Medienkompetenztage der Staatlichen Schulämter in der Stadt Fürth und im Landkreis Fürth 10. und 12. April 2018.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Advertisements

Management-Buy-in und Management-Buy-out
Service des lokalen Medienzentrums Service des lokalen Medienzentrums Digitale Medien on demand Transfer über Internet in Netzwerke und Clients der Schulen.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Notebook-Klassen am Gymnasium Veitshöchheim Notebook-Projekt 2008/2009 Informationsabend am 5. März 2008.
am Bildungszentrum Niedernhall
Die Idee hinter MUBIKIN
Medienprojektwoche und
...bei Klick geht´s weiter
Recherche praktisch –Klassenstufen 7-12
Wahlpflichtbereich Technik
Mag.Georg Hessel TKS VL UFG 2 1. LV-Einheit ( )
Lehrplan ICT ICT an der Volksschule
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Datenbankprojekte im individualisierten Unterricht.
Gesunde Schule und Qualifizierung Schkola im Dreiländereck
Grundschule Babenhausen
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
ICT in der Primarschule
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
Erweiterung der Methodenkompetenz Ein Schulentwicklungsprojekt für Grundschulen Modul 1 Methodenkompetenz 24. – Grundschule am Hasenwäldchen,
Leichter lernen, Lehrer entlasten mit Lernsoftware und Laptop
Projekte im Mathematikunterricht
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
Herzlich Willkommen an der IGS Schrenzerschule
Ziele * LearningApps als Werkzeug für den Unterricht kennen lernen * Eine eigene App erstellen können * Möglichkeit kennen lernen, wie auch SchülerInnen.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Das Fach Darstellendes Spiel an der Marienschule.
CC-BY-SA 4.0 Nicole Engelhardt, Cristina Trujillo GRUPPENRÄUME IN ADOBE CONNECT Nicole Engelhardt FernUniversität in Hagen Cristina Trujillo Nordakademie.
Intervision – Schulungshalbtag
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
„3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule“ Dr. Ursula Rumpf, Thillm Medienbildung in der Grundschule Gesamtkonzept Medienbildung Frühkindliche.
Mittagsbetreuung der Gemeinde Berg. Rahmenbedingungen Träger: Gemeinde Berg Team: 9 Betreuer/Innen Öffnungszeiten: (Mo – Fr) 11:20 Uhr - 16:00 Uhr Verbindliche.
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND Подготовила учитель немецкого языка Карташева Наталья Николаевна МБОУ «СОШ с. Анастасьино Калининского района.
Schulungskonzept zur Einführung der amtlichen Schulverwaltungssoftware.
Regierung von Unterfranken Einführung des neuen LehrplansPLUS Grundschule für das Fach Sport.
Ausbildung nach OVP 2011 Informationen zur neugestalteten Lehrerausbildung.
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt

Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
an bayerischen Schulen
im Fremdsprachenunterricht
Zeitlicher Ablaufplan am Tag der offenen Tür am
Medienkompetenztraining im Chemieunterricht Erkundung des Chemiestandorts Piesteritz durch Geocaching und Veranschaulichung durch Erstellen eines digitalen.
Entwurf einer Fortbildungseinheit
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Herzlich Willkommen.
Methodencurriculum Teil 2: „Methode als Weg zur Kompetenz“
Struktur, Funktionen, Einsatzmöglichkeiten, Datenschutz
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
an bayerischen Schulen
an bayerischen Schulen
Medienkonzepte Sabine Uhlemann, Lin.
Interaktives Arbeitsblatt Klasse 9 Chemie/ Dr. Gerd Gräber
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Herzlich willkommen! Eintreffen Teilnehmende Kaffee und Gipfel
Der Kabinettsausschuss „Ländlicher Raum“ hat der Einrichtung von "Sommerschulen an Beruflichen Gymnasien im Ländlichen Raum" an sechs Pilotstandorten über.
Grundschule St. Josef Standort St. Josef II im Ludwigsgymnasium
Thementag für Lehrkräfte in der künftigen 8. Jahrgangsstufe
„Wie Aliens entstehen…!“ Wochenrückblick vom bis
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
 Präsentation transkript:

Medienkompetenztage der Staatlichen Schulämter in der Stadt Fürth und im Landkreis Fürth 10. und 12. April 2018

Mittelschule Zirndorf Herzlich willkommen an der Mittelschule Zirndorf

Meine digitale Schule Kollegium Einsatz im Unterricht Mediencurriculum Team – Vision - Ziele Ausstattungsplanung Einsatz im Unterricht Fortbildungsbedarf Kollegium

Tag 1: Erlebnistag Kennenlernen von Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im Unterricht (Unterrichtsmitschau) Zeit für digitalen Austausch (Padlet) Digitale Medien selbst erleben – Workshop-Angebote Runde 1: 14:00 – 14:45 Uhr Runde 2: 15:00 – 15:45 Uhr Abschluss-Padlet

Alle Workshop-Angebote für Grund- und Mittelschulen geeignet (jeweils 45 Minuten) Fronter für Schulleiter (Brehm) - Schulverwaltung iMovie - praktisches Arbeiten (Schwarm) - Ergebnisse filmisch präsentieren learningApps - (Kleins) - Anwendung, Übung, Vertiefung und Transfer unterrichtlicher Inhalte Einstieg in die Digitalisierung mit begrenzten Mitteln (Franz) Demokratisierung des Beamers (Team Schwabacher) - Präsentation von Schülerergebnissen mBots (Polinski) - anschauliches, einfaches Programmieren iTunesU - 1:1-Tabletklasse (Lochner/Werkmeister) - Unterricht organisieren Erklärvideos für den Unterricht nutzen (Kratzer)

Gruppenphase - Feedback So verlief der Vormittag Fürth Land – Raum B II 08 (Klasse 7a) Mittelschulen – Brehm, Schubert, Kratzer Fürth Stadt – Raum B II 05 (Klasse 9a) Mittelschulen – Stegner, Winkler Fürth Stadt/Land – Raum A II 08 (Klasse 9g) Grundschulen – Merkel, Krause, Hafner Treffpunkt für die Workshops 13:50 Uhr im Raum A II 08

Feedback-Runde mit Padlets

Gruppe Hafner/Merkel https://padlet.com/udo_kratzer/lk42kzldii4t Raum A II 08– Klasse 9g

Gruppe Brehm/Kratzer/Schubert https://padlet.com/udo_kratzer/oh2wi9nko4vc Raum B II 08 – Klasse 7a

Gruppe Stegner/Winkler https://padlet.com/udo_kratzer/8w89mrvq72hp Raum B II 05

Tag 2: Auf dem Weg zur digitalen Schule Es steht zunächst ein Berg an Arbeiten an Plenum: Medienkompetenz? Einstimmung – Team Schwabacher Jetzt geht es in drei Gruppen weiter (???) Grundschulen (Moderation Hafner/Merkel) Mittelschulen Stadt (Moderation Franz/Stegner/Winkler) Mittelschulen Landkreis (Brehm/Kratzer/Schubert)

Zum Begriff „Medienkompetenz“

Jährliche Anpassung nötig Ein Team zusammenstellen Planen Sie einen Schulentwicklungsprozess Entwickeln Sie Visionen zum digitalen Lernen Ziele formulieren Planen Sie die Details: Einsatzmöglichkeiten im Unterricht Sorgen Sie für die nötige Ausstattung Bereiten Sie ihre Kollegen vor Damit Jährliche Anpassung nötig

Visionen meiner/unserer digitalen Schule Machen Sie es doch digital! Kollaboratives Arbeiten mit der Baiboard-APP Hier geht es zu einem kurzen Videotutorial:

Das ist die Aufgabe Zeit: 90 min (09:30 – 11:00 Uhr) 1. Träumen Sie ihre digitale Wunschschule in fünf Jahren? 2. Formulieren Sie circa fünf Leitziele bezogen auf, Ihre Schüler und den Unterricht (Lehrkräfte, Räume, Fächer)? 3. Gestalten Sie mit Baiboard ein Bild Ihrer Wunschschule   Gruppen präsentieren

Von der Vision zu den Meilensteinen Ende 12:00 Uhr Denken Sie kurz-, mittel- und langfristig Welche Schritte sind auf dem Weg zu ihrer digitalen Wunschschule notwendig? Formulieren Sie einzelne Meilensteine in Ihrem Baiboard-Dokument

Und was kommt jetzt? 12:00 – 13:00 Uhr Mittagessen zur Stärkung gefällig (in unserer Mensa 12:00 – 12:45 Uhr) Weiter geht’s um 13:00 Uhr in den jeweiligen Gruppenräumen

Ein kurzer Input – wie kann es weitergehen?

Zum Begriff der Medienkompetenz Medienkompetenz nach Dieter Baake

Medienkompetenz im Schulbereich Hauptziel: Stärkung und Verbesserung von Medienkompetenz Herausforderung: Digitalisierung

Medienkompetenz 5 Handlungsfelder Bedienen, Anwenden (BASISKOMPETENZEN) Informieren, recherchieren Kommunizieren, Kooperieren Produzieren, Präsentieren Analysieren, Reflektieren

Beispiele: Mittelschule Zirndorf GMS Schwabacher Strasse Beispiel der Mittelschule Ebern

Konkretisierung: Ziele und Meilensteine Medienkompetenz muss in den Klassen ankommen Wie kann das gelingen?

Auf geht’s in die letzte Runde 13:30 – 14:30 Uhr Nutzen Sie die Vorlagen der Mittelschule Zirndorf Grund- und Mittelschule Schwabacher Straße Hans-Sachs-Grundschule Mittelschule Ebern Tragen Sie Ihre Überlegungen in das vorbereitete Padlet ein. (Anm.: 3 Padlets anlegen mit 5 Spalten Kompetenzbereiche)

Zum Schluss: Was hat Ihnen der Medientag gebracht Zum Schluss: Was hat Ihnen der Medientag gebracht? – diesmal analog und mündlich