Elemente der Grundschulmathematik 2 SS 2007

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Advertisements

Projekt - Computergrafik
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
§ 27 Permutationen Zur Beschreibung von alternierenden multilinearen Abbildungen und insbesondere für den begriff der Determinante benötigen wir die Permutationen.
Magic Ball Martina Tschager; Corinne Landi. O RIGAMI =P APIERFALTEN Beim Papierfalten geht es darum, aus einem meist quadratischen Blatt Papier eine Figur.
Drucken: Dieses Poster ist 121,92 cm breit, 91,44 cm hoch und für den Druck auf einem Großformatdrucker ausgelegt. Anpassen des Inhalts: Die Platzhalter.
Das Pferd Abstammung: Esel, Zebra.
Ein Blick auf neue Features Einführung in POWERPOINT 2011.
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode LiT-Shortcut Unterstützung der Selbstlernphase Studierender zur Vorbereitung auf Rechenübungen.
Bilder verschönern mit Photoshop CS2 KEREM 5C. Um dies heller und schöner zu machen, Brauchen wir das Abwedler Werkzeug.
Red-Ox-Reihe der Metalle
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
Herleitung der p-q-Formel
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Endlich ist der Frühling da und die.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Genau lesen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Genau lesen - Zahlen
Programm Anfertigung eines kurzen Programmes (ca. 5 Seiten), wo eine eigenständige Bearbeitung und Analyse eines Luft- oder Satellitenbildes bzw. Orthofotos.
Mathematik - Quiz Thema WINKEL.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Gerade und ungerade Zahlen
Miriram Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen Zahlendiktat 1
von der Luftaufnahme zur Karte
Ein Projekt von Laura Timmel und Miriam Szanto
Mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern von der Mittelstufe bis zum Abitur.
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Brüche 1/2 1/8 1/3 6/8 3/4.
Ein Blütenblatt wird gleichmäßig gedreht Eine drehsymmetrische Blüte ist entstanden.
Hinweis zu dieser Vorlage:
Algorithmen.
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Potenzen, Wurzeln & Logarithmen
Hinweis zu dieser Vorlage:
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Aufbereitung: Rechnen Knobeleien
Experiment Nr. 13 Kristalle züchten
Christian Scheideler WS 2008
Einführung in die Differentialrechnung
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
Einführung in die Differentialrechnung
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Die Hausaufgaben machen
T I G E R I G E L E L E F A N T R O B B E P A P A G E I A F F E R Ü S
Prozess Einwand-Integration
Reflektion und ein neues Projekt Wochenrückblick vom bis
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Dezimalzahlen begegnen uns täglich im Alltag
Abstandsbestimmungen
Heute: Geschichten vom Schulweg
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Wir lösen Bruchgleichungen, deren Nenner eine Variable enthalten
§ 27 Permutationen Zur Beschreibung von alternierenden multilinearen Abbildungen und insbesondere für den begriff der Determinante benötigen wir die Permutationen.
Thema des Monats Februar
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Mehrstufige Zufallsexperimente
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
1. Gib das Ergebnis an: (975.2 : 23) + (12 · 21.9) − (12 · 6.9) − (892.4 : 23) : 23 = · 21.9 = · 6.9 = : 23 =
Der Kreis.
LU 10: Verpackte Zahlen 2016/17.
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Zusammengesetzte Ereignisse
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
<Fügen Sie Ihren Namen ein>
LU 11: Dreiecke – Vierecke
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Elemente der Grundschulmathematik 2 SS 2007

Elemente der Grundschulmathematik 2 Zur Hausaufgabe Form Schnellhefter Keine Büroklammern! Alle Blätter beschriften und nummerieren! Aufgabenblatt

Elemente der Grundschulmathematik 2 Zur Hausaufgabe Bearbeitung: Alle Aufgaben bearbeiten Falls irgendetwas unklar ist, dann Tutoren oder Dozenten fragen!!

Elemente der Grundschulmathematik 2 Gleichseitige Dreiecke

Elemente der Grundschulmathematik 2 Gleichseitige Dreiecke Ein gleichseitiges Dreieck, das in kongruente Dreiecke unterteilt ist, soll neu in nicht unbedingt gleich große Dreiecke zerlegt werden. Es geht darum, die kleinste Zahl von solchen Dreiecken zu finden, die dazu erforderlich ist.

Elemente der Grundschulmathematik 2 Bei Dreieck a) ist diese Aufgabe gelöst. a)

Elemente der Grundschulmathematik 2 Lösen Sie die Aufgabe für b) und c). Beschreibe Sie Ihr Vorgehen! Welche Unterschiede stellen Sie fest, wenn die Anzahl der Dreiecke an der Basis gerade bzw. ungerade ist?

Elemente der Grundschulmathematik 2 b)

Elemente der Grundschulmathematik 2 b) Gerade Basis (6)

Elemente der Grundschulmathematik 2 b) Gerade Basis (6)

Elemente der Grundschulmathematik 2

Elemente der Grundschulmathematik 2 ungerade Basis (11)

Elemente der Grundschulmathematik 2 Lösung: 11 Dreiecke! ungerade Basis (11)

Elemente der Grundschulmathematik 2 Lösung: 11 Dreiecke! ungerade Basis (11)

Elemente der Grundschulmathematik 2 Lösung: 11 Dreiecke! ungerade Basis (11)

Elemente der Grundschulmathematik 2 Lösung: 11 Dreiecke! ungerade Basis (11)

Elemente der Grundschulmathematik 2 Beschreibung der Vorgehensweise: 1. Zuerst ausprobiert - durch ausmalen 2. Dann zählen der kongruenten Dreiecke Basis 5 => 25 kongruente Dreiecke Basis 6 => 36 kongruente Dreiecke Basis 11 => 121 kongruente Dreiecke

Elemente der Grundschulmathematik 2 Aufgabe 1 Basis ungerade - wie bei Aufgabe 1a) => 8 Dreiecke, unterschiedlich groß Überlegung: Basis gerade - wie bei Aufgabe 1b) => 4 Dreiecke gleich groß

Elemente der Grundschulmathematik 2 Aufgabe 1c) Basis 11 - insgesamt 121 kongruente Dreiecke. Nach der Überlegung - unterschiedlich große Dreiecke! Lösung: 11 Dreiecke!

Elemente der Grundschulmathematik 2 Aufgabe 2) Bestimmen Sie die Anzahl aller auch unterschiedlicher großen Dreiecke, die in der Abbildung 1c) vorkommen können! Machen Sie Ihr Vorgehen deutlich!

Elemente der Grundschulmathematik 2 Dreiecke mit Spitze nach oben!

Elemente der Grundschulmathematik 2 Dreiecke mit Spitze nach oben!

Elemente der Grundschulmathematik 2 Dreiecke mit Spitze nach oben!

Elemente der Grundschulmathematik 2 Dreiecke mit Spitze nach unten!

Elemente der Grundschulmathematik 2 Dreiecke mit Spitze nach unten!