Prof. Dr. Barbara Wörndl Hochschule Merseburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Advertisements

Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Externe Bewertung in IB-Biologie
Endlich Urlaub Aspekte B1+ / Kapitel 9 Modul 2 Urlaub mal anders
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
IGCSE German 1 st language Was muss / kann ich erwarten?
Keine Angst vor Referaten!
Gabriele Hooffacker: Interviews vorbereiten und umsetzen
Earth Quiz Autorin: Svenja Marocchini
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
10 Tipps gegen Lampenfieber
Mit dem Kopf des Anderen denken! Ein Vortrag von Michael Bandt.
Modul Datenmodelle entwickeln
Allein die Gnade Allein Jesus Christus Allein der Glaube Allein die Schrift Ein elementarer Kompaktkurs zu den vier Grundworten der Reformation Evang.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Konflikte und Mobbing Konflikte Gesprächsführung Bild: Kampfhähne
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Thema und Fragestellung Schüler/innen werden mit einer Kombinationsübung von Klang und Bewegung konfrontiert. Die ‚Coca Cola‘-Übung wird nach dem Sichern.
Tipps zum Flipchart-Einsatz  Beschränken Sie sich auf einfache Symbole (keine Details)  Stellen Sie als Rechtshänder das Chart links von Ihnen auf 
Meine erste Umfrage. Arbeitsablauf Projekt anlegen Fragen eingeben Projekt aktivieren Teilnehmer einladen Verlauf kontrollieren Daten exportieren 1 2.
FIEGE INNOVATION CHALLENGE Fragebogen. FIEGE INNOVATION CHALLENGE - FRAGEBOGEN Vision – Kurzbeschreibung der Geschäftsidee Wie geht‘s und was ist zu beachten?
Разработала: преподаватель немецкого языка ГБПОУ ВО «БТЭТ»
Wortbildung.
Fallbeispiel: Leitwerte
1. Problemstellung wird benannt
Thema und Fragestellung Hypothese
Ein Sohn fragt den Vater
Schriftlicher Ausdruck
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung Wege nach am 26
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Nächstes Mal vorweisen können
Präsentation Elektronische Reservierung und Abrechnung bei Mietwagen
„Lernentwicklungsgespräch statt
Rainer Kunigk, Freiburg
Präsentation für Schüler/-innen
Praxiserkundungs projekt DLL 4
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Beratungsverlauf Techniken/Methoden Vorbereitung
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Herzlich WILLKOMMEN zur Mieterinformation Lärchenweg 19
Unser Weg durch die Lernumgebung Brainstorming (Ich-Phase)
Triade in der §219 StGB- Beratung
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Ein Sohn fragt den Vater
Test über [Thema] [Ihr Name] 5. September 2006.
Heute: Übungen zu mehrstufigen Baumdiagrammen
Informationen zur Facharbeit
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Interviews vorbereiten und durchführen
10 Schritte für bessere Interviews
Test über [Thema] [Ihr Name] [Datum].
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
08. Schlagfertig argumentieren
Wissenschaftliches Projekt
Eltern- und Ausbilderbefragung
Der Tanz der Worte Interviewtechnik
Gebetsanliegen Mai 2019.
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Die sieben Schritte zum erfolgreichen Umgang mit Beschwerden
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Barbara Wörndl Hochschule Merseburg Das Interview Prof. Dr. Barbara Wörndl Hochschule Merseburg 16.11.2018

Typen des Interviews Strukturiertes Interview Halbstrukturiertes Interview Unstrukturiertes Interview 16.11.2018

Strukturiertes Interview Standardisiertes Interview Vorgegebene Liste von Fragen, vorgegebene Antwortmöglichkeiten Starke Kontrolle über Fragen und Antworten Beschränkte Frage- und Antwortmöglichkeit Einfache Datenanalyse 16.11.2018

Halbstrukturiertes Interview Problemzentiertes Interview, Fokussiertes Interview, Tiefeninterview Klare Liste von Themen, die angesprochen und beantwortet werden sollen, dabei ist das Interview aber flexibel Interviewpartner kann ausgedehnt antworten und Ideen entwickeln Prinzip des Alltagsgesprächs Mehr Nachdruck auf die Gedanken des Interviewpartners 16.11.2018

Unstrukturiertes Interview Narratives Interview, Biographisches Interview Interviewer führt Thema ein, der Interviewpartner ist vollkommen frei, Ideen und Gedanken zu entwickeln Interviewpartner gibt Ablauf und Struktur vor Ziel ist mehr auf „Entdeckung“ als auf „Test“ und „Überprüfung“ ausgerichtet 16.11.2018

Durchführung des Interviews Vor-Interviewphase Stellen Sie die Forschergruppe und das Projekt vor Sprechen Sie Termine / Dauer / Örtlichkeit, etc. ab Vergewissern Sie sich, dass Ihre Aufnahmegeräte funktionieren Vor Ort: Bereiten Sie das Aufnahmegerät vor Arrangieren Sie die Sitzpositionen 16.11.2018

Durchführung des Interviews Einleitung des Interviews Sprechen Sie über die Ziele der Forschung/Befragung Überzeugen Sie sich, dass Sie die Erlaubnis zur Aufnahme haben Versichern Sie (noch einmal) die Vertraulichkeit des Gesprächs 16.11.2018

Durchführung des Interviews Start des Interviews Beginnen Sie mit „leichten“ Fragen („Warming-up“) Geben Sie einen Stimulus (z.B. aktuelle Debatte etc.) 16.11.2018

Durchführung des Interviews Im Verlauf des Interviews… Der Interviewer muss aufmerksam sein Der Interviewer ist sensibel Der Interviewer ist nicht wertend Bei Gruppeninterviews sollte der Interviewer darauf achten, dass alle zu Wort kommen Der Interviewer hält Schweigephasen während des Interviews aus 16.11.2018

Durchführung des Interviews Im Verlauf des Interviews… Wenn das Gespräch stockt: Wiederholung der Frage Wiederholung der letzten Worte, die der Interviewpartner gesprochen hat Beispiele anbieten 16.11.2018

Durchführung des Interviews Im Verlauf des Interviews… Der Interviewer sondiert, geht in die Tiefe Frage nach Beispielen Bitte um genauere Klärung Frage nach Einzelheiten 16.11.2018

Durchführung des Interviews Im Verlauf des Interviews… Der Interviewer versichert sich der Aussagen „Wenn ich also richtig verstanden habe ...“ „Das bedeutet also ...“ „Das verstehe ich nicht ganz...“ „Wie meinen Sie das?“ 16.11.2018

Durchführung des Interviews Beendigung des Interviews Kontrollieren Sie die Zeit Fragen Sie den Interviewpartner, ob er noch nicht thematisierte Punkte ansprechen will Notieren Sie soziodemographische Daten Bedanken Sie sich beim Interviewpartner Machen Sie ergänzende Notizen zum Interview 16.11.2018