Einheit 3: Überblick Verfassungsprozessrecht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verwaltungsprozessrecht
Advertisements

Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen
Grundkurs Verfassungsrecht II Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger
AG zum Grundkurs im Öffentlichen Recht II
Probeklausur Staatsorganisationsrecht
Lernarrangement 3 Seite 33/34 Übungen
Setzt sich aus 69 Ministern der Bundesländer zusammen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Die Bundesrepublik Deutschland
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Vorüberlegung zum Prüfungsaufbau: Zulässigkeit Begründetheit Ergebnis
Gliederung Dr. Messerig-Funk
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Herzlich Willkommen zur 11
§ 8 Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
Menschenrechtskonflikte Konflikt zwischen Post- und Fernmeldegeheimnis und Staatssicherheit.
Ρ. ri x ecker.recht Tödliche Luftsicherheit Vorüberlegungen: Was ist die genaue Fragestellung? (K erhebt Verfassungsbeschwerde gegen ein Gesetz, zu fragen.
Die Konsolidierung der Wohnungsbauhilfe
Verwaltungsrecht – Fall 6
Ρ. ri x ecker.recht Freie, gleiche und geheime Wahlen Vorüberlegungen: Worum geht es?  Der Sache nach: Klärung einer Vielzahl möglicher Wahlfehler im.
Ρ. ri x ecker.recht Die Exzellenzinitiative Vorüberlegung: Was ist die Fragestellung? Landesregierung beantragt beim BVerfG „festzustellen“, das das „Gesetz.
Priv. Doz. Dr. Thilo Rensmann LL.M.. Ausgangsfall „Reiten im Walde“, BVerfGE 80, 137BVerfGE 80, PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht.
Ρ. ri x ecker.recht Eine streitige parlamentarische Untersuchung Vorüberlegungen: Worum geht es? Zu erkennen: Anträge werden gestellt -von zwei Fraktionen.
Ρ. ri x ecker.recht Die Shisha-Café Gesellschaft bürgerlichen Rechts Wonach ist gefragt? [S-GbR, A und B erheben VB gegen das NRSchG]  Rechtssatzverfassungsbeschwerde.
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 1. Stunde I. Die Prüfung eines (formellen) Gesetzes (sehr vereinfacht) 1. Formelle Rechtmäßigkeit.
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 4. Stunde Art. 14 GG - Eigentumsgarantie I)Schutzbereich 1)Personaler Schutzbereich.
Ρ. ri x ecker.recht Die Schließung einer Flatrate-Diskothek Probleme des Falles: Einstweiliger Rechtsschutz nach § 80 Abs. 5 VwGO Notwendigkeit einer Anhörung.
Universität Bonn Wintersemester 2010/11 1. Doppelstunde Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht.
Das Organstreitverfahren (Teil I)
Das Organstreitverfahren (Teil II)
Modul II 9. Vorlesung ( ) KVV / Wintersemester 2016/ 17 Strafprozessordnung Priv.-Doz. Dr. Erol Pohlreich Mittwochs von 14 bis 16 Uhr.
Modul II 13. Vorlesung ( ) KVV / Wintersemester 2016/ 17 Strafprozessordnung Priv.-Doz. Dr. Erol Pohlreich Mittwochs von 14 bis 16 Uhr.
Rechtmäßigkeit eines Bebauungsplans Prüfungsschema
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, GG
Öffentliches Recht und Europarecht – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II
Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II
Rep.-Kurs Öffentliches Recht
Einheit 3: Überblick Verfassungsprozessrecht
Rep.-Kurs Öffentliches Recht
Einheit 10: Der allgemeine Aufopferungsanspruch
Rep.-Kurs Öffentliches Recht
Rep.-Kurs Öffentliches Recht
Schneeverwehungen Vorgehen der Klausurbearbeitung:
Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln im Wintersemester 2017/18 Dienstag, bis Uhr.
Rep.-Kurs Öffentliches Recht
Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 5: Einführung in das Europarecht
Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 5: Einführung in das Europarecht
Einführung in das Staatshaftungsrecht
Einheit 12: Der Folgenbeseitigungsanspruch
Einheit 11: Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
Rep.-Kurs Öffentliches Recht
Einheit 2: Amtshaftungsanspruch Teil 1
LV Verfassungsorgane des Bundes und ihre Aufgaben
Einheit 2: Staatsrecht I
Rep.-Kurs Öffentliches Recht
Einheit 9: Enteignungsgleicher und enteignender Eingriff
Rep.-Kurs Öffentliches Recht
RiBVerwG Helmut Petz Sommersemester 2018
Das Kinderland Programm
 Präsentation transkript:

Einheit 3: Überblick Verfassungsprozessrecht Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 3: Überblick Verfassungsprozessrecht Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 15/11/18

Einführung in das Staatsrecht I Klausuren im öffentlichen Recht sind regelmäßig prozessual eingekleidet. Das bedeutet: Die damit einhergehenden Regelmäßigkeiten können sich vor der Klausur gut angeeignet werden. Das betrifft insbesondere Obersätze und Textbausteine, die immer wieder verwendet werden können und nur noch dem konkreten Sachverhalt angepasst werden müssen. Wenn Sie diese Regelmäßigkeiten beherrschen haben Sie mehr Zeit für die eigentlichen Rechtsprobleme! Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 15/11/18

Einführung in das Staatsrecht I Im Staatsrecht I wird es vor allem um folgende Verfassungsklagen gehen: Abstrakte Normenkontrolle, Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG Organstreit, Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG Konkrete Normenkontrolle nach Art. 100 Abs. 1 GG Bund-Länder-Streit (seltener) Die anderen Verfahrensarten sind denkbar, hier werden aber keine vertieften Erkenntnisse gefordert. Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 15/11/18

Einführung in das Staatsrecht I A. Abstrakte Normenkontrolle Ziel: Überprüfung materieller Gesetze auf ihre Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz. Frage: Warum hat diese Verfahrensart den Bund-Länder-Streit auch bei Kompetenzverletzungen verdrängt? Antwort: Keine Frist, Gestaltungsklage, keine subjektiven Voraussetzungen. Abstrakte Normenkontrolle ist objektives Kontrollverfahren. Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 15/11/18

Einführung in das Staatsrecht I I. Zulässigkeit Antragsteller Antragsgegenstand Antragsgrund Form/Frist II. Begründetheit Obersatz? Prüfungsmaßstab? Art der Entscheidung? Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 15/11/18

Einführung in das Staatsrecht I B. Organstreit Kontradiktorisches Verfahren zur Wahrung der Kompetenzordnung. In der Regel geht es um hochpolitische Fragen, die von der Opposition nach Karlsruhe getragen werden. Es handelt sich damit um ein subjektives Beanstandungsverfahren. Konsequenz: Es erfordert eine Klagebefugnis und sieht eine Klagefrist vor. Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 15/11/18

Einführung in das Staatsrecht I I. Zulässigkeit Parteifähigkeit Antragsgegenstand Antragsbefugnis Form/Frist II. Begründetheit Obersatz? Art der Entscheidung? Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 15/11/18

Einführung in das Staatsrecht I C. Konkrete Normenkontrolle Ziel: Überprüfung der Vereinbarkeit eines formellen Gesetzes mit höherrangigen Recht. GG sieht hier Verwerfungsmonopol des BVerfG vor zur Sicherung des Rechte des Bundestages (so BVerfG), richtigerweise aber zur Wahrung der Rechtseinheit und Rechtssicherheit (h.L.) Besonderheit: Es handelt sich um ein Zwischenverfahren. Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 15/11/18

Einführung in das Staatsrecht I I. Zulässigkeit Vorlageberechtigung Vorlagegegenstand Überzeugung von der Verfassungswidrigkeit Entscheidungserheblichkeit Form/Frist II. „Begründetheit“ Obersatz? Prüfungsmaßstab? Entscheidungsinhalt? Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 15/11/18

Einführung in das Staatsrecht I D. Bund-Länder-Streit Ziel: Sicherung der Bund-Länder-Kompetenzverteilung („föderaler Organstreit“). Kontradiktorisches Verfahren. Feststellungsklage Bayern hat in der Flüchtlingskrise 2015 nunmehr eine solche in Erwägung gezogen. In der Praxis sehr selten, oftmals wird vorrangig abstrakte Normenkontrolle erhoben. Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 15/11/18

Einführung in das Staatsrecht I I. Zulässigkeit Beteiligtenfähigkeit Antragsgegenstand Antragsbefugnis Form/Frist II. Begründetheit Obersatz? Prüfungsmaßstab? Entscheidungsinhalt? Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele 15/11/18