6.10 Dauer eines Arbeitsablaufes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
LANDESFEUERWEHRSCHULE Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg Durchführung des Löscheinsatzes in der Leistungsstufe „Bronze“, „Silber“ und.
Advertisements

E-learning Vorteile/Pädagogischer Nutzen Nachteile/Risken.
1 ELSTATIK Günter & Sylvia Lüttgens Nach Erscheinen dieses Zeichens mit Cursortaste vorwärts oder rückwärts klicken.
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
Parkraumbewirtschaftung an der RWTH Aachen Präsentation im Rahmen der 44. ATA-Tagung vom bis an der Universität Potsdam Dipl.-Ing.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
©© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Workforce Administration Szenarioübersicht Legende öffnen Szenariobeschreibung An diesem Szenario sind die folgenden.
Notarzt Rettungsassistent Rettungssanitäter Rettungshelfer PSNV Anweisungen pro Funktion EUMED.
Kostenrechnung als Entscheidungsinstrument
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Herzlich Willkommen zur Projektvorstellung der DORFGESUNDHEITSHÜTTE Bewegungs-Kommunikationsraum der Zukunft.
1 SvD Personal Susanne Antrick Sachstand zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
Projekt mobile Zeiterfassung für DATEV Anwalt Pro AdvoTools GmbH …make good things even better.
© 2011 Wolters Kluwer Deutschland / Seite 2
Energiebereitstellung im Muskel
D : Nachteilsausgleiche bei Studien- und Prüfungsleistungen
Internet of Things – Temperaturmessung für intelligentes Gebäudemanagement Vortrag von Sven Fritsch und Luis Dilling zum Kooperationsprojekt mit der HS-Mannheim.
Aufgabe 1.
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Binomialverteilung.
Seminar im Fach Geoinformation IV
Kurvenfahrt – der Neigungswinkel
Geschlechtsaspekte bei Substanzgebrauchsstörungen
Bild von Mikrocontroller
Textgleichung Geometrie
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Arbeitsunterweisung und Dokumentation
Prüfungsthema Virtuelle und erweiterte Realität
Nullstellen Analyse.
Kore Schritt für Schritt
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Beratergespräche 2016 Solothurn, 27. Januar 2016.
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Kapitel I: Grundlagen von Computernetzen
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
mit einer dualen Berufsausbildung
Die Abhängigkeit zwischen Widerstand und Leiterlänge
Planetensysteme Vom geozentrischen zum heliozentrischen System
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Entwicklung der Sozialhilfe im Oberwallis Dieter Müller, Bereichsleiter Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis Donnerstag,
Grundsätze der Arbeitsvorbereitung als Basis der Kalkulation
Geschwindigkeit & Durchsatz im Maschinenbau
Herzlich Willkommen zur Projektvorstellung der DORFGESUNDHEITSHÜTTE
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Fleet Management.
Ihr Seminar: Ihr Trainer: Microsoft Project 2010/2013 Grundlagen
Hochwasserschutz ProFlex©.
Tischoffscher Mondhelligkeitskalender für Jäger
„Einheiten im Löscheinsatz“
Beratergespräche 2016 St. Gallen, 16. März 2016.
in Word 5 neue Arbeitsweisen Mit jedem zusammenarbeiten, überall
Verhalten eines Graphen im Unendlichen: der limes
Angebot sucht Nachfrage Nachfrage sucht Angebot
Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg
SmartArt in PowerPoint
Kapitel 3 Konfigurierung von Fließproduktionssystemen
Zwischenbericht Ihr Name.
Feuerwehrhindernisübung
COCOMO-Methode & FPA-Methode
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Kundenbetreuer (w/m) Inbound
Regel 17 Der Eckstoß.
Digitale Modulation Weitere Beispiele
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
Fortgeschrittene statistische Methoden SS2020
Tätigkeit In Anlehnung an:
Ergebnisse der Auswertungen zur Reduzierung von Phosphoreinträgen in
 Präsentation transkript:

6.10 Dauer eines Arbeitsablaufes Ist abhängig von : Der Fertigungsmenge Der verfügbaren oder einsetzbaren Kapazität an Arbeitern+Geräten (Leistungsfähigkeit beachten+abstimmen) Den Grunddaten aus der Kalkulation (Ansätze, bereinigt) 20.02.2008

Lehrsatz aus der Theorie der AV „die Dauer eines Arbeitsablaufes kann durch die Variation der Arbeiter- und Geräte-Kapazitäten nicht beliebig verkürzt oder verlängert werden“ Überbesetzung = Behinderung Unterbesetzung = ? Partien richtig zusmmensetzen 20.02.2008

Abhängigkeit von Arbeitsabläufen Technische Abhängigkeit Fertigungstechnische Abhängigkeit Überlappung von Arbeitsabläufen Notwendige Abstände zw.Arbeitsgängen 20.02.2008

Wiederholung von Fertigungsabschnitten durch Gemischte Kolonnen = Partien Spezialisierte Kolonnen In Form einer Fließfertigung Taktfertigung Kolonnen = Partien AKKORD 20.02.2008

EINARBEITUNG 1 Lehrsatz: „ der besondere Rationalisierungseffekt einer Fertigung mit mehrfacher Wiederholung von Fertigungsabschnitten (Takt- oder Fließfertigung) beruht darauf, daß bei ständiger Wiederholung der gleichen Arbeit die Einübung der ausführenden Fertigungsgruppe zunimmt und der Arbeitsaufwand abnimmt. 20.02.2008

EINARBEITUNG 2 Dies bezeichnet man als Serieneffekt oder Einarbeitung.“ Die Anzahl der Wiederholungen ist maßgebend für die Größe der Einarbeitung 20.02.2008

EINARBEITUNG 3 Die Einarbeitungskurve ist abhängig von : Schwierigkeitsgrad der Arbeit Geschicklichkeit des einzelnen Arbeiters Zusammensetzung der Partie Planänderungen Örtliche Arbeitsbedingungen Arbeitsunterbrechungen Leistungsanreiz + Geld Grad der Arbeitsvorbereitung Arbeitsunterweisung 20.02.2008

EINARBEITUNG 4 Schematischer Verlauf einer Einarbeitungs kurve 20.02.2008

EINARBEITUNG 5 Auswirkungen von Änderungen bzw. Störungen während der Einarbeitungs- phase Warum steigt die Kurve nach dem 5./6.mal wieder an Höhe + Tiefe 20.02.2008

EINARBEITUNG 6 Die gesamte Arbeitszeit unterteilt sich in eigentliche Arbeitszeit = Tätigkeitszeit und sachliche+persönliche Verteilzeit, ablaufbedingte Wartezeit, 20.02.2008

Störungen des geplanten Arbeitsablaufes Durch Aljffj Hfdf Jj Kj j Kflajf 20.02.2008