Stadtanthropologische Perspektiven 4

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anpassung und Weiterentwicklung des Thesenpapiers zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung aus dem Pilotprojekt APHRO im Rahmen des Innovationstransferprojektes.
Advertisements

Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule.
Rilkes Malte Laurids Brigge Eine Didaktik der Überforderung?
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Grundkurs praktische Philosophie 10
Dijkstras Suche nach kürzesten Wegen Prof. Dr. Wolfram FH Gelsenkirchen MGI Version 0.9.
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Stadtanthropologische Perspektiven
Vorlesung 1 Methoden & Diagnostik in der Sozialen Arbeit
Sustainicum Business Game
Megacitys - Riesenstädte wachsen immer weiter
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Workshop FamConnector – Aktivitäten auf der Plattform: Malen & Zeichnen und Lernen.
Modul KN Kognitive Neurowissenschaften Gruppe D
Studienfach Mathematik
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 1 WS 07/08 Prof. Dr. Helene Basu
Der Mensch kann nicht leben ohne ein dauerndes Vertrauen zu etwas Unzerstörbarem in sich. Franz Kafka.
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Sonntag, „Bereitschaft zur persönlichen Veränderung“ (Das Jünger-Gen)
23. November 2015 „Uni der Generationen“
Marxismus. Inhalt ● 1. Karl Marx ● 2. Friedrich Engels ● 3.Marxismus als Ideologie.
Ob wir sie gut finden oder nicht - Veränderungen gehören zu unserem Leben Nach einer Lebenskrise, einem Schicksalsschlag, durch Zufall, oder weil wir uns.
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Interview: Zimmersuche
Sozialwissenschaften
Die Zukunft von Zuwanderung und Integration
Arbeit – worüber reden wir eigentlich?
zur allgemeinen Hochschulreife
„Geben und Nehmen – In genau dieser Reihenfolge!“
Frauen mitten im Leben POTENTIALE MODERNER FRAUENPOLITIK Workshop
Basiswissen Web-Business
Tertiärisierung von Wirtschaft und Gesellschaft
Absicht-Thema-Frage "Forschung ist harte Arbeit, es ist immer ein Stück Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß machen." Anselm.
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Weimar und Goethe.
[Firmenname] Geschäftsplan.
Vorbeugung und Früherkennnung von Gedächtnisstörungen
Inhalt dieser Präsentation
Wie handeln die Jugendliche?
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Interdependenzen: „Ich“ - Mitwelt – Gesellschaft - Kultur
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Einführung in die Stadtsoziologie
Einführung in die Stadtsoziologie
Einführung in die Stadtsoziologie
Populäre Wahlen Mobilisierung und Gegenmobilisierung der sozialen Milieus bei der Bundestagswahl 2017 Text.
China auf dem Weg zur Demokratie?
21. Roma Dialogplattform / BKA Rück- und Ausblick zum österreichischen ESF Roma-Empowerment-Schwerpunkt THARA Romani Zor!
Dr. Tobias Studer (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW)
Foto: © Joujou / pixelio.de
Fakultät Forst-Geo-Hydro-Wissenschaften, Institut für Geographie, Professur Allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeographie Fakultät Philosophie, Institut.
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Christoph Möllers Universität Zürich, 3. Mai 2007
Organigramm der Handwerkskammer Hannover (Stand: Mai 2013)
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Mathematisches Kaleidoskop
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Einführung in die Stadtsoziologie
Ihr wart einmal die besten Freunde,
Das EASTON-Schema Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie
Exklusion und Prekarität
Politische Theorie und politische Ordnung
Prof. Dr. med. Hans G. Schlack, Bonn
Interdependenzen: „Ich“ - Mitwelt – Gesellschaft - Kultur
Mit LGV-Seite! Seelsorge-Impulstag
Perspektiven der Unternehmensmitbestimmung in Europa
Fächer der Sozialwissenschaft
 Präsentation transkript:

Stadtanthropologische Perspektiven 4 Prof. Dr. Johannes Moser Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie Sommersemester 2010

Stadtanthropologische Perspektiven 2 Zwei wichtige Theoretiker Um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert rückten die planerischen und ver-waltungstechnischen Probleme der Großstädte in den Fokus der Stadtpolitik Deutsche Städteausstellung 1903 in Dresden Folgende Schwerpunkte: I. Verkehr, Beleuchtung, Straßenbau und Entwäs-serung, Brücken und Häfen, einschließlich des gesammten Tiefbau- und Vermessungswe-sens, der Straßenbahnen, u.s.w., 2

Stadtanthropologische Perspektiven 3 II. Stadterweiterungen, Baupolizei und Wohnungs-wesen, III. öffentliche Kunst (Architektur, Malerei,Bildnerei) IV. allgemeine Gesundheit und Wohlfahrt, Polizei-wesen, V. Schulwesen, Volksbildung, VI. Armenwesen, Krankenpflege, Wohltätigkeitsan-stalten und Stiftungen VII. Kassen-, Finanz- und Steuerverwaltung, städt. Gewerbebetriebe, Grundbesitz, Sparkassen VIII. Registratur- und Bureau-Einrichtungen, Beam-tenschaft, Statistik und Literatur

Stadtanthropologische Perspektiven 4 Plakat Deutsche Städteausstellung

Stadtanthropologische Perspektiven 5 Sonderausstellung über die Volkskrankheiten Karl August Lingner – Odol-König Ziel war Hygiene-Belehrung der Bevölkerung Daraus folgte die Dresdner Hygieneausstellung 1911 mit 5 Millionen Besuchern Gründung des Deutschen Hygienemuseums in Dresden

Stadtanthropologische Perspektiven 6 Deutsches Hygienemuseum Dresden

Stadtanthropologische Perspektiven 7 Georg Simmels Städtevortrag Georg Simmel (1858-1918) Vortrag bei der Gehe-Stiftung im Rahmen der Städteausstellung 1903 Die Großstädte und das Geistesleben Einflussreichster Text zur Stadtforschung Simmel ging es um zwei Aspekte Die Anpassungsleistungen des Menschen an veränderte gesellschaftliche Bedingungen – Industrialisierung, Kapitalismus, Bevölkerungs-wachstum Den konkreten Fall großstädtischen Lebens

Stadtanthropologische Perspektiven 8 Georg Simmel

Stadtanthropologische Perspektiven 9 Großstadt ist für Simmel ein Ort des Tempos und der Vielfalt wirtschaftlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Lebens Menschen reagieren darauf mit Verstand Großstadt ist der Sitz der Geldwirtschaft Geldwirtschaft und Verstandesherrschaft stehen in engem Zusammenhang Der moderne Geist sei ein rechnender und das sei im großstädtischen Leben auch notwendig Städtisches Leben verlangt Pünktlichkeit, Bere-chenbarkeit, Exaktheit

Stadtanthropologische Perspektiven 10 Weitere Anforderungen und Folgen Blasiertheit Reserviertheit Distanziertheit Arbeitsteilung Simmel sich für die Frage, wodurch sich groß-städtisches Leben auszeichnet und wie die Menschen mit diesen Zumutungen umgehen War nach David Frisby der erste, der die Stadt nicht nur negativ charakterisierte Im urbanen Kontext erweitern sich für ihn die Handlungsspielräume der Menschen

Stadtanthropologische Perspektiven 11 Lösung von traditionellen Bindungen Frühe Individualisierungsthese, die nicht – wie bei anderen Denkern – negativ konnotiert ist Vgl. etwa Riehl und Ferdinand Tönnies Bei Simmel finden sich moralisch-praktische & ästhetisch-expressive Aspekte der Moderne Simmel hatte eine Sensibilität für jene „psycho-logischen Prozesse, die sich als essentiell für eine Analyse der Erfahrungsweisen der Moder-ne herausstellte“ (Frisby) Diese Weitsichtigkeit wurde damals nicht erkannt

Stadtanthropologische Perspektiven 12 Max Webers Typologie der Städte Die nichtlegitime Herrschaft (Typologie der Städte) – In: Wirtschaft und Gesellschaft Eine Stadt kann nach Weber in zweierlei Art begründet sein: Im Vorhandensein eines grundherrlichen, vor allem eines Fürstensitzes als Mittelpunkt, für dessen ökonomischen oder politischen Bedarf unter Produktionsspezialisierung gewerblich gearbeitet wird und Güter gehandelt werden. Das Bestehen eines Marktes

Stadtanthropologische Perspektiven 13 Max Weber

Stadtanthropologische Perspektiven 14 Nach Weber macht allerdings nicht jeder Markt einen Ort zur Stadt Stadt kann auch ohne Fürstensitz entstehen Weber unterscheidet drei verschiedene Stadtformen: Fürstenstadt Produzentenstadt Händlerstadt Auf politischer Ebene trifft er eine Unterschei-dung zwischen Patrizierstadt und Plebejerstadt