Studie zur Dosisfindung bei Enantone®

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sicherheitslabordaten bei Gesunden
Advertisements

Radiotherapie bei der plantaren Fibromatose (Morbus Ledderhose)
Mit Medikamenten individuell behandeln Prof. Dr. Johannes Kornhuber
Verfahren zur Skalierung der Nutzbarkeit von Freizeit Oder: wie messe ich, dass Mittwoch nicht Samstag ist?
Entwicklungsstand der hormonellen männlichen Kontrazeption
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
Ein wunderbares Gefühl.”
PRISMS 4-Jahres-Ergebnisse
Florian Probst (PT-OMT K/E)
Systemische Therapie II:
Studiendesing The Journal of Urology, Volume 176, Issue 1, July 2006, Pages Untersucht wird die Sensitivität des FISH Assay UroVysion™ zur frühen.
Einfluss der NMDA-Antagonisten Ketamin und Memantin auf Symptome der zentralen Sensibilisierung Günter Mesaric Interdisziplinäre Schmerzambulanz LKH.
zu Cinacalcet und CKD-MBD
Freigegeben für Präsentation und Abgabe an Fachkreisangehörige
Quantitative Erosionsmessung im Urserental
Rahmenbedingungen der Behandlung
Journal Club 9. Juni 2008 Dr. med. Hans Muster.
Klinische Anwendungen und Forschungsergebnisse der Hyaluronsäure
Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinom
Intravitreale Injektionen im Alltag: Technik und optimiertes Patientenmanagement M. Ulbig AAD 2010.
Resümee Kinderrheumatologie
Ein vielversprechender, neuer Therapieansatz.
Kryptokokken-IRIS HAART verzögern? –… eher nein! #36cLB – Makadzange, 16th CROI 2009, Montreal.
SCANWERT UND ABWEICHUNG
Therapie des PSA-Rezidivs nach Prostatektomie oder Radiatio
Lebensqualität von Patienten mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom unter Misteltherapie: Eine randomisierte kontrollierte Studie Dtsch Arztebl Int 2014;
Wirksamkeit von Denosumab auf BMD und Knochenfestigkeit am Radius sowie die Inzidenz von Radiusfrakturen: Ergebnisse der FREEDOM-Studie und der 5-jährigen.
Orteronel maintenance therapy in patients with metastatic castration resistant prostate cancer and non-progressive disease after first-line docetaxel therapy:
Das cN+/pN+ Prostatakarzinom - Sicht des Radioonkologen -
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Therapiealgorithmus bei Vorhofflimmern – H.ReuterSeite 1 Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Therapiealgorithmus.
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
Hintergrund Seit 2006 wurden in Salzburg 16 ambulante Schulungen in Kleingruppen von max. 8 Elternpaaren durchgeführt, insgesamt konnten bisher 100 Familien.
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
multiple Spezifische Phobien Alter Jahre
   Der AR-V7 Nachweis in CTCs von CRPC-Patienten ist kein absolutes Ausschlusskriterium für ein Ansprechen auf Abiraterone und Enzalutamid Julie Steinestel.
Die Halbierung der Dosis für die Positronen-Emissions-Mammographie (PEM) zur Diagnostik von Brustkrebs senkt die Strahlendosis für die Patientin auf das.
Das Wichtigste auf einen Blick
Photodynamische Therapie (PDT) von intraepithelialen Neoplasien bei Barrett-Ösophagus Alsenbesy M, Zöpf T, Jakobs R, Apel D, Eickhoff A, Schilling D,
2-Genpanel aus Prostatakarzinom-Transkripten im Gesamtblut zur Bestimmung der Prognose und zum Therapiemonitoring beim mCRPC Matthias M. Heck1, Mark Thalgott1,
Verlauf von Körperhöhe und Gewicht bei Patienten unter rhGH-Therapie (blaue Linien) und Kontrollen (gelbe Linien). Die horizontalen Säulen geben jeweils.
Jöllenbeck, T., Schönle, C. Klinik Lindenplatz GmbH
M. Neuhaus1, A. Zeller1, N.-C. Gellrich1, M. Rana1
Orale Antikoagulation
Sm153 -EDTMP: Aufnahme-Einfluß von Bisphosphonaten
Erfahrung in der Planung von
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Einfluss des Geschlechts auf das klinische und psychosoziale Ergebnis nach Nierenlebendspende Sarah Estelmann AG Lebendspende, Projektleitung: Frau Prof.
Ein klassenbasiertes kostenfreies Projekt gegen das Rauschtrinken und andere Formen des riskanten Alkoholkonsums im Jugendalter.
Biofilmprävention durch akustische Nanowellen:
Strahlentherapie gutartiger Gelenkerkrankungen – Klinische Ergebnisse und prognostische Faktoren: eine retrospektive Studie 1 D. Sammour und 1,2U. Teichgräber.
Behandlung am Einzelbaum
CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK INNENSTADT INTENSIVSTATION
Formen der Hormontherapie
AAA – Abdominales Aorten Aneurysma –
Neoadjuvante und adjuvante Hormontherapie bei radikaler Prostatektomie
Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs
Intermittierende Hormontherapie
Physiologische Grundlagen und Indikationen zur Hormontherapie
Beginn der Hormontherapie
Ein Unternehmen (100 Mitarbeiter) hat in der Vergangenheit keinen Wert auf Sicherheit und Gesundheit gelegt. Irgendwie ging es immer. Dementsprechend hoch.
Canesten Bayer Clotrimazol
Geschichte der Hormontherapie
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Prospektive Studie - Evaluationsergebnisse
Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge
 Präsentation transkript:

Basisinformationen zu Leuprorelinacetat in Mikrokapseln (Enantone®, Trenantone®, Sixantone®)

Studie zur Dosisfindung bei Enantone® Mittlere Testosteron-Serumspiegel (nmol/l; (ng/dl)) nach einmaliger subkutaner Applikation von Leuprorelinacetat-Depot 20 (57,6) 15 (43,2) 10 (28,8) 5 (14,4) 3,75 mg Leuprorelinacetat-Depot (n = 9) 7,5 mg Leuprorelinacetat-Depot (n = 5) 15,0 mg Leuprorelinacetat-Depot (n = 6) Effektive Dosis von 3,75 mg: so viel wie nötig, so wenig wie möglich! Dosisfindungsstudien für das 1-Monats-Depot haben ergeben, dass 3,75 mg Leuprorelinacetat die effektivste Dosierung ist und den Testosteronspiegel bereits genauso absenkt wie 7,5 oder 15 mg. Die Serumspiegel waren über 35 Tage im Kastrationsbereich. 5 10 15 20 25 30 35 Tage Mazzei et al., J Int Med Res 1990, 18 (Suppl. 2): 42–56 2

Nachweisbare Serumspiegel über mindestens 3 Monate! Leuprorelin-Serumspiegel im Verlauf nach der s.c. Einmal-Applikation von Trenantone® Leuprorelin (pg/ml; MW ± SA) 100.000 10.000 1.000 100 10 1 0,1 Nachweisbare Serumspiegel über mindestens 3 Monate! Nach der einmaligen subkutanen Applikation von Trenantone® ist Leuprorelinacetat sogar über mehr als 3 Monate in therapeutischer Dosierung im Serum nachweisbar. 0 ½ 1 3 6 1 2 3 1 2 3 4 8 12 14 16 18 Stunden Tage Wochen Khan et al., Urol Int 1998, 60: 33–40 3

98 % Suppression im Kastrationsbereich ** Testosteron-Serumspiegel im Verlauf: Vergleich von Enantone® und Trenantone® Testosteron (ng/dl; MW ± SEM) n = 237 98 % Suppression im Kastrationsbereich ** Die Serumspiegel von Testosteron sind im Mittel nach der Applikation von Enantone® und Trenantone® über Monate unter 20 ng/dl. 98 % aller gemessenen Werte waren im Kastrationsbereich (≤ 50 ng/dl). 20 ng/dl Behandlung (in Monaten) Wechsel et al., Eur Urol 1996, 30: 7–14 ** Jocham et al., Urol Int 1998, 60 (Suppl. 2): 18–24

PSA-Serumspiegel im Verlauf: Vergleich von Enantone® und Trenantone® (ng/ml; MW ± SE) 60 50 40 30 20 10 Enantone® Monats-Depot Trenantone® Gleiche Wirksamkeit! Die PSA-Serumspiegel unter Enantone® und Trenantone® sind gleich niedrig. vor Beginn Base-line 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Monat Wechsel et al., Eur Urol 1996, 30: 7–14 5

Klinische Ansprechraten nach EORTC-Kriterien bei Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom 3,5 % 2,4 % * Enantone® 43,5 % 50,6 % Enantone® und Trenantone®: bis zu 94,1 % klinisches Ansprechen im Langzeitverlauf bei fortgeschrittenem Prostatakarzinom dokumentiert 6,3 % 12,5 % ** Enantone® 41,3 % 40 % Neben den Laborwerten zeigen auch die klinischen Ansprechraten von bis zu 94 % im Langzeitverlauf beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom die gute Effektivität von Enantone® und Trenantone®. Die EORTC-Kriterien Remission, Stabilisierung oder Progression wurden in den Studien von Kienle (1996) und Wechsel (1996) mit Enantone® bzw. Enantone® und Trenantone® über 9 bzw. 12 Monate untersucht. 14,6 % *** Trenantone® 5,1 % 39,5 % 40,8 % *Kienle, 1996 **Wechsel, 1996 ***Wechsel, 1996

Klinische Ansprechraten nach EORTC-Kriterien Remission % (komplett + partiell) Stabilisierung % Progression % keine Angaben % Enantone®: Kienle, 1996 (12 M. Therapie) 43,5 (9,4 + 34,1) 50,6 3,5 2,4 94,1 (R + S) Wechsel, 1996 (9 M. Therapie) 41,3 (5,0 + 36,3) 40 6,3 12,5 81,3 (R + S) Trenantone®: 39,5 (5,7 + 33,8) 40,8 5,1 14,6 80,3 (R + S) Die Tabelle zeigt die klinischen Ansprechraten nach EORTC-Kriterien von Enantone® und Trenantone® aus den Studien von Kienle und Wechsel (siehe vorheriges Slide) in detaillierterer Darstellung. Die Remission ist weiter unterteilt in komplette und partielle Remission. Alle Patienten, die sich in Remission befinden oder stabil sind, werden als „Responder“ im Sinne der klinischen Ansprechrate bezeichnet. R + S = Remission und Stabilisierung 7

Vergleich der Kanülen von Mikrokapsel-Suspension und Implantat Enantone® Trenantone® Sixantone®: 23 gauge = 0,57 mm 14 gauge = 2 mm im gleichen Verhältnis vergrößert Durch die spezielle Formulierung in Mikrokapseln kann Leuprorelinacetat in Enantone®, Trenantone® und Sixantone® als Suspension angeboten werden. Dadurch ist es möglich, die Präparate mit einer deutlich dünneren Nadel zu applizieren als dies bei Implantaten möglich ist. Die Injektion ist somit fast schmerzfrei, und auch die Applikation bei Marcumar®-Patienten ist unproblematisch. „Ultradünne“ Nadel Fast schmerzfreie Injektion Anwendung auch unter Marcumar® 8

Kontinuierliche Wirkstofffreisetzung durch verschieden große Mikrokapseln Trägermaterial Enantone®: Copolymer aus Glykolsäure und Milchsäure 1:3 Durchmesser: 10–20 µm Die Formulierung von Leuprorelinacetat in Mikrokapseln ist einmalig und unterscheidet Enantone®, Trenantone® und Sixantone® von anderen Leuprorelin-Präparaten. Durch die unterschiedliche Größe der Mikrokapseln (10–30 µm) aus Polymeren (gleiches Material wie bei absorbierbarem chirurgischen Nahtmaterial) ist eine kontinuierliche Wirkstofffreisetzung garantiert und die Wirkstoffmenge kann auf die minimal notwendige Menge für eine sichere Testosteronsuppression begrenzt werden. Trägermaterial Trenantone®: Milchsäurepolymer Durchmesser: 10–30 µm 9

Leuprorelinacetat als 6-Monats-Depot – Sixantone® Zulassung in Deutschland seit Juli 2008 Dosierung Leuprorelinacetat 30 mg Injektionsintervall alle 26 Wochen (6 Monate) Mikrokapselgalenik Suspension 23 gauge-Kanüle (ø 0,57 mm) Zweikammerfertigspritze Sixantone® ist seit Juli 2008 in Deutschland zugelassen. Es enthält Leuprorelinacetat in einer Dosierung von 30 mg. Das Injektionsintervall beträgt 6 Monate (26 Wochen). Sixantone® besitzt die gleichen Vorteile () wie Enantone® und Trenantone® bezüglich der Galenik, der Verabreichungsform und der Nadeldicke (besonders dünne Nadel).

Zulassungsstudie Sixantone® (EC 404): Sicherheit und Wirksamkeit Prospektiv randomisiert, 12 Monate 3M 11,25 mg (n = 58) vs. 6M 22,5 mg (n = 118) vs. 6M 30 mg (n = 120) Definition Response-Rate: T ≤ 50 ng/dl ohne zwei aufeinanderfolgende Werte > 50 ng/dl zum Monat 12 Ergebnisse: 6-Monats-Depot 30 mg Response zum Monat 12: 98 % Die Zulassungsstudie zu Sixantone® (EC 404) untersuchte die Sicherheit und Wirksamkeit von Leuprorelin in den Dosierungen 11, 25, 22,5 und 30 mg. Der primäre Endpunkt, die Response-Rate, war definiert als T ≤ 50 ng/dl ohne zwei aufeinander folgende Werte > 50 ng/dl zum Monat 12. Die Dosierung 30 mg (Sixantone®) zeigte zum Monat 12 eine Response-Rate von 98 %. Tunn UW et al., Prostate Cancer Prostatic Dis 2009; 12: 83-87

Zulassungsstudie Sixantone® (EC 404): Sicherheit und Wirksamkeit Ergebnisse: Vergleich der Testosteronspiegel über 12 Monate Ein Vergleich der Testosteronspiegel über 12 Monate im Rahmen der EC 404-Studie zeigte vergleichbar gute Serumspiegel unterhalb der Kastrationsgrenze zwischen den Dosierungen 11,25 mg (Trenantone®) und 30 mg (Sixantone®). Tunn UW et al., Prostate Cancer Prostatic Dis 2009; 12: 83-87

Zulassungsstudie Sixantone® (EC 404): Sicherheit und Wirksamkeit Ergebnisse: Vergleich der PSA-Spiegel über 12 Monate Auch die PSA-Spiegel über 12 Monate zeigten vergleichbar gute Werte zwischen den beiden Dosierungen Trenantone® und Sixantone®. Tunn UW et al., Prostate Cancer Prostatic Dis 2009; 12: 83-87

Zulassungsstudie Sixantone® (EC 404): Sicherheit und Wirksamkeit Ergebnisse: 6-Monats-Depot/Testosteronsuppression T ≤ 50 ng/dl 96 % aller Proben von Monat 1 bis 12 (1.257/1.310) Suppressionsraten zu Monat 12: T ≤ 50 ng/dl 98 % T ≤ 20 ng/dl 90 % Mediane Testosteronspiegel im Verlauf: 12–15 ng/dl Leuprorelin in der Dosierung 30 mg (Sixantone®) zeigte in 96 % aller Proben von Monat 1 bis 12 (1.257 von insgesamt 1.310 Proben) einen Testosteronwert unter 50 ng/dl. Die Suppressionsrate zum Monat 12 lag bei 98 % für Testosteronwerte ≤ 50 ng/dl und bei 90 % für Testosteronwerte ≤ 20 ng/dl. Der mediane Testosteronspiegel im Verlauf der 12 Monate lag bei 12–15 ng/dl. Tunn UW et al., Prostate Cancer Prostatic Dis 2009; 12: 83-87

Zulassungsstudie Sixantone® (EC 404): Sicherheit und Wirksamkeit Ergebnisse: 6-Monats-Depot/Verträglichkeit Lokale Reaktionen an der Injektionsstelle (Rötung, Verhärtung oder Schmerzen) bei 19 % der Patienten bei 11,8 % der Injektionen 9,2 % leicht 2,6 % moderat 0 % schwer Häufigste Nebenwirkung: Hitzewallungen (bei 34 % der Patienten) Auch bezüglich Verträglichkeit lagen die Beobachtungen zu Sixantone® im erwarteten Rahmen. 19 % der Patienten zeigten bei 11,8 % aller applizierten Injektionen (d. h. nicht alle betroffenen Patienten bei allen Injektionen) eine lokale Reaktion an der Injektionsstelle (Rötung, Verhärtung oder Schmerzen). Die häufigste Nebenwirkung war wie erwartet „Hitzewallungen“ (34 % der Patienten). Tunn UW et al., Prostate Cancer Prostatic Dis 2009; 12: 83-87

Patientenbefragung in drei urologischen Netzwerken zum 6-Monats-Depot 50 % der Patienten bevorzugen ein 6-Monats-Depot (n = 547) (n = 7) (n = 30) (n = 121) (n = 234) (n = 154) Gäbe es die Spritze als 6-Monats-Depot, würden Sie diese bevorzugen? Vor allem jüngere Patienten unter 60 Jahre wünschen sich das länger wirksame Depot. Gründe hierfür sind die Vermeidung von Injektionen, die seltenere Konfrontation mit der Krankheit und die größere zeitliche Flexibilität (z. B. bei Reisen). Fallzahlen (%) 14 33 50 54 53 47 In drei urologischen Netzwerken wurde eine Patientenbefragung an 547 Patienten durchgeführt. Die Frage lautete: Gäbe es die Spritze als 6-Monats-Depot, würden Sie dieses bevorzugen? Insgesamt bevorzugten 50 % der befragten Patienten ein 6-Monats-Depot. In den verschiedenen Altersklassen schwankt der Anteil jedoch erheblich von 86 % bei den 40- bis 49-Jährigen bis 46 % bei den 60- bis 69-Jährigen. Dies zeigt, wie wichtig die individuelle Patientenbetrachtung ist. 50 86 67 46 47 53 *Kahmann und Weber, Uro News 2010; 3: 60–61

Leuprorelinacetat als 6-Monats-Depot Sixantone®– Leuprorelinacetat als 6-Monats-Depot Fazit: Sixantone® zeigt eine zuverlässige Testosteronsuppression und eine hohe klinische Ansprechrate. Laut einer Patientenbefragung in drei urologischen Netzwerken bevorzugen 50 % der Befragten ein 6-Monats-Depot. Der Einsatz von Sixantone® schafft Flexibilität und Individualität in der Patientenführung im Rahmen der Prostatakarzinomtherapie. Als Fazit zu Sixantone® lassen sich die drei wichtigsten Punkte wie folgt zusammenfassen: Sixantone® zeigt eine zuverlässige Testosteronsuppression und eine hohe klinische Ansprechrate. 50 % der Patienten bevorzugen ein 6-Monats-Depot. Der Einsatz von Sixantone® schafft Flexibilität und Individualität in der Patientenführung.

Enantone® Monats-Depot, Trenantone® und Sixantone® Millionenfache Erfahrung Breites Indikationsspektrum Bewiesener klinischer Erfolg Optimierte Dosierung Patientenfreundlich durch fortschrittliche Galenik Schmerzarm durch ultradünne Nadel Auch für marcumarisierte Patienten geeignet Enantone®, Trenantone® und Sixantone® zeichnen sich aus durch: Breites Indikationsspektrum Bewiesenen klinischen Erfolg Optimale Dosierung Patientenfreundlichkeit durch fortschrittliche Galenik Schmerzarmut durch ultradünne Nadel Eignung für marcumarisierte Patienten 18