Ladungssicherung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beförderungspapier (Kapitel ADR)
Advertisements

Wählen und gewählt werden
Gesetzliche Bestimmungen zu
Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer.
/ ScienceForum NAKIF - koop Kompetenzen erfahrungsgeleiteter Kooperation und Kommunikation im alltäglichen Arbeitshandeln.
DLRG LV Baden, Wulf Alex min
Vertraulichkeit Passwörter sind vertraulich. Geben Sie Ihr Passwort niemandem bekannt. Weder Ihrem Assistenten, noch dem IT Personal, auch nicht wenn jemand.
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
Bewegung elektrischer Ladungen im elektrischen Feld
Versand Das ändert sich, das ist neu, das fällt weg!
Sicherheitsbestimmungen
Vollständige Befreiungen vom ADR
Aus der Praxis für die Praxis
EINFÜHRUNG Die Ladung sowie Spannketten, Geräte und sonstige Ladeeinrichtungen sind verkehrssicher zu verstauen und gegen Herabfallen und gegen vermeidbares.
Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen
Definition Messmittelfähigkeitsuntersuchung
Treffen mit Schüler- und Stufensprechern/innen am
Lehrgang: Maschinist 3. Rechtsgrundlagen
.
Das patentierte Ladungs-Sicherungsnetz !
Feuerwehr im Straßenverkehr
Beschleunigende Kraft
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Inhalt Gleichgewicht zwischen Gravitations- und Trägheitskräften auf Kreisbahnen Gravitation allein führt zum Verschmelzen aller Materie: „schwarze Löcher“
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
L 140A – Technische Hilfeleistung
Magnetfelder und Teilchenfokussierung
Aufwandschätzverfahren 1 Mi, 14. Dezember 2004
Datenschutz und Datensicherheit
Ladungssicherung das warum und wie ....
Allgemeine Ladungssicherung
Allgemeine Ladungssicherung Florian Mayer, Benedikt Weger, Thomas Stellwag, Marcus Wiech, Vitali Kudinov.
Eine kleine Präsentation über Autotuning...
Tiertransporte Vorschriften über den Transport von lebenden Tieren
Lagerung und Entsorgung
MTSMTS MOBIL TRANSPORT SPEDITION. Internationaler Transport Weite _________ sind unser Spezialgebiet. Unsere Fahrer sind erfahrene Mitarbeiter mit langer.
Federweg messen ? Bodenfreiheit erfassen und optimieren
Strafbestimmungen des Strassenverkehrsgesetzes Signalisation 9. Oktober 2007 Kantonspolizei.
Es begrüßt Sie Frau Jennifer Gerkens zum Vortrag
Mechanik II Lösungen.
Verstöße: Grundsätzlich Verkehrsordnungswidrigkeiten Im qualifizierten Fall Vergehenstatbestand § 1 StVO (1)Die Teilnahme im Straßenverkehr erfordert.
Barrierefreiheit aus der Sicht des Mittelstands – Herausforderungen für das private Busgewerbe Anja Ludwig Leiterin Recht Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer.
Einsatzabschnittleiter (EAL) Anweisungen pro Funktion EMRIC.
1 Medizin und ihre ethischen Grenzen/ Begrenzung 1.1 genereller Zugang 1.2 Problemstellung 1.3 Fragestellung - Orientierung woran? 1.4 Welche Ethik? Moral.
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Individuelle lebenswichtige Regeln Exemplar Mitarbeitende.
Lektion 02 Gesetzliche / Technische Grundlagen. Ziel: Jeder Tn kann: -einen Fahrzeugausweis lesen -unterschiedliche Gewichte und Dimensionen benennen.
Kanban / Schüttgutlager ETL Schlegel
Lösen der DGL eines elektromagnetischen Schwingkreises
Lehrfilmerstellung mit Legetechnik
Unmöglichkeitsbeweise
.
F l ä c h e n l a d u n g s d i c h t e
4. Der Versorgungsschaden
Atomphysik für den Schulunterricht
Radioökologie und Strahlenschutz
Es ist ein ORANGER KREIS
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Taktik im Tischtennis TT- Lehrgang Jever
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Wirtschaftsprüfung für das Investmentgeschäft
Weiterbildungsträger im Bereich der Berufskraftfahrerweiterbildung
Vernetze dein Lächeln für eine bessere Welt!
OO-Programmierung & Vererbung
Seminar Wirtschaft Ihr wisst noch nicht so recht, was Ihr für nächstes Jahr als Wahlfach wählen wollt? Ihr wisst noch nicht genau, was Eure spätere Berufswahl.
Die neuen gesetzlichen grundlagen in der nms
Wandhydranten und Steigleitungen
Rechtliche Anforderungen
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Maßnahmen gegen Absturz beim Richten eines Dachstuhls
 Präsentation transkript:

Ladungssicherung

Ziele: Jeder Teilnehmer ist orientiert über: die gesetzlichen Grundlagen die fahrphysikalischen Grundlagen die Mittel und Möglichkeiten der Ladungssicherung verschiedene Sicherungsvarianten

Gesetzliche Grundlagen Art. 30 Abs. 2 SVG Fahrzeuge dürfen nicht überladen werden. Die Ladung ist so anzubringen, dass sie niemanden gefährdet oder belästigt und nicht herunterfallen kann. Überhängende Ladungen sind bei Tag und Nacht auffällig zu kennzeichnen. Art. 31 Abs. 3 SVG Der Führer hat dafür zu sorgen, dass er weder durch die Ladung noch auf andere Weise behindert wird. Mitfahrende dürfen ihn nicht behindern oder stören.

Gesetzliche Grundlagen Art. 57 Abs. 1 VRV Der Führer hat sich zu vergewissern, dass Fahrzeug und Ladung in vorschriftsgemässem Zustand sind....... Art. 73 Abs. 5 VRV Ladungen und Teile von Ladungen, die leicht abgeweht werden können, sind in geschlossenen Fahrzeugen oder Behältern zu befördern oder mit geeigneten Abdeckungen zu überdecken; dies gilt nicht für Fahrzeuge mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von maximal 40 km/h.

Physikalische Grundlagen Gewichtskraft Die Gewichtskraft bestimmt die Sicherungsmassnahmen! daN = Dekanewton

Physikalische Grundlagen Trägheitskräfte Beschleunigungskraft Verzögerungskraft Abhebende Kräfte

Physikalische Grundlagen Fliehkraft Reibkraft

Physikalische Grundlagen Zu sichernde Kräfte!

Lehrfilme CONACORD Ladungssicherung 1_4_youtube_original (beinhaltet alle wesentlichen Elemente der Ladungssicherung) Wenn das Gespann zum Geschoss wird (Eindrücklicher Film bezüglich überladener Anhänger)

Material-Demo

Angaben auf dem Gurt-Etikett

„Theoretische“ Werte +

Anwendung in der Praxis / Beispiel Ausgangslage: Ladungsgewicht 1000 kg Sicherungsmethode: Niederzurren 1000 x 3 = 3000 kg 1000 x 1 = 1000 kg 1000 : 3 = 333,33 kg 10 : STF 4 2 Gleitreibbeiwert Ladefläche Broschüre „Richtig Laden“ Seite 41 Meine Gurte…