und kritisch Was ist dran an den gängigen EU-Bildern? Pause Zukunft der EU: reformieren, retten, austreten?
Bücher in unserem Leben Ершова Наталья Николаевна
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Social Navigation – Wie Orientierung an anderen die Suche nach Inhalten in den digitalen Medien beeinflusst. Marco Lünich - Hamburg -
Argumentum a fortiori (Erst-Recht-Schluss)
Vergleich Eindimensionaler Stichproben
Stereotypes as Energy-Saving Devices
Argumentum a fortiori (Erst-Recht-Schluss)
Forderungen des Marburger Bundes für die Tarifrunde 2011
 Präsentation transkript:

Einfluss von heuristischer und systematischer Informationsverarbeitung Version A und B

Hypothese Systematische Verarbeitungsprozesse reduzieren bzw. eliminieren den Kultivierungseffekt.

Version A Heuristische Gruppe TV als starke Informationsquelle Erinnerung an Mülleimer-Vergleich

Version B Systematische Gruppe TV tritt als Informationsquelle zurück Berufung auf eigene Wahrnehmungen/Erfahrungen

Ergebnisse

Vergleich der Mittelwerte

TV-Nutzung gesamt

Bevölkerungsanteil Ärzte

Bevölkerungsanteil Ärzte

Bevölkerungsanteil Top-Manager

Bevölkerungsanteil Top-Manager

Bevölkerungsanteil Gehalt > 5000 EURO

Bevölkerungsanteil Gehalt > 5000 EURO

Bevölkerungsanteil Verbrechensbekämpfer

Bevölkerungsanteil Verbrechensbekämpfer

Realitätseinschätzung: Verbrechenswahrscheinlichkeit => Negative Korrelationen überwiegen

Realitätseinschätzung: Verbrechenswahrscheinlichkeit Widersprüchliche Korrelationen bei der Systematischen Gruppe

Realitätseinschätzung: Verbrechen zwischen Fremden => Negative Korrelationen überwiegen

Realitätseinschätzung: Verbrechen zwischen Fremden => TV-Krimi-Nutzung entscheidend für die Einschätzung

Realitätseinschätzung: Liebe auf den ersten Blick

Realitätseinschätzung: Liebe auf den ersten Blick => Widerspricht unserer These

Realitätseinschätzung: Die wahre Liebe

Realitätseinschätzung: Die wahre Liebe

Ergebnisse der Kontrollfragen

Manipulation Checks Tendenz in die richtige Richtung Manipulation hat ein bisschen funktioniert

Fazit

Fazit Inkonsistente Ergebnisse: Teilweise Ergebnisse in die richtige Richtung Teilweise in die falsche Richtung

Woran hat´s gelegen?

Woran hat´s gelegen? Die Anweisung war nicht präsent genug. (wurde nicht gelesen) Die Anweisung war nicht drastisch genug. Stichprobe: Verwandte/Bekannte geben sich immer Mühe.

Danke für‘s Zuhören Kilian Bruneß Markus Kreppold Marco Reger Don Rothtauscher