Grundsätze des TV mobile working bei der Telekom Deutschland GmbH

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Industrielle Beziehungen in Europa Ein Referat von Michael Weilhart und Richard Walter.
Advertisements

Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband - Bayerische Landesunfallkasse Geschäftsbereich I – Prävention Bildungswesen Die Gefährdungsbeurteilung.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Umweltinformationsgesetz Das neue Umweltinformationsgesetz (UIG) Oktober 2005.
Infotreff 1.Allgemeine Informationen zum Training im BTZ 2.Führung durchs Haus 3.Abschlussrunde für offene Fragen 4.Einladung zum Mittagessen 5.Möglichkeit.
Individuell für Ihre Mitarbeiter. Gesund bleiben, gesünder werden.
1 Den Berufseinstieg geschlechtergerecht (mit)gestalten Daten und Fakten Berufseinsteigerinnen in Deutschland.
Information betriebliche Ersthelfer
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG am 5. OKTOBER 2017
Betreuung von Lernanfängern im Schuljahr 17/18
Telearbeit / mobile Arbeit
Gasverordnung Wesentliche Aspekte.
Das neue Familienpflegezeitgesetz Eckpunkte des Referentenentwurfes
Lösung oder Spannungsfeld?
Kurze Vollzeit für alle als Chance für mehr Geschlechtergerechtigkeit Positionen & Handlungsansätze der ver.di-Frauen Neue Herausforderungen – neue Wege.
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
18 Jahre – und was nun?! Careleaver e.V.: Roxan Krummel und Annika Westphal Fachtagung der Ombudschaft Jugendhilfe NRW e.V. Dortmund,
Telearbeit in der Praxis
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Homeoffice / Telearbeit – Ein Modell auch für den öffentliche Dienst?
Eine tarifzuständige Gewerkschaft darf sich an Arbeitnehmer über deren betriebliche -Adressen mit Werbung und Information wenden. Diese Entscheidung,
DIE SPEZIALSCHUTZTRUPPE DER GENDARMERIE CATTENOM (PSPG)
Arbeitsunterweisung und Dokumentation
E V A L U A T I On und Präventionskultur
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
A. Dienstvereinbarung B. Antrag auf alternierende Telearbeit
Leittextorientierter Unterricht
Arbeitsgelegenheiten nach SGB II
MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
Handlungsschritte zur Vorbereitung auf die neue EU-DSGVO
Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial und gerecht gestalten:
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG KAPITEL IV
Unfallverhütung – Gesetzlicher Versicherungsschutz
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
Kurz und Kompakt: Das 1x1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Studienseminar Aurich
Das Thema Pflege aus gewerkschaftlicher Sicht
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Vollzeitpflege.
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Dekanat Informationen zum Aufbau und zur Bedeutung der Anfängerübungen sowie zu den weiteren Funktionen der Übungsklausuren.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Grundsätze für eine Tarifregelung
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Jahrestagung der Bundesarbeitgemeinschaft Kooperationsstellen
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dienstvereinbarung Arbeitszeit
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
GA der MAVen; Wahl aktuell
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Die Einigungsstelle Vortrag am
Einsatzmatrix 2.0.
Erstes HandelsForum Rheingau
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Inklusion durch Sozialleistungen?
05. – 07. September 2019 Titel 05. – 07. September 2019
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Studienseminar Aurich
MEISTER-klasse! Mehr Wissen im Arbeitsschutz
Regularien zur Annahme
 Präsentation transkript:

Grundsätze des TV mobile working bei der Telekom Deutschland GmbH Arbeit und Gesellschaft 4.0: Mitbestimmen, Mitgestalten! Workshop 9 Betriebliche Vereinbarungen der Zukunft Referent Frank Siebens, ver.di Bundesverwaltung Bereich Mitbestimmung

Grundsätze des mobile working Ziele Auf Arbeitnehmerseite: Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Die Telekom verspricht sich durch die räumliche Flexibilisierung die Arbeitsqualität und Arbeitsproduktivität zu verbessern. Bei mobile working wird die tarifvertragliche bzw. individuell zu leistende Arbeit an wechselnden Örtlichkeiten erbracht. 17.11.2018 Bereich Mitbestimmung

Grundsätze des mobile working Dies kann außerhalb der betrieblichen Arbeitsstätte oder anderen betrieblich veranlassten Arbeitsorten geschehen und wird unterstützt durch Geräte und Einrichtungen der dezentralen Informationsverarbeitungs- oder Kommunikationstechnik. Entscheidung ob mobile working als Arbeitsform vorgesehen wird trifft der Arbeitgeber. Für die Beschäftigten ist die Teilnahme freiwillig. 17.11.2018 Bereich Mitbestimmung

Grundsätze des mobile working Aus Unternehmenssicht können aufgaben- und personenbezogene Kriterien oder sonstige Umstände einer Teilnahme entgegenstehenden/ Aber Eskalationsmöglichkeiten. Die Teilnahme und Durchführung an mobile working erfolgt im Rahmen der jeweiligen betrieblichen Rahmenbedingungen. Sie sind in Form einer Betriebsvereinbarung(BV) fest- zulegen. Auf der Grundlage der BV erfolgt die individuelle Ausgestaltung. 17.11.2018 Bereich Mitbestimmung

Betriebsvereinbarung Mit dieser Bestimmung verlangt der TV, dass die BR unter Anwendung des § 87 BetrVG eine entsprechende Betriebsvereinbarung vereinbaren. Neben den Regelungsbestandteilen, die Mindestbedingungen zu Anforderungen an den Arbeitsplatz bei Homeoffice betreffen gehören hierzu Regelungen - der Erreichbarkeit bzw. Nichterreichbarkeit (Recht auf Abschaltung) 17.11.2018 Bereich Mitbestimmung

Betriebsvereinbarung Regelungen BV bzgl: der technischen Ausstattung des Arbeitsplatzes der Mindestanwesenheit in der Betriebsstätte der Einweisung / Fortbildung in Bezug auf Datenschutz, Arbeits-und Gesundheitsschutz sowie Arbeitssicherheit bis hin zu Präventionsmaßnahmen das konkrete Verfahren in Falle von Systemstörungen das konkrete Verfahren der Zeiterfassung soweit nicht anderes anderweitig geregelt 17.11.2018 Bereich Mitbestimmung

Betriebsvereinbarung Regelungen BV bzgl: der listenmäßigen Erfassung der Teilnehmer und Nicht- teilnehmer in ihren jeweiligen Funktionen und Aufgaben ggf. Führungsmethoden und -beziehungen soweit erforderlich die BV`n Arbeitszeit betriebliche Belange zwecks Anwesenheit an der Betriebsstätte Regelungen zum Schutz der bereitgestellten Arbeitsmittel vor dem Zugriff durch Dritte 17.11.2018 Bereich Mitbestimmung

Erbringung der Arbeitsleistung Die Arbeitnehmer können die Arbeitsleistung im Rahmen der tarifvertraglichen und betrieblichen Regelungen an von ihnen gewählten Orten erbringen. Die freie Wahl des Ortes der Erbringung der Arbeitsleistung kann eingeschränkt werden, wenn betriebliche Belange wie z.B. Präsenzveranstaltungen oder besondere Anforderungen an Vertraulichkeit und Datenschutz dem entgegenstehen. 17.11.2018 Bereich Mitbestimmung

Erbringung der Arbeitsleistung Aufgabe der Betriebsparteien bei dieser Arbeitsform ist es aber auch, durch hinreichende Anwesenheit der Beschäftigten innerhalb der Betriebsstätte den sozialen Kontakt zu Arbeitskollegen und den Austausch von Informationen sicherzustellen. 17.11.2018 Bereich Mitbestimmung

Arbeitszeitliche Regelungen und Zeiterfassung Die Rahmenarbeitszeit in der die Arbeitsleistung von Montag bis Freitag erbracht werden kann ist täglich von 06.00 bis 22.00 Uhr. Mehrarbeit nur bei Anordnung. Anpassung durch betriebliche Regelungen im Unternehmen notwendig, da bisherige Regelungen einen so weiten zeitlichen Rahmen nicht vorsehen. Einschränkung ist auch vorzunehmen auch im Hinblick auf des Recht der Nichterreichbarkeit. 17.11.2018 Bereich Mitbestimmung

Arbeitszeitliche Regelungen und Zeiterfassung Maßgebend für die Länge der durchschnittlichen Arbeitszeit und ihre Verteilung sind die tarifvertraglichen, arbeitsvertraglichen und betrieblichen Regelungen. Die Arbeitszeiterfassung richtet sich nach den jeweiligen tarifvertraglichen und betrieblichen Regelungen. Aufgrund der Umstände des mobile working außerhalb der Betriebsstäte wird Arbeitszeit ggf. erst später erfasst. 17.11.2018 Bereich Mitbestimmung

Bereich Mitbestimmung Ausstattung Jedem Arbeitnehmer wird eine, für seine Arbeitssituation angemessene IT-KT Ausstattung vom Arbeitgeber kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Erbringung der Arbeitsleistung muss am gewählten Arbeitsort möglich sein. Dies gilt auch die Erreichbarkeit des Arbeitnehmers, die Sicherstellung von Datenschutz und Vertraulichkeit sowie Angemessenheit und Geeignetheit. Verweis in den TV Telearbeit und BV 17.11.2018 Bereich Mitbestimmung

Bereich Mitbestimmung Datenschutz Vertrauliche Daten und Informationen sind im Rahmen des mobile working vom Arbeitnehmer so zu schützen, dass Dritte keine Einsicht oder Zugriff nehmen können. Der Arbeitgeber hat bei der Einführung von mobile working die erforderlichen Schutzmaßnahmen u.a. bei der Ausstattung der Arbeitnehmer mit Arbeitsmitteln zu ergreifen. Es gelten die gesetzlichen Datenschutzbestim- mungen sowie die jeweils geltenden zentralen Regelungen. 17.11.2018 Bereich Mitbestimmung

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit 17.11.2018 Bereich Mitbestimmung