Weiterer Verlauf des Studiums
Der Profilbereich im Überblick Nähere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module finden Sie im Modulkatalog.
Worum geht es? Inhalte des Profilbereichs: Aufgaben des Controlling ausgewählte (quantitative) Controlling-Instrumente Planungsinstrumente, insbesondere zum Projektmanagement Grundlagen des Risikomanagements interne Führungsgestaltung bei Unternehmensgründung und bei Unternehmenswachstum Besondere Controlling-Anwendungen im Gesundheits- und Sozialbereich Auswirkung verschiedener Ziele in der internen Führungsstruktur
Beispiel I sinnvoller Modulkombinationen Neben einer undifferenzierten Mischstrategie empfiehlt sich insbesondere einer der beiden systematischen Studienaufbau-Möglichkeiten: Ergänzung des Profilbereichs um Module weiterer Managementfunktionen aus den Bereichen Rechnungswesen und Steuern Information Systems Human Resource Management International Management usw. Dies qualifiziert für entsprechende Fachstäbe
Beispiel II sinnvoller Modulkombinationen Ergänzung des Profilbereichs um Module aus Anwendungsbereichen, wie Beschaffung und Produktion Supply Chain Management Dienstleistungsmanagement Marketing Finance Versicherung u. ä. Dies qualifiziert speziell für Linienaufgaben im gewählten Anwendungsbereich
Gründe für die Wahl dieses Profilbereichs Sie erwerben wissenschaftlich fundierte anwendungsbezogene Kenntnisse über die Gestaltung zentraler interner Kernbereiche, insbesondere der zahlenorientierten Unternehmungsführung ausgewählte Instrumente der quantitativ basierten Unternehmungsführung Strategien zieladäquater Integration der Unternehmungsentwicklung in die Führungsstrukturen die generellen Mechanismen einer koordinierten Unternehmenssteuerung die fallabhängige Anwendung von Managementinstrumenten
Beteiligte Professorinnen und Professoren Verantwortlich: Professor Dr. rer. pol. habil. Ernst Troßmann Professor Dr. Christian Ernst Professorin Dr. Monika Gehde-Trapp Professor Dr. Rüdiger Hahn Professor Dr. Andreas Kuckertz Professorin Dr. Katja Schimmelpfeng
Persönliche Voraussetzungen Sie möchten betriebswirtschaftliche Führungsinstrumente durchschauen, auf konkrete Fälle anwenden und ggf. weiterentwickeln Sie haben Freude daran, mit kriminalistischem Spürsinn Schwachstellen betrieblicher Steuerungsinstrumente aufzudecken und wollen Tricks kennenlernen, sie zu beheben Sie setzen gerne die logischen Grundfähigkeiten des Abstrahierens, Systematisierens und Argumentierens ein Sie verfügen über eine gewisse Zähigkeit, Probleme gründlich und sorgfältig zu lösen
Typische Berufsfelder Im Profilbereich Interne Managementfunktionen erwerben Sie Qualifikationen insbesondere für Akademiker-Stellen in Controlling-Bereichen, in Planungsstäben, bei der Projektbetreuung, im Risikomanagement, im Bereich des internen Consulting.
Profilbereichsvorstellung und Markt der Möglichkeiten am 24.01.2018 Weitere Informationen Profilbereichsvorstellung und Markt der Möglichkeiten am 24.01.2018 Begrüßung 16.30 Uhr in Hörsaal B3 „Markt der Möglichkeiten“ im Schloss: Zeit für individuelle Fragen an Lehrende und Studierende Präsentationen online unter https://wiso.uni-hohenheim.de/profilstudium