Fremdsprachenlinguistik im Sommersemester 2018

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführungs-veranstaltung
Advertisements

Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Sprachenwahl ab Klasse 6 Konsequenzen für die Schullaufbahn Die zweite Fremdsprache am RHG.
Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien Informationsveranstaltung.
“Cambridge English: First“ an der PSI Das Cambridge English: First, auch bekannt als First Certificate in English (FCE) ist ein Sprachzertifikat der Universität.
Digicampus Session Sommersemester 2016 Austauschprogramm WeltWeit.
Informationsveranstaltung zur Prüfungs-und Studienordnung 2014 Neuerungen und Wechsel Dr. Gertrud Pannier Dr. Maria Gäde
1 Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Ostasiatisches Seminar, Chinastudien, 17. Oktober 2016 MASTERSTUDIENGANG CHINASTUDIEN 中国研究.
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Curricula neu BA neu.
Bei uns..
Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Unterrichtsfach Mathematik Inhaltsüberblick eingefügt.
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Informationsabend spät beginnende Fremdsprache
Die Wahl deiner Fachrichtung
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
Die Prüfungsordnung(en)
M o d u l E d u c a t i o n a l S t u d i e s
Pluralität als lernchance
Koordination und Studienberatung
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Programmvorstellung German Studies Russia
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! ¡Bienvenidos!
Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte
International Students Office - IStO
Studiengang International Business
Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung BA-Studiengänge “Kultur und Technik” 2. Fachsemester !
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Aufbau des Studiums Master of Arts (M.A.)
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Wichtige Adressen
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Master Geschichte
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
Anmeldung zur Masterarbeit
Leistungsbeurteilung in der Schule
Lausitzer Sportschule Cottbus
Wichtige Adressen
Das Wirtschaftsgymnasium
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Herzlich willkommen zum Tutorial:
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Informationen zum Online- Vorlesungsverzeichnis
Gymnasiale Oberstufe.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Sprachenzentrum der Hochschule Darmstadt
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Musterstudienplan für Politik-Wirtschaft.
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Niels-Stensen-Schule Schwerin
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Bachelor Philosophie Erstsemester-informationsveranstaltung: WS 19/20.
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
 Präsentation transkript:

Fremdsprachenlinguistik im Sommersemester 2018 Masterstudiengang Fremdsprachenlinguistik im Sommersemester 2018

Institute der Philosophischen Fakultät

Beteiligte Institute Anglistik: Englisch Germanistik Deutsch als Fremdsprache Romanistik Französisch Italienisch Spanisch Slavistik Russisch Polnisch Sprache in Erwerb und Kommunikation (Interdisziplinär, ZESSKO)

Ordnung des Masterstudiengangs http://www.uni-potsdam.de/de/romanistik-studium/masterstudiengaenge/masterstudiengang-fremdsprachlinguistik.html Ordnung für das Masterstudium im Fach Fremdsprachenlinguistik vom 28. April 2010: www.uni-potsdam.de/am-up/2010/ambek-2010-21-689-701.pdf Modulhandbuch https://www.uni-potsdam.de/fileadmin01/projects/germanistik/Ordnungen/15_FSL_Modulhandbuch.pdf

Homepage des Studiengangs http://www.uni-potsdam.de/de/romanistik-studium/masterstudiengaenge/masterstudiengang-fremdsprachlinguistik.html

Sie finden dort: Kurze Präsentation des Studiengangs Zugangsvoraussetzungen Inhalte des Studiums Studienziel und künftige Arbeitsfelder Aufbau des Studiums (Schwerpunkte/Modulbereiche) Studienordnung

Inhalte des Studiums anwendungsorientierter konsekutiver Studiengang orientiert sich vorwiegend an der veränderten Rolle der Linguistik in der Informationsgesellschaft und an den Funktionen von Fremdsprachen in der internationalen Kommunikation. Sprachliche und sprachwissenschaftliche Praxis stehen im Vordergrund computer- und internetgestützte Forschung und Lehre Mitarbeit an Projekten (z.B. mehrsprachigem Sprachgebrauch und urbaner Sprachvariation; zu korpuslinguistischen Untersuchungen)

Ziel Der Studiengang bildet Expertinnen und Experten aus, die im Team in den studierten Fremdsprachen schriftliche und mündliche Kommunikation analysieren, planen, durchführen und optimieren können − unter heute selbstverständlicher Einbeziehung aller Medien.

Aufbau des Studiums Wählbare Schwerpunkte: Das Studium der Fremdsprachenlinguistik wird als Kombinationsstudium aus zwei Schwerpunkten durchgeführt. Wählbare Schwerpunkte: Deutsch als Fremdsprache Englisch Französisch, Italienisch oder Spanisch Polnisch oder Russisch Sprache in Erwerb und Kommmunikation Die Wahl der Schwerpunkte ist verbindlich! Wenn Sie einen anderen Schwerpunkt wählen wollen, müssen Sie einen Antrag an den Prüfungsausschuss stellen. Sie können keine LV, die für einen anderen Schwerpunkt vorgesehen sind, wählen, es sei denn Sie beantragen deren Anerkennung bei Schwerpunktwechsel.

Aufbau Beide Fächer werden zu gleichen Anteilen (42 Leistungspunkte pro Schwerpunkt) studiert ein Auslandssemester wird sehr empfohlen Regelstudienzeit 4 Semester einschließlich Masterarbeit. Masterarbeit 30 Leistungspunkte, d. h. etwa ein Semester Ein LP entspricht etwa 30 Stunden Arbeitszeit (nicht Anwesenheit in Lehrveranstaltungen).

Prüfungen Geprüft wird studienbegleitend in unterschiedlichen Formen Klausuren Hausarbeiten Referate, Thesenpapiere, Protokolle usw. Abschlussprüfungen finden nicht statt aber eine Verteidigung der Masterarbeit Nutzen Sie die Möglichkeit zur Teilnahme an den Verteidigungen! (z.B. Moodlekurs Master2017)

Voraussetzungen Sprachkenntnisse in den zu studierenden Sprachen auf dem Niveau C1 des Europäischen Referenzrahmens Sollte dem Bachelor in einer Philologie entsprechen Grundlagen der Linguistik (mit Bezug auf die gewählten Schwerpunkte)

Selbständige theoretische Arbeit

Selbstlernangebote der Universitätsbibliothek http://www.ub.uni-potsdam.de/kurse-und-beratung/selbstlernangebote.html

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Für diejenigen, die noch nie eine Hausarbeit geschrieben haben: Tutorium: Schreiben einer sprachwissenschaftlichen Hausarbeit, dienstags, 18-20 Uhr, Raum 1.19.0.12 Tutorin: Elina Eliasson eliasson@uni-potsdam.de

Praktikum Das Praktikum kann im Block von 6 Wochen in einem Wirtschaftsunternehmen oder in einer politischen, sozialen, kulturellen oder wissenschaftlichen Einrichtung durchgeführt werden. Das Praktikum kann auch getrennt für jeden Schwerpunkt in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern oder studienbegleitend absolviert werden.

Universitätsinterne Beispiele für Praktika Unterrichten der eigenen Muttersprache am Sprachenzentrum Betreuung von Gästen bei wissenschaftlichen Konferenzen Tutorien in Bachelorstudiengängen Mitarbeit in Forschungsprojekten: Erstellung von Texten in der Muttersprache auf der Basis fremdsprachiger Information

Berufsfelder Sprachunterricht (Deutsch als Fremdsprache, studierte Fremdsprache im nichtschulischen Bereich) Übersetzer Interkulturelle Aufgaben in Unternehmen und im Kulturbereich Forschung, insbesondere angewandte Forschung (Textlinguistik, kontrastive Linguistik, Lehrbuchentwicklung) Softwarentwicklung

Berufsfelder Tätigkeit in Lehre und Forschung Sprachmittlung Textproduktion Entwicklung von Software für Sprachverarbeitung Lehrkraft in der Erwachsenenbildung Sprachberatung Lektor an in- und ausländischen Universitäten

Anerkennung des Praktikums Anmeldung in PULS Einreichung eines Praktikumsberichts (3-5 Seiten) Einreichung einer Praktikumsbescheinigung (ohne Bewertung)

Praktische Probleme der Studienplanung Den Stundenplan stellen Sie selbst anhand des Lehrangebots zusammen. Lehrangebot: PULS oder Vorlesungsverzeichnis Lehrveranstaltungen die Ihren Schwerpunkten zugeordnet sind, sind wählbar

Was gibt es zu beachten? ca. 30 LP sollten in einem Semester erworben werden Woher weiß ich, was ich brauche? –Ordnung! Ordnen Sie die LV, die im Angebot sind, „Ihrer“ Ordnung zu.

Deutsch als Fremdsprache

Belegung von Lehrveranstaltungen Über PULS für Für alle Schwerpunkte und alle Leistungen Lehrveranstaltungen, die an einer anderen Universität absolviert wurden, können auf Antrag bei der Prüfungsausschussvorsitzenden anerkannt werden Nebenhörerschein ist erforderlich!

Anmelde-, Belegungs- und Rücktrittzeitraum für Lehrveranstaltungen in Masterstudiengängen 03.04.2018-20.05.2018 Wenn Sie sich angemeldet haben und von der Lehrveranstaltung zurücktreten wollen, informieren Sie bitte die Lehrkraft.

Hausarbeiten Informieren Sie sich anhand der Ordnung, wieviel Hausarbeiten Sie schreiben müssen Gehen Sie zu einem Dozenten und sprechen Sie das Thema mit ihm ab Melden Sie die Hausarbeit an (PULS)

Beispiel: Spanisch Zu einem der Module Systematische Linguistik, Variationslinguistik oder Textlinguistik muss eine Hausarbeit verfasst werden (3 LP) Zum Modul Methoden der angewandten Linguistik ist eine Hausarbeit zu verfassen (3 LP)

Kolloquium 2 Kolloquien sind zu besuchen Über ein Semester müssen Sie am Kolloquium teilnehmen und zwar möglichst in jedem Schwerpunkt, unbedingt jedoch einmal in dem Schwerpunkt, zu dem Sie Ihre Masterarbeit schreiben. Sie können im Schwerpunkt Ihrer Wahl auch kontinuierlich bzw. nach Ihren Interessen / Ihrem Bedarf teilnehmen Das Kolloquium sollten Sie für die Wahl des Themas der Masterarbeit und für die Vorbereitung der Verteidigung besuchen.

Sprache in Erwerb und Kommunikation Modul Reflektierter Spracherwerb 12 LP: 2 Übungen/Seminare a 5 LP + 2 LP Portfolio zur Reflexion des Spracherwerbs, wenn bereits Niveau B1 erreicht ist, ansonsten 4 Seminare UNIcert I/1, I/2, II/1 und II/2 Unbenotetes Portfolio, Sprachkurse werden benotet Für Portfolio bitte in PULS anmelden!

Ansprechpartner für die einzelnen Schwerpunkte Deutsch als Fremdsprache: Prof. Dr. Chr. Schroeder Englisch: Prof. Dr. Ilse Wischer Französisch, Spanisch, Italienisch, Sprache in Erwerb und Kommunikation: Prof. Dr. Gerda Haßler Russisch, Polnisch: Prof. Dr. Peter Kosta

Sprechzeit Prof. Haßler: Raum 1.19.413 montags 12-14 Weitere Sprechzeiten: Auf den Homepages der Dozenten

Fachschaft Ihre Mitarbeit ist sehr erwünscht! Die Facebookgruppe in der zahlreiche Studenten der Fremdsprachenlinguistik vernetzt sind, nennt sich: Master Fremdsprachenlinguistik Uni Potsdam