Armutsgefährdung in Österreich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Appelt Geschlechterpolitik unter Stress Armut und Ungleichheit in Österreich.
Advertisements

GLIEDERUNG Definition der Armutsgefährdung Armutsgefährdungsschwellen
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Wohlfahrtsstaat und aktive Eingliederung in Österreich
Armutsgefährdung in Österreich Methodik Daten Österreichischer Strategiebericht 1 Enquete des Vorarlberger Landtages
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Impulse zu: Frauenarmut reduzieren Gudrun Biffl
Arbeitsmarkt Messung der Arbeitslosigkeit
Ihre Arbeitskraft verdient eine erstklassige Absicherung!
1 "Integration und Unterstützung von wirtschaftlich und sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen" Thomas U. Reutter, Rotary Club Forch.
Landespolizeikommando für Kärnten Kindeswohl –(Gefährdung) in der Familie erkennen – helfen - intervenieren Workshop-Thema: GEWALT DURCH „NEUE MEDIEN“
Arbeitnehmervertretung in der Tschechischen Republik: Strukturen und aktuelle Entwicklungen Dr. Pavel Skácelík Vizepräsident des ČMKOS Wien
Armut in unserem Land - Kinder sind besonders betroffen - Martin Fischer, Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e. V.
LKFV-bAV aim gmbh und NÜRNBERGER Betriebsrenten Kindergeld sichern mit bAV EUR jährlich.
Dienststelle Soziales und Gesellschaft (DISG) Migration und Integration im Kanton Luzern Hansjörg Vogel Fachstelle Gesellschaftsfragen 1. Juni 2010.
Schwerpunktprogramm Frauenarmut-Arbeit-Gesundheit Ziel ist, ein übertragbares Modell mit gesundheitsfördernden Angeboten für die Zielgruppe armutsbetroffener.
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
1 Magisches Viereck Hoher Beschäftigungsstand. 2.
Europäische Beschäftigungsstrategie AG 6:02 BAG Werkstättentag 2008 Bremerhaven, 25. September 2008 Dr. Torsten Christen Referat D/2: Europäische Beschäftigungsstrategie,
Viel erreicht wenig gewonnen. Ein realistischer Blick auf das Ruhrgebiet.
1 Vollwertig, beschränkt oder behindert? Wim Storms Erlend Wethlij.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
Seite 1 Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016.
Sozicamp Soest. Brutto-Netto-Kurven und Relative Armut Zwei Beispiele, wie man mit Hilfe von Statistik-Modellen klar verständliche, sinnvolle und überprüfbare.
Die Millenniums- Entwicklungsziele Dimensionen Entstehung HDI Kritik.
Landkreis Goslar/Amt für soziale Dienste/Anke Ristau/12. Kinder- und Jugendbericht 1.
Armut bei Kindern, Jugendlichen und Familien
Rentenstrategien im vergleich: Österreich – Deutschland PErspectives on pensions. The austrian and german pension systems compared AK europa I ÖGB.
Armut und soziale Eingliederung 2016
Evaluierung von Zertifizierungseffekten bei Gemeinden Michaela Gstrein
Pflegestärkungsgesetz II
Absicherung gegen Armut Rechtliche Überlegungen Univ. -Prof. Dr
Ihre Arbeitskraft verdient eine erstklassige Absicherung!
Altersteilzeit Altersvoraussetzung Jahr Frauen Männer
Im Großstädtevergleich der Armutsgefährdungsquoten belegt die Stadt Bremen einen Platz im Mittelfeld. Die Stadt Bremen belegt bei einem Vergleich der Armutsgefährdungsquoten.
Michael Tölle AK Wien Abt. Bildungspolitik
Life Choices – Health 4 Life HIV/AIDS Prävention in den Cape Flats
Ergebnisse der Bedarfsermittlung zur Einrichtung von Ganztaggrundsschulen in der Gemeinde Kirchlinteln Oktober 2016.
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
Landesstelle Steiermark Abteilung berufliche Rehabilitation ST 4
VI GrEF2 Susanne Strehle EHAP 27. August 2014.
Mai 2017 Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Mai 2017
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Judit Langer-Buchwald
Armut in Deutschland - Dimensionen und Begriffe –
Leben und Arbeiten in Österreich
28. Mai a-tarifvertrag Verhandlungsstand.
Förderungen für Kinderbetreuungseinrichtungen
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Entwicklung der Sozialhilfe im Oberwallis Dieter Müller, Bereichsleiter Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis Donnerstag,
Armutsgefährdung in Österreich
Advigon Versicherung AG
Erfahrungen aus der Praxis
Arbeiten in Österreich
Armutsgefährdung in Österreich
April 2018 Joachim Bischoff.
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Inken Klassen BMAS, Referat VIGruEF1, Europäischer Sozialfonds
Perspektiven eröffnen - Sozialen Aufstieg ermöglichen - Schutz stärken
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Oktober 2018
Demographie und Finanzierung
17 Ziele für eine bessere Welt
Inklusion durch Sozialleistungen?
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
LaS Düsseldorf 19. Juni 2018.
 Präsentation transkript:

Armutsgefährdung in Österreich Methodik Daten Österreichischer Strategiebericht 1 Enquete des Vorarlberger Landtages 1.12.2006

Messung von Armut Armut - Methodik relativ - absolut Einkommen - Ausgaben Einkommen/Ausgaben - soziale Deprivation Haushalt – Individium 2 Enquete des Vorarlberger Landtages 1.12.2006

EUROSTAT Definition von Armutsgefährdung Armut - Methodik EUROSTAT Definition von Armutsgefährdung relativ: 60% vom Mediannettoeinkommen Haushaltsebene Gewichtungsfaktoren: 1 für ersten Erwachsenen, 0.5 für jeden weiteren Erwachsenen und 0.3 für jedes Kind Risiko der Armutsgefährdung (nicht Armut) Beispiel: Haushalt mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern, jährliches Haushaltsnettoeinkommen (=Erwerbseinkommen + Sozialleistungen + andere Einkünfte) = EUR 18.000. Das Pro-Kopfeinkommen beträgt: 18.000 : 2.1 = EUR 8.570 3 Enquete des Vorarlberger Landtages 1.12.2006

Wie exakt sind die Zahlen? Armut - Methodik Wie exakt sind die Zahlen? Befragung Stichprobengrösse: 4.500 Haushalte (= 11.500 Personen) Vertrauenswahrscheinlichkeit und Schwankungsbreite bei 95%iger Vertrauenswahrscheinlichkeit liegt die Schwankungsbreite für Österreich bei plus/minus 10% (Armutsgefährdungsquote zwischen 11.6% und 14.0%, Mitte 12.8%) für Vorarlberg Schwankungsbreite plus/minus 50% (Quote zwischen 10.8% und 23.0%, Mitte 16.9%), Stichprobe: 166 Haushalte für Österreich vertrauenswürdige Zahlen, für kleine Bundesländer mit dieser Stichprobe keine vertrauenswürdigen Zahlen möglich Panel-Fehler wer in der Stichprobe nicht erfasst ist 4 Enquete des Vorarlberger Landtages 1.12.2006

Armutsgefährdung - Daten Armutsgefährdungsschwellenwert 2006 Werte von 2004 angepasst mit Inflation von 2004 und 2005; Jahreswert dividiert durch 12 Einpersonenhaushalt: EUR 880 2 Erwachsene: EUR 1.320 1 Erwachsener und 1 Kind: EUR 1.150 2 Erwachsene und 1 Kind: EUR 1.590 2 Erwachsene und 2 Kinder: EUR 1.850 2 Erwachsene und 3 Kinder: EUR 2.120 5 Enquete des Vorarlberger Landtages 1.12.2006

Armutsgfährdung - Daten Armutsgefährdungsschwellenwert im Vergleich mit dem Ausgleichszulagen- richtsatz und ALV-Leistungen Ausgleichszulagenrichtsatz 2006 (netto, 12x jährlich) EUR 766 Ausgleichszulagenrichtsatz 2007: EUR 806 durchschnittl. ALG 2005: EUR 733 durchschnittl. Notstandshilfe 2005: EUR 569 Armutsgefährdungsschwellenwert 2006: EUR 880 6 Enquete des Vorarlberger Landtages 1.12.2006

Armutsgefährdung - Daten Vergleich der monatlichen Armutsgefährdungsschwellenwerte mit den Sozialhilferichtsätzen (gerundet), 2006 Gesamtösterr. Durchschnitt Vorarlberg Armutsgefährdungs- Schwellenwert 3) 1 Erwachsener erwerbsfähig 1) 450 470 880 erwerbsunfähig 2) 580 550 2 Erwachsene erwerbsfähig 660 650 1.320 erwerbsunfähig 850 760 1 Erwachsener, 1 Kind 700 720 990 840 810 2 Erwachsene, 1 Kind 960 970 1.430 1.170 1.100 2 Erwachsene, 2 Kinder 1.290 1.490 1.520 1.480 2 Erwachsene, 3 Kinder 1.640 1.680 1.550 1.890 1.870 1) ohne Sonderzahlungen 2) inkl. anteilige Sonderzahlungen 3) abzüglich Familienbeihilfe und Kinderabsetzbetrag 1 K = ca. EUR 165, 2 K = EUR 360, 3 K = EUR 570 7

Armutsgefährdung - Daten Hohe armutsbekämpfende Wirkung der Sozialleistungen in ihrer Gesamtheit Armutsgefährdungs- quote vor Sozialleistungen quote nach Bis 19 Jahre 38% 15% 20 – 64 Jahre 33% 11% 65+ Jahre 86% 17% Insgesamt 42% 13% 8 Enquete des Vorarlberger Landtages 1.12.2006

Armutsgefährdung - Daten Personengruppen mit den höchsten Armutsgefährdungsrisken 28% Migrant/innen 25% weibliche Singles (v.a. Pensionistinnen) 24% Alleinerziehende 23% Familien mit mindestens 3 Kindern 9 Enquete des Vorarlberger Landtages 1.12.2006

Armutsgefährdung - Daten Fehlende Erwerbstätigkeit die wesentliche Ursache für erhöhtes Armutsgefährdungsrisiko Armutsgefährdungsquote: 25% der Personen in Haushalten mit erwerbsfähigen Personen ohne Erwerbstätigkeit 20% der Haushalte mit Arbeitslosen 16% mit einer Erwerbsperson 5% mit 2 Erwerbspersonen Erwerbstätigkeit der Mütter reduziert Armut deutlich: mit einem Kind von 13% auf 6% mit 2 Kindern von 17% auf 5% mit mindestens 3 Kindern von 29% auf 16% Alleinerziehende von 47% auf 16% 10 Enquete des Vorarlberger Landtages 1.12.2006

Armutsgefährdung – Daten Schlechte Ausbildung die wesentliche Ursache für unzureichende Erwerbsbeteiligung Beschäftigungsquote (15- bis 64Jährige) max. Pflichtschulabschluss: Männer 64%, Frauen 44% Lehre: Männer 80%, Frauen 61% Matura + Universität: Männer 80%, Frauen 66% 11 Enquete des Vorarlberger Landtages 1.12.2006

Einkommensarmut und Deprivation Armutsgefährdung – Daten Einkommensarmut und Deprivation nicht einkommensarm und nicht depriviert 67% nicht einkommensarm, aber depriviert: 21% einkommensarm und nicht depriviert: 7% einkommensarm und depriviert: 6% (= 460.000 Personen) 12 Enquete des Vorarlberger Landtages 1.12.2006

Manifeste Armut Armutsgefährdung – Daten ca. 460.000 Personen 160.000 behinderte Personen 130.000 Migrant/innen 70.000 Langzeitarbeitslose 80.000 Personen in Haushalten mit mindestens 3 Kindern 30.000 Personen in Haushalten von Allein- verdienenden 13 Enquete des Vorarlberger Landtages 1.12.2006

Armut - Strategien Strategiebericht für Sozialschutz und Soziale Eingliederung 2006 – 2008 Verpflichtung der EU-Mitgliedsstaaten Strategie- berichte zu verfassen 1. Generelle strategische Ausrichtung 2. Strategien zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 3. Pensionen 4. Gesundheit und Langzeitpflege Beteiligung aller Akteure: v.a. Gebietskörperschaften, Sozialpartner, NGOs, Wissenschaft konkrete und quantifizierbare Ziele auf Basis von EU- weiten und nationalen Indikatoren Oktober 2006: Genehmigung im Ministerrat und Übermittlung an die Europäische Kommission 14 Enquete des Vorarlberger Landtages 1.12.2006

Schwerpunkte des Strategieberichts im Kapitel Armutsbekämpfung Armut - Strategien Schwerpunkte des Strategieberichts im Kapitel Armutsbekämpfung Reduzierung der Kinderarmutsgefährdung von 15% auf maximal 10% in den nächsten 10 Jahren und Verbesserung der Lebenschancen von benachteiligten Kindern und Jugendlichen Verbesserung der Arbeitsmarktchancen für benachteiligte Personen im Erwerbsalter Verbesserung der Teilhabe von Personen mit Behinderungen 15 Enquete des Vorarlberger Landtages 1.12.2006

Bekämpfung der Armut und sozialen Armut - Strategien Bekämpfung der Armut und sozialen Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen mehr und bessere Kinderbetreuungseinrichtungen - keine Einigung auf quantifizierbare Ziele mehr Tagesbetreuungseinrichtungen für Schüler/innen - ab 2006/07 verpflichtende Bedarfserhebungen vorgesehen frühe Sprachförderung in Kindergärten und Ausbau der Sprachförderkurse an Schulen vorschulische Sprachstandsfeststellungen - 330 zusätzliche Lehrerdienstposten für Sprachförderung in Schulen Arbeitsmarktoffensive für Jugendliche - verpflichtende AMS-Angebote für alle Jugendlichen, die länger als 3 Monate arbeitslos sind - Erhöhung des AMS-Budgets für Jugendliche um EUR 150 Mio. jährlich - Job-Coaching für langzeitarbeitslose Jugendliche Reformen bei den Unterhaltsvorschüssen für Alleinerzieher/innen Ausbau der Betreuungsangebote der Länder und Gemeinden für Familien in Krisen 16 Enquete des Vorarlberger Landtages 1.12.2006 l

Potential für Weiterentwicklung des Armut - Strategien Potential für Weiterentwicklung des Strategieberichts konkretere quantifizierte Ziele mit zeitlichen Vorgaben engere Kooperation zwischen den und innerhalb der Gebietskörperschaften stärkere Einbindung anderer Akteure Themenspektrum ausweiten: Mindestsicherung, Migrant/innen, „Kerngruppen der Armut“ Ausbau des Monitorings und Evaluierung 17 Enquete des Vorarlberger Landtages 1.12.2006

Armutsgefährdung in Österreich Armut - Strategien Informationen zur Armutsgefährdung in Österreich EU-SILC 2004: www.statistik.at/neuerscheinungen/eusilc04.shtml EU-Strukturindikatoren-Sozialer Zusammenhalt: http://epp.eurostat.ec.europa.eu Österreichischer Strategiebericht Sozialschutz und soziale Eingliederung 2006-2008: www.bmsg.gv.at , dann Fachbereiche“, dann „Sozialpolitik“, dann „Soziale Eingliederung“ EU-Dokumente zum EU-Koordinierungsprozess in den Bereichen Sozialschutz und soziale Eingliederung: http://ec.europa.eu/employment_social/social_ inclusion/index_de.htm 18 Enquete des Vorarlberger Landtages 1.12.2006