Kompetenz -entwicklung aus der Perspektive der Weiterbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Welches Team ist das? Frankreich.
Länder Europas.
Woher kommt er / sie?.
Das schöne Europa!.
Von der Schule ... in den Beruf?
Wozu brauchen wir Netzwerke - Erfahrungen aus Europa Marc de Greef, Managing Director PREVENT, rue de Gachard 88 B/4, B-1050 Brüssel, Belgien,
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
Grundlagen des Aufenthalts-, Arbeits- und Sozialrechts
Sprachen.
Kompetenzerfassung und Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS-System
Europäische Dimension der Daseinsvorsorge
Dienstag, den Hausaufgabe für Mittwoch den LB 8.1 F-H (C, if not done) GR 8.1: Superlatives QUIZ on 8.1 & OLD verbs Guten Tag!
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen
BQF-Themen-Netzwerk „Kompetenzfeststellung“
Gruppe: Jola Grzywa Andrej Vaculik Dariusz Mikrut
Das Exzellenzlabel CertiLingua für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen Henny Rönneper Ministerium für Schule und Weiterbildung.
Entwicklung von Fähigkeiten und
Prof. Dr. Stefan Sell Fachhochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik ( ibus) Gute Arbeit kostet.
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
WEED PeWa Peter Wahl Weltwirtschaft Ökologie & Entwicklung Lenkungskreis Steuer gegen Armut Berlin, 20. September 2011 Die FTT im politischen Prozess.
Englisch Russisch Deutsch Italienisch Französisch
Kompetenzen - Hintergrund
Europäische Union Europäische Union
Zukunft von Europa.
DIE DIE EUROPÄISCHE UNION.
Was ist die Hauptstadt von…?
Richtig! Weiter zur Karte. Richtig! Weiter zur Karte.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27.
Hauptherkunftsländer der Antragsteller
Presentation by: Martin Hofmann Intra-European Workforce Flows and Labour Migration from outside the European Union Präsentation Mobilität in Europa –
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Worker Representation
Investitions- und Kooperationsumfeld in der Tschechischen Republik
Einführung in die Sonderpädagogik
Gemeinsam für mehr Bildung
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
Was ist CertiLingua? Certilingua ist ein Exzellenzlabel zur Dokumentation von mehrsprachigen und internationalen Kompetenzen. Es dokumentiert die Fähigkeit.
Russe + in Russin.
Презентация ученицы 11 класса
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Inhaltsverzeichnis Schwerpunkte Schulzeiten Abschlüsse Lehrer-Rolle
Lerne die Länder Europas!
GK/LK Sozialwissenschaften
Praxisforum im Rahmen der Tagung «Ihre Zielgruppe: KMU» Weiterbildungsberatung: Der erste Schritt zu einer vertieften Weiterbildungskooperation 26. November.
Einsatz von Frühlerntechnologien im Kindergarten IBM
Ein Projekt Claudia Schmidt.
Praxisbesuch am LISUM Berlin-Brandenburg
Kompetenzanerkennung – Stand der Dinge in Österreich
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
ERASMUS+ Praktikum Infoveranstaltung 2019 Herzlich Willkommen!
Gemeinsam Bildung gestalten
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
Evaluation von kooperativem Lernen und Projektarbeit
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Inland, Ausland, EU-Gemeinschaftsgebiet und Drittland
Portfolios für Geflüchtete
Input der Geschäftsleitung
GK/LK Sozialwissenschaften
Rechtsruck in Europa Dildar Gök FRAU Wiedbrauk 10aR.
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Länder Europas.
 Präsentation transkript:

Kompetenz -entwicklung aus der Perspektive der Weiterbildung Innovative Prüfungs- und Bewertungsverfahren in der Berufsbildung Kompetenz -entwicklung aus der Perspektive der Weiterbildung Markus Bretschneider - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung 14.11.2018 Mitglied der

Kompetenzentwicklung aus der Perspektive der Weiterbildung Gliederung Ausgangssituation Kompetenzentwicklung im Beruf Kompetenzentwicklung außerhalb des Berufs Kompetenzentwicklung und Kompetenzerfassung Kompetenzentwicklung und Beratung 14.11.2018 Mitglied der

Begriffsverständnis Weiterbildung Kompetenzentwicklung Ausgangsituation Berufliche Kompetenzentwicklung Außerberufliche Kompetenzentwicklung Kompetenzerfassung + Kompetenzentwicklung Kompetenzentwicklung und Beratung Begriffsverständnis Weiterbildung „Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluss einer verschiedenartig ausgedehnten ersten Bildungsphase“ (Deutscher Bildungsrat, 1970) Kompetenzentwicklung „Kompetenzentwicklung wird vom Subjekt her, von seinen Fähigkeiten und Interessen in handlungsorientierter Absicht definiert. Die Herausbildung von Kompetenzen als lebensbegleitender Prozess erfolgt durch individuelle Lern- und Entwicklungsprozesse und unterschiedliche Formen des Lernens in der Arbeits- und Lebenswelt. Kompetenzentwicklung führt zum Auf- und Ausbau einer umfassenden beruflichen Handlungskompetenz. Kompetenzent-wicklung ist ein aktiver Prozess, der von Individuen weitgehend selbst gestaltet wird. Deswegen hat das selbstgesteuerte Lernen einen zentralen Stellenwert. Kompetenzentwicklung zielt auf die Entwicklung reflexiver Handlungsfähigkeit“ (Projekt „Kompetenzentwicklung in vernetzten Lernstrukturen“, 2006) 14.11.2018 Mitglied der

Veränderung der Lernarchitektur Ausgangsituation Berufliche Kompetenzentwicklung Außerberufliche Kompetenzentwicklung Kompetenzerfassung + Kompetenzentwicklung Kompetenzentwicklung und Beratung Veränderung der Lernarchitektur 14.11.2018 Mitglied der

Lebenslanges Lernen F O R M A L N O F R M A L I N F O R M E L L Ausgangsituation Berufliche Kompetenzentwicklung Außerberufliche Kompetenzentwicklung Kompetenzerfassung + Kompetenzentwicklung Kompetenzentwicklung und Beratung Lebenslanges Lernen F O R M A L N O F R M A L I N F O R M E L L 14.11.2018 Mitglied der

Entwicklungen auf EU-Ebene Ausgangsituation Berufliche Kompetenzentwicklung Außerberufliche Kompetenzentwicklung Kompetenzerfassung + Kompetenzentwicklung Kompetenzentwicklung und Beratung Entwicklungen auf EU-Ebene 1995 Weißbuch zur allgemeinen und beruflichen Bildung - Lehren und Lernen - Auf dem Weg zur kognitiven Gesellschaft 1996 Europäisches Jahr des lebensbegleitenden Lernens 2000 Memorandum über Lebenslanges Lernen 2001 Einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens schaffen 2002 Aktionsplan für Qualifikation und Mobilität 2003 Vorschlag für ein einheitliches Rahmenkonzept zur Förderung der Transparenz von Qualifikationen und Kompetenzen 2004 Vorschlag für gemeinsame Europäische Grundsätze zur Validierung des nicht formalen und des informellen Lernens 14.11.2018 Mitglied der

(An-) Erkennung informellen Lernens in Europa Ausgangsituation Berufliche Kompetenzentwicklung Außerberufliche Kompetenzentwicklung Kompetenzerfassung + Kompetenzentwicklung Kompetenzentwicklung und Beratung (An-) Erkennung informellen Lernens in Europa Griechenland Italien Portugal Spanien Belgien Frankreich Deutschland Österreich (Schweiz) Dänemark Finnland Norwegen Schweden Großbritannien Irland Niederlande 14.11.2018 Mitglied der

Teilnahme an Weiterbildung Ausgangsituation Berufliche Kompetenzentwicklung Außerberufliche Kompetenzentwicklung Kompetenzerfassung + Kompetenzentwicklung Kompetenzentwicklung und Beratung Teilnahme an Weiterbildung zwischen 1979 – 2003 im Vergleich 14.11.2018 Mitglied der

Ausgangsituation Berufliche Kompetenzentwicklung Außerberufliche Kompetenzentwicklung Kompetenzerfassung + Kompetenzentwicklung Kompetenzentwicklung und Beratung Teilnahme an beruflicher Weiterbildung zwischen 1979 – 2003 im Vergleich 14.11.2018 Mitglied der

Arten des informellen beruflichen Kompetenzerwerbs Ausgangsituation Berufliche Kompetenzentwicklung Außerberufliche Kompetenzentwicklung Kompetenzerfassung + Kompetenzentwicklung Kompetenzentwicklung und Beratung Arten des informellen beruflichen Kompetenzerwerbs Quelle: Berichtssystem Weiterbildung IX (2005) 14.11.2018 Mitglied der

Lernhaltigkeit von Arbeitsplätzen Ausgangsituation Berufliche Kompetenzentwicklung Außerberufliche Kompetenzentwicklung Kompetenzerfassung + Kompetenzentwicklung Kompetenzentwicklung und Beratung Lernhaltigkeit von Arbeitsplätzen Selbstständigkeit Kooperation und Partizipation Kommunikation und Feedback Aufgabenvielfalt und Problemhaltigkeit Vollständigkeit der Arbeitsaufgabe Komplexität und Variabilität Lernkonzepte und Lerninfrastruktur Begleitung, Coaching zeitliche und finanzielle Ressourcen 14.11.2018 Mitglied der

Lernen außerhalb des Berufs Ausgangsituation Berufliche Kompetenzentwicklung Außerberufliche Kompetenzentwicklung Kompetenzerfassung + Kompetenzentwicklung Kompetenzentwicklung und Beratung Lernen außerhalb des Berufs informelles Lernen umfasst ~70% des menschlichen Lernens außerberufliche Anforderungen und Belastungen sind mit beruflichen Anforderungsprofilen vergleichbar im Fokus stehen v.a. überfachliche Kompetenzen Lernen außerhalb beruflicher Kontexte kann zur Kompetenz- entwicklung für berufliche Kontexte beitragen 14.11.2018 Mitglied der

Lernen außerhalb des Berufs Ausgangsituation Berufliche Kompetenzentwicklung Außerberufliche Kompetenzentwicklung Kompetenzerfassung + Kompetenzentwicklung Kompetenzentwicklung und Beratung Lernen außerhalb des Berufs fehlendes Bewusstsein bei Arbeitnehmern fehlendes Bewusstsein bei Arbeitgebern fehlende Anerkennungskultur in den Betrieben Wie kann dieses Lernen nachgewiesen werden? 14.11.2018 Mitglied der

„Weiterbildungspässe“ in Deutschland Ausgangsituation Berufliche Kompetenzentwicklung Außerberufliche Kompetenzentwicklung Kompetenzerfassung + Kompetenzentwicklung Kompetenzentwicklung und Beratung „Weiterbildungspässe“ in Deutschland  überwiegend Tätigkeitsbeschreibungen und Dokumentationen von Veranstaltungen  nur wenige komplexe Verfahren zur Kompetenzerfassung  Fokussierung auf einzelne gesellschaftliche Funktionsbereiche  biografisch-systematische Herangehensweise als Ausnahme unternehmerischer Nutzen als Hauptziel schwer einlösbar  meist summative Evaluation  kaum begleitende Beratung 14.11.2018 Mitglied der

Formen der Selbstbewertung Formen der Fremdbewertung Ausgangsituation Berufliche Kompetenzentwicklung Außerberufliche Kompetenzentwicklung Kompetenzerfassung + Kompetenzentwicklung Kompetenzentwicklung und Beratung Formen der Selbstbewertung Formen der Fremdbewertung Fragebogen, Checklisten Tätigkeitsbeschreibungen Portfolio-Ansätze Dialogorientierte Mitarbeiterbeurteilungen Beurteilungen, z.B. Arbeitszeugnis Bewertung von Präsentationen, Arbeitsproben Narrative Verfahren Assessment-Center Lebenslauf Prüfungen, Tests 14.11.2018 Mitglied der

Hilfestellung bei Orientierung Aufzeigen von Bildungswegen Ausgangsituation Berufliche Kompetenzentwicklung Außerberufliche Kompetenzentwicklung Kompetenzerfassung + Kompetenzentwicklung Kompetenzentwicklung und Beratung Vermittlung von Bildungsangeboten Aufzeigen von Bildungswegen Hilfestellung bei Orientierung 14.11.2018 Mitglied der

Beratungsstandards (I) Ausgangsituation Berufliche Kompetenzentwicklung Außerberufliche Kompetenzentwicklung Kompetenzerfassung + Kompetenzentwicklung Kompetenzentwicklung und Beratung Beratungsstandards (I) qualifiziertes Personal angemessene Rahmenbedingungen Freiwilligkeit Transparenz Berücksichtigung beruflicher und außerberuflicher Kontexte Teilnehmerorientierung 14.11.2018 Mitglied der

Beratungsstandards (II) Ausgangsituation Berufliche Kompetenzentwicklung Außerberufliche Kompetenzentwicklung Kompetenzerfassung + Kompetenzentwicklung Kompetenzentwicklung und Beratung Beratungsstandards (II)  Biografiebezug  Kompetenzorientierung  Reflexionsorientierung  Lerninteressenorientierung  Sicherung lern- und lebensbiografischer Kontinuität 14.11.2018 Mitglied der

Ausgangsituation Berufliche Kompetenzentwicklung Außerberufliche Kompetenzentwicklung Kompetenzerfassung + Kompetenzentwicklung Kompetenzentwicklung und Beratung Zusammenfassung Kompetenzentwicklung verschafft Handlungsspielräume im Kontext gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ver-änderungsprozesse Kompetenzentwicklung ist ein integrativer Bestandteil von Weiterbildung Kompetenzentwicklung benötigt Gelegenheitsstrukturen Kompetenzentwicklung setzt Kompetenzerfassung voraus Kompetenzentwicklung benötigt qualifizierte Beratung Kompetenzentwicklung erfordert eine Anerkennungskultur 14.11.2018