Weiterer Verlauf des Studiums

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebliche Finanzwirtschaft Schwerpunkt Diplomstudium ALT mit neuen LVA SemLVAECTS / h 1KS Unternehmensfinanzierung (Einstiegskurs)4 ECTS / 2 h 1KS Eurofinanzmärkte4.
Advertisements

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Ziele Informationen zur Vorbereitung der PGR-Wahl Austausch über offene Fragen Ermutigung für die Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten.
Meisterausbildung Gartenbau Information 13. Juni 2015 Langenlois.
Institut für Soziologie der RWTH Aachen Fach- und Studiengangpräsentation (Juli 2009)
HES Sprachenwahl Jahrgang 6 Französisch wählen. I.Warum sollte mein Kind Französisch lernen? - Objektive Gründe - Subjektive Gründe II. Welche Ziele verfolgt.
FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT Modalitäten zur Anmeldung  Seminarangebot: Lehrstuhl für Unternehmensführung.
Vollzeit und berufsbegleitend auf deutsch (Olten) und englisch (Basel) Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik.
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
Master Betriebswirtschaft
Fachbereich Wirtschaft
Werde Steuerfachangestellte/r!
Darstellung Kundenprojekt
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Projektmanager Veranstaltungen (m/w)
D : Nachteilsausgleiche bei Studien- und Prüfungsleistungen
Logistikmanager(m/w)
Beratung Projekte Philosophie
Projektbänder Mathematik
Funkenflug 2016 Dr. Michael Hecht Individuelle, persönliche Reflexion
MBA Financial Management Competences - Studienplan
Willkommen beim Studium Betriebsorganisation STUDIENPLAN
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Qualifizierungsziel SP Management sozialer Organisationen
Bachelor-Thesis oder Master-Thesis
1 Alles, was eQuote für Ihr Business tun kann.
Masterstudiengänge Bauingenieurwesen
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
pepro Meine Heldenreise Anmeldung/Information
Weiterer Verlauf des Studiums
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Fachbereich Wirtschaft
Weiterer Verlauf des Studiums
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Fachbereich Wirtschaft
Internationale Erfahrungen machen
Inhalt Bewährtes bleibt Prüfungen im Praktikum
„Ernährungspyramide“ Wochenrückblick vom bis
Basiskurs Betreuung
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Niederschwelliges Vernetzungstreffen Österreich
Weiterer Verlauf des Studiums
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
Übersicht - Zweige. Oberstufe mit Wahlkursen und Startseminaren zur Förderung von Schlüsselqualifikationen.
Willkommen beim Studium Business Management STUDIENPLAN
Herzlich willkommen zum Tutorial:
In den nächsten Wochen nimmt die  Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ ihre Arbeit auf. Wir werden die Arbeit der Kommission auch mit.
Dienstvereinbarung Arbeitszeit
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Bauingenieur (m/w) (Dipl.-Ing. oder M. Sc.)
Studierende aller Fachrichtungen
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Wiener Zukunftsschulen:
Texte formulieren: Argumentieren.
Herzlich Willkommen zur Oberstufenberatung „Zulassung Abiturprüfung“
Neuigkeiten in ILIAS 5.3 Informationen des Teams e-Learning, Campus IT
Stochastic Engineering Karriere-Chancen in Business and Finance
 Präsentation transkript:

Weiterer Verlauf des Studiums

Der Profilbereich im Überblick  Nähere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module finden Sie im Modulkatalog.

Worum geht es? Inhalte des Profilbereichs: Aufgaben des Controlling ausgewählte (quantitative) Controlling-Instrumente Planungsinstrumente, insbesondere zum Projektmanagement Grundlagen des Risikomanagements interne Führungsgestaltung bei Unternehmensgründung und bei Unternehmenswachstum Besondere Controlling-Anwendungen im Gesundheits- und Sozialbereich Auswirkung verschiedener Ziele in der internen Führungsstruktur

Beispiel I sinnvoller Modulkombinationen Neben einer undifferenzierten Mischstrategie empfiehlt sich insbesondere einer der beiden systematischen Studienaufbau-Möglichkeiten: Ergänzung des Profilbereichs um Module weiterer Managementfunktionen aus den Bereichen Rechnungswesen und Steuern Information Systems Human Resource Management International Management usw. Dies qualifiziert für entsprechende Fachstäbe

Beispiel II sinnvoller Modulkombinationen Ergänzung des Profilbereichs um Module aus Anwendungsbereichen, wie Beschaffung und Produktion Supply Chain Management Dienstleistungsmanagement Marketing Finance Versicherung u. ä. Dies qualifiziert speziell für Linienaufgaben im gewählten Anwendungsbereich

Gründe für die Wahl dieses Profilbereichs Sie erwerben wissenschaftlich fundierte anwendungsbezogene Kenntnisse über die Gestaltung zentraler interner Kernbereiche, insbesondere der zahlenorientierten Unternehmungsführung ausgewählte Instrumente der quantitativ basierten Unternehmungsführung Strategien zieladäquater Integration der Unternehmungsentwicklung in die Führungsstrukturen die generellen Mechanismen einer koordinierten Unternehmenssteuerung die fallabhängige Anwendung von Managementinstrumenten

Beteiligte Professorinnen und Professoren Verantwortlich: Professor Dr. rer. pol. habil. Ernst Troßmann Professor Dr. Christian Ernst Professorin Dr. Monika Gehde-Trapp Professor Dr. Rüdiger Hahn Professor Dr. Andreas Kuckertz Professorin Dr. Katja Schimmelpfeng

Persönliche Voraussetzungen Sie möchten betriebswirtschaftliche Führungsinstrumente durchschauen, auf konkrete Fälle anwenden und ggf. weiterentwickeln Sie haben Freude daran, mit kriminalistischem Spürsinn Schwachstellen betrieblicher Steuerungsinstrumente aufzudecken und wollen Tricks kennenlernen, sie zu beheben Sie setzen gerne die logischen Grundfähigkeiten des Abstrahierens, Systematisierens und Argumentierens ein Sie verfügen über eine gewisse Zähigkeit, Probleme gründlich und sorgfältig zu lösen

Typische Berufsfelder Im Profilbereich Interne Managementfunktionen erwerben Sie Qualifikationen insbesondere für Akademiker-Stellen in Controlling-Bereichen, in Planungsstäben, bei der Projektbetreuung, im Risikomanagement, im Bereich des internen Consulting.

Profilbereichsvorstellung und Markt der Möglichkeiten am 24.01.2018 Weitere Informationen Profilbereichsvorstellung und Markt der Möglichkeiten am 24.01.2018  Begrüßung 16.30 Uhr in Hörsaal B3  „Markt der Möglichkeiten“ im Schloss: Zeit für individuelle Fragen an Lehrende und Studierende  Präsentationen online unter https://wiso.uni-hohenheim.de/profilstudium