Worum geht es? Es geht um!!! Revolution! 15.11.2018.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vertriebsteuerung im Innen- und Außendienst Achim Seifert, Mannheim
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
Anwendungsbereiche der Teilkostenrechnung Der Break-even-Point
Unternehmenspräsentation
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Break-even-point = Nutzschwelle
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger SS 2007 Strategisches Controlling SS 2007.
Patricia Rogalski 29. Januar 2008
Controller Leitbild 2002  2013.
C & R – Empathie-Coaching
RINGANA.NET herzlich willkommen.
Das Warenwirtschaftssystem ist das zentrale IT-System in Handelsunternehmen.
Finanzen & Controlling
Unternehmenspräsentation
Controlling - Regelkreis
Andreas Pichler IT-Consulting
DEFINITIONEN PRODUKTION
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
Mag. Sybille Regensberger
Qualitäts-Controlling
Integriertes Management-System (IMS)
Vorlesung zum Wochenendseminar 08. Dezember 2007
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Marketingkonzept Impulse.
Management Beratung Bergstedt Management und Potentialträger Entwicklung Effizienter Einsatz von Leistung und Energie bringt mehr Erfolg!
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
Systemisches Coaching
Lernen durch Vergleiche
Händlerkongress 2006 Workshop 3
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
Auftrag Aufgaben.
Sicher in die Zukunft Ihrer Golfanlage Erfolgsfaktoren auf einen Blick.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Welches Kostenrechnungssystem soll verwendet werden?
Rechnungswesen. BEISPIEL 1 Ausgangswerte  Verkaufspreis inkl. 20% UST Euro  Verkaufspreis exkl. 20% UST ,83333 Euro (229/1,2)  Wunschpreis.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Basierend auf den Arbeiten von
Leading Change // Vision und Strategie entwickeln
AMIC - Software vorgestellt von Bohlmann Datenservice Syke Tel Fax oder Handy 0170 –
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
Dipl.-Ing. Matthias Krieger Werte als Basis für nachhaltigen Erfolg.
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Annual Report – Geschäftsbericht
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Einstieg: Eine Testaufgabe
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
Basiswissen Web-Business
Herausforderungen – Die Energieversorgung in der Produktion Power Quality and Measurement Unrestricted © Siemens AG 2017 siemens.com/digitalgrid.
Kapitel 7 PPS-Planungskonzept.
Inhalt und Zwecke der Kostenüberwachung und - kontrolle
Statuten Forstbetrieb Niederamt
Kostenrechnung Fachkundelehrgang 2017.
Unternehmensziele und -werte
ScanPrix Einfach eine gute Idee!
Hochleistungsorganisation
Prozessmodell
4. Steuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen Umfeld
Hilfe, mein Team streitet!
Vertriebsberaterin / Master Consultant / Trainerin
Kartellrechtliche Hinweise
Professional Services
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Gruppe 3 Challenge 1.
9 US Staaten Google Car (Chaffeur)
WBI Wissensmanagement
 Präsentation transkript:

Worum geht es? Es geht um!!! Revolution! 15.11.2018

Revolutionierung der Unternehmensführung = I-ZUS

Revolutionierung der Unternehmensführung durch Konsequente Vernetzung von Erkenntnis HANDELN +

I-ZUS System vitaler Unternehmensführung ZIEL-VEREINBARUNG INFORMATION Revolutionäre haben eine Konkrete Zielvereinbarung Revolutionäre haben eine von allen akzeptierte Schriftlich fixierte Unternehmensführung ist Revolution Unternehmensführung ist Information Veränderung Unternehmensführung ist STEUERUNG UMSETZUNG Unternehmensführung ist Revolution, Veränderung, - Information Revolutionäre haben schriftlich fixierte, von allen Beteiligten akzeptierte, konkrete – Zielvereinbarung Revolutionäre handeln! Unternehmer setzen ihre Ziele um – Umsetzung Die Lagebesprechung in Revolutionen ist die Ist-Ziel-Besprechung in Unternehmen ist die Ist-Ziel-Besprechung in Unternehmen Unternehmer setzen ihre Ziele um! Die Lagebesprechung in Revolutionen Revolutionäre handeln! Steuerung Umsetzung

I-ZUS System vitaler Unternehmensführung Institutionalisierte Unternehmensführung Informations- Software Unternehmens-Röntgenbild Unternehmensberatung Hilfe zur Selbsthilfe +

I-ZUS System vitaler Unternehmensführung mehr als ein betriebswirtschaftliches Softwareprogramm mehr als eine Unternehmensberatung mehr als ein Analysewerkzeug mehr als Coaching = Permanente Revolution des Unternehmens durch

Die Größe des Ziels bestimmt die Höhe des Einsatzes! Bild der Gewinn und Verlustrechnung: Erlöse: Kosten: Betriebsergebnis: 2% vom Umsatz, das kann‘s nicht sein!

Die Größe des Ziels bestimmt die Höhe des Einsatzes! Wäre eine Ergebnissteigerung um ??? Wäre eine Ergebnissteigerung erreichbar ??? 315 % realistisch und erreichbar ???

Unternehmenssituation Die Größe des Ziels bestimmt die Höhe des Einsatzes! Um diese Frage beantworten zu können, muss die Unternehmenssituation abbildbar sein! Um diese Frage beantworten zu können, muss Transparenz herrschen bzw. hergestellt sein!

Die Größe des Ziels bestimmt die Höhe des Einsatzes! Grobraster der Unternehmenssituation (eindimensionale Deckungsbeitragsrechnung)

Die Größe des Ziels bestimmt die Höhe des Einsatzes! Veränderung durch vitale Unternehmensführung: Umsatzsteigerung um Verbesserung der Nettomarktposition um bei im Übrigen Unveränderten Kosten & innerhalb der Kapazität 10% 3 Prozentpunkte Führen diese Maßnahmen zum Ziel, das Ergebnis um 315 % zu steigern?

JA Die Größe des Ziels bestimmt die Höhe des Einsatzes! Grobraster der Unternehmenssituation Bei dem auf dem Grobraster basierendem Erkenntnisstand lautet die Antwort: JA

Die Größe des Ziels bestimmt die Höhe des Einsatzes! Beweisführung: BASIS Veränderung Ergebnis Netto-Erlöse 10.000.000 € +10,00% 11.000.000 € Leistungskosten 7.000.000 € -4,29% 7.369.670 € Deckungsbeitrag 3.000.000 € 3.630.330 € Bereitschaftskosten 2.800.000 € 2.800.000 € Betriebsergebnis 200.000 € +315,17% 830.330 €

Vom Rechnungswesen zum Steuerungssystem Achtung! Jedes Unternehmen ist individuell zu betrachten. Die Vielschichtigkeit von Unternehmen erfordert: Vernetzung der Finanzbuchhaltung mit ZUS-I

Vom Rechnungswesen zum Steuerungssystem Bildung von Erfolgsbereichen, Vernetzung mit dem Zahlenwerk: Finanzbuchhaltung Saldenlisten Konten Belege Lohnbuchhaltung Personalplan Zeiterfassung Personalkosten Kostenzuordnung Waren- / Materialwirtschaft Kosten Erlöse Menge Wert Produkt-bereich Waren-gruppe Artikel-gruppe Artikel Auftrag Vertriebsbereich Kunden-bereich Region Kunde GuV Jahr n: GuV Jahr n+1:

ZUS-I = Steuerungssystem = + Informationsaufbereitung Informationsverarbeitung Zielsetzung Umsetzung Steuerung

Zielsetzung

Ist-Ziel-Vergleich

Ist-Ziel-Besprechung – „STEUERUNG“

konsequente Umsetzung / Detailarbeit Der Weg zum Erfolg Visionen klare, konkrete Ziele konsequente Umsetzung / Detailarbeit Hilfe zur Selbsthilfe durch ZUS-I System - Diagnoseinstrument: ZUS-I Software - Sicherungsinstrument: ZUS-I Coaching

Eckpunkte der ZUS-I Philosophie Produktpaket: Management-Softwarepaket Inhalt Diagnose Analyse Maßnahmenvorschlag/-verfolgung Bausteinsystem Lizenzvertrag Coaching-Paket Installation Betreuung (Unternehmens intern/extern) Zielsetzung Umsetzung Steuerung Dienstleistung Backoffice