Einführung und institutionelle Grundlagen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© Anselm Dohle-Beltinger 2010
Advertisements

Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Einführung und institutionelle Grundlagen
Bilanzpolitik – Spezialfragen
2.1 Informationsfunktion Wagenhofer/Ewert Alle Rechte vorbehalten.
Einleitung und Überblick
Prinzipal-Agenten Beziehungen
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Integrierte Managementsysteme
Bilanzpolitik – Spezialfragen
Analyse eines Handballspielzuges
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung!
Kontrollfragen zu Kapitel 1
10-15 % des Einkaufsvolumens führen zu % der Prozesskosten %
Anlass für die Business Plan Erstellung
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Projet assurance qualité: Evaluation der Qualitätssicherung in den luxemburgischen Jugendhäusern Universität Luxemburg
Bilanzpolitik – Spezialfragen
Einführung und institutionelle Grundlagen
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Mathematisch-Statistische Verfahren des Risikomanagements - SS Weitere Methoden Interne Daten reichen als einzige Datenquelle nicht aus Andere Modelle.
4.1 Bilanzierungs- und Bewertungs- grundsätze  Wagenhofer/Ewert Alle Rechte.
2.1 Ziele n Modellierung und Analyse von Informationssystemen n Darstellung grundsätzlicher Einflussfaktoren für die Vorteilhaftigkeit von Informationssystemen.
1.1 Einführung und institutionelle Grundlagen  Wagenhofer/Ewert Alle Rechte.
Einführung und institutionelle Grundlagen
Ziele Anreize zu Bilanzpolitik
Aktienoptionen als Lösung des Prinzipal-Agenten-Problems? Thema 2.1: Aktienoptionen als materieller Leistungsanreiz Vortrag 2: Patrick Struck.
Interoperabilität in Digitalen
Präsentation Unternehmens- organisation.
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015 Abb. 4-1.
EIGENBETRIEB ABWASSERANLAGEN DER STADT GREVENBROICH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Sitzung des Betriebsausschusses am 27. April 2016.
Willkommen zur Schulung
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Gemeindekooperationen in Österreich und im internationalen Vergleich Status und Dynamiken Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger Rankweil
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Online Aufgaben Management über Services in vernetzten Unternehmen
Mikroökonomie 1 Nutzenmaximierung
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Thema Nr.2 „Financial Crises - Causes and Mechanisms“
Ablauf-Organisation Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Roadmap und Ergebnisliste
Plan zur Piratenpartei
Monopol, Kartell und Oligopol
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Weiterer Verlauf des Studiums
Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer
Unternehmensziele und -werte
Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
Dieter brandes Alles unter Kontrolle ? dieter brandes
International financial reporting standards
Unternehmensleitbilder
Vertiefen des Leistungsziels
Weiterer Verlauf des Studiums
Grundlagen der Wirtschaftspolitik
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Einleitung und Überblick
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
09. Corporate Social Responsibility
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Fächer der Sozialwissenschaft
 Präsentation transkript:

Einführung und institutionelle Grundlagen www.uni-graz.at/iufwww/EU www.wiwi.uni-frankfurt.de/Professoren/Ewert/EU  Wagenhofer/Ewert 2002. Alle Rechte vorbehalten. Einführung und institutionelle Grundlagen

Unternehmensrechnung Inhalt der Unternehmensrechnung Konzeptionelle Gestaltung und Einsatzbedingungen von Informationssystemen im Unternehmen Informationssysteme, die an unternehmensexterne Benutzer bzw Adressaten gerichtet sind  Rechnungslegung und sonstige gesetzliche Berichterstattung  freiwillige Finanzberichterstattung Informationssysteme für unter-nehmensinterne Benutzer (Manager)  Investitions- und Finanzrechnungen  Kosten- und Leistungsrechnung

Adressaten der externen Unternehmensrechnung Unternehmensinterne Adressaten Topmanagement Bereichsmanager Eigentümer, die in die Unternehmensführung involviert sind (Eigner-Manager) Unternehmensexterne Adressaten Eigentümer öffentlich gehaltener Unternehmensanteile (Investoren) Potenzielle künftige Eigentümer, Unternehmenserwerber Banken und andere Kapitalgeber Geschäftspartner (Lieferanten, Kunden) Arbeitnehmer Konkurrenten Finanzbehörden Allgemeine Öffentlichkeit

Informationsinteressen der Adressaten Entscheidungsfunktion Decision usefulness für Adressaten Kauf/Verkauf von Anteilen Kreditvergabe Unternehmensübernahme Handelsbeziehungen Mitarbeit im Unternehmen Prognosefähigkeit Verlässlichkeit Verhaltenssteuerungsfunktion Zahlungsansprüche Dividenden Steuern Managemententlohnung Finanzierungsverträge, Kreditkonditionen, Fälligstellung Rechenschaftslegung Verlässlichkeit

Charakteristika der externen Unternehmensrechnung Objektivierung Vergangenheitsbezug, Objektivierung Periodisierung Gewinnermittlung statt Cashflows Asymmetrische Erfassung von Gewinnen und Verlusten Vorsichtsprinzip, Imparitätsprinzip Betonung finanzieller Größen Aggregierbarkeit durch Bilanzierung und Bewertung Zusatzangaben Standardisierung Komplexes System an Regeln und Standards Betonung der Vergleichbarkeit

Externe Unternehmensrechnung als Informationssystem Grundproblem Trennung von Ersteller und Benutzern der Unternehmensrechnung führt zu vielfältigen Friktionen Agency-Konflikte Erfordert institutionelle und vertragliche Lösungen Zusammenhang mit anderen Informationssystemen Alternative Informationsquellen Finanzintermediäre Relativer Wettbewerbsvorteil der Rechnungslegung: Disziplinierung sonstiger, früher verfügbarer Informationen

Institutioneller Rahmen (1) Corporate Governance

Institutioneller Rahmen (2) Corporate Governance

Institutioneller Rahmen (3) Einbettung in Corporate Governance Verantwortungsvolle Unternehmensführung und Förderung des Vertrauens aller externen Adressaten (deutschsprachiger Raum) Agency-Konflikte zwischen Kapitalgebern und Management (angloamerikanischer Raum) Umfang und Inhalt der Informationen zur Aufgabenerfüllung durch externe Unternehmensrechnung bestimmt Interne Qualitätssicherung Reduktion von Interessenskonflikten innerhalb der Organisation

Institutioneller Rahmen (4) Wirtschaftsprüfung Unabhängigkeit der Abschlussprüfer Prüfung, ob Rechnungslegung im Wesentlichen frei von Fehlern und falschen Aussagen ist Bezieht sich auf Jahresabschlüsse grundsätzlich nicht Zwischenberichte (review) freiwillige Prüfungen Gesetzliche Regelungen, GoA, ISA, GAAS Kontrolle durch den Aufsichtsrat Im Rahmen der Überwachungsfunktion Bilanzausschuss, Rechnungslegungs- und Prüfungsausschuss (audit committee)

Institutioneller Rahmen (5) Kontrolle durch öffentliche oder private Gremien Österreich: Prüfung der formalen Voraussetzungen durch Firmenbuchgericht, steuerliche Betriebsprüfung USA: Effektive Prüfung durch staatliche Behörde (Securities and Exchange Commission) Großbritannien: Prüfung privatwirtschaftlich organisiert (Financial Reporting Review Panel) Gerichtliches Klagesystem Klagemöglichkeiten gegen Vorstand und Aufsichtsrat Schwieriger Nachweis des Fehlverhaltens – kaum Klagen Grundsätzlich keine Dritthaftung der Abschlussprüfer USA: Sammelklagen und ergebnisabhängige Honorare

Regulierung der Rechnungslegung Gründe Schutzbedürftigkeit „schwacher“ Adressatengruppen Effizientere Gesamtmarktsituation aufgrund von Externalitäten Historische Entwicklung Rechnungslegungsvorschriften seit 1794, Österreich folgte deutschen Entwicklungen Ständige Zunahme der Regulierung Anlässe: Zusammenbrüche großer Unternehmen, Wirtschaftskrisen, Betrugsfälle und Bilanzdelikte Heute: Ausrichtung an Kapitalmarkterfordernissen und internationale Rechnungslegungsstandards

Systeme der Regulierung Quellen der Regulierung Regulierung als politischer Prozess Politische Machtverhältnisse vs. theoretische Konsistenz

Ziele und Schwerpunkte Analyse der ökonomischen Wirkungen der wesentlichen Funktionen und Charakteristika der externen Unternehmensrechnung Methoden Ökonomische Modelle, im Besonderen informationsökonomische Ansätze Empirische Forschung Schwerpunkte Informationsfunktion der Rechnungslegung Ausschüttungsbemessung Bilanzpolitik Publizität Wirtschaftsprüfung

Einführung und institutionelle Grundlagen Anhang www.uni-graz.at/iufwww/EU www.wiwi.uni-frankfurt.de/Professoren/Ewert/EU  Wagenhofer/Ewert 2002. Alle Rechte vorbehalten. Einführung und institutionelle Grundlagen Anhang

Spieltheoretische Grundlagen Ein Spiel umfasst zwei oder mehrere Spieler, deren Aktionen die eigenen sowie fremde Ergebnisse umfassen Jeder Spieler maximiert sein eigenes Ergebnis Berücksichtigung der Erwartungen über die Entscheidungen anderer Spieler Struktur und Verlauf eines Spiels Zeitliche Abfolge der Aktionen Informationsstand der einzelnen Spieler Aktionsräume der Spieler Ergebnisfunktionen Die Struktur des Spiels ist allen Spielern bekannt

Spieltheoretische Grundlagen Informationsstand Spiele mit vollständiger Information Spiele mit imperfekter Information Strategien Da die Struktur des Spiels bekannt ist kann jeder Spieler bereits ex ante für jede mögliche Spielsituation seine Aktion festlegen Strategie ist Menge dieser Aktionen des Spielers Menge der Strategien determiniert das Ergebnis des Spiels Typen von Strategien Reine Strategien Gemischte Strategien

Lösungskonzepte Standardlösungskonzept: Nash-Gleichgewicht Statisches Gleichgewichtskonzept: Gleichgewicht sagt nicht, wie man dazu kommt Dominante Strategien Bayessches Nash-Gleichgewicht Gleichgewichtskonzept für Spiele mit imperfekter Information Spieler wählen optimale Strategien, wobei sie ihre Erwartungen anhand der Bayesschen Regel bestimmen und updaten

Verfeinerung von Gleichgewichten In vielen Spielen gibt es mehrere Gleichgewichte Welches Gleichgewicht wird letztendlich gespielt? Verfeinerungen dienen der Identifikation von „realistischeren“ Gleichgewichten Beispiele Subgame perfect Equilibrium Sequential Equilibrium Trembling Hand Perfect Equilibrium

Typen von Spielen Kooperative und nicht kooperative Spiele Kooperative Spiele: Zusammenarbeit, Absprachen, Seitenzahlungen zwischen den Spielern Nichtkooperative Spiele: keine Möglichkeit, sich zu einem bestimmten Verhalten zu verpflichten (Precommitment) „Stackelberg“-Spiele Leader-follower Spiele Möglichkeit des leaders, sich zu einem bestimmten Verhalten zu verpflichten Vorteil für den leader Follower kann nur reagieren

Agency-Modelle Spieler: Prinzipal und Agent Prinzipal schlägt Agent Vertrag vor Prinzipal verpflichtet sich zu einer Strategie Agent kann Vertrag annehmen oder ablehnen Typisches Anwendungsgebiet: Analyse hierarchischer Situationen Verhältnis Eigentümer - Manager Unternehmensleitung – Bereichsmanager Manager – Arbeitnehmer Kreditgeber – Kreditnehmer

Grundlegendes Agency-Modell Annahmen Prinzipal Eigentümer einer Produktionstechnologie Agent erbringt Arbeitsleistung a Ergebnis x fließt dem Prinzipal zu, ist abhängig von der Arbeitsleistung des Agenten x =(a,) a ist für den Prinzipal nicht beobachtbar  ist eine stochastische Größe, die verhindert, dass der Prinzipal von x auf a rückschließen kann (non-moving-support) a verursacht dem Agenten privaten Disnutzen (Arbeitsleid) Asymmetrische Information in Kombination mit Zielkonflikt führt zu einem personellen Koordinationsproblem (Anreizproblem)

Grundlegendes Agency-Modell Grundüberlegung Zur Lösung dieses Anreizproblems bietet der Prinzipal einen Entlohnungsvertrag mit geeigneten Leistungsanreizen an Dieser Vertrag muss dem Agenten zumindest seinen Reservationsnutzen zugestehen Darüber hinaus wird der Vertrag so konzipiert, dass der Agent die aus Sicht des Prinzipals ergebnismaximale Arbeitsleistung erbringt Formales Modell Zielfunktion Nebenbedingungen (Anreizbedingung) E[U(S(x), a)]  U für alle a‚ (Teilnahmebedingung)

LEN-Modell Spezialfall mit vereinfachenden Annahmen L = linear E = exponentiell N = normalverteilt Ergebnis x linear in Arbeitsleistung und stochastischer Größe x = a +  Die Entlohnungsfunktion ist linear in x S(x) = S0 + sx Nutzenfunktion des Agenten exponentiell und multiplikativ separierbar und S und a U(S, a) = -exp[-r(S - K(a))] Stochastische Größe normalverteilt mit N(0,2)

LEN-Modell Sicherheitsäquivalent Teilnahmebedingung Anreizbedingung U  U(u) E(x) = a Anreizbedingung Erwartungswert Disnutzen Risikoprämie der Entlohnung

LEN-Modell Umformung Erwartungsnutzen des Prinzipals Formales Modell Zielfunktion Nebenbedingungen = a - K(a) - – u

LEN-Modell Konkrete Lösung Annahme: Lösung Erwarteter Nutzen des Prinzipal

Binäres Modell Zwei mögliche Ergebnisse Zwei mögliche Arbeitsleistungen des Agenten Annahme: pH > (1-pL)   xH xL aH pH (1-pH) aL (1-pL) pL

Binäres Modell Prinzipal ist risikoneutral Agent ist risikoscheu Ersetze V(aj) durch vj mit vH > vL  0 und Nutzenfunktion des Agenten U(S,a) = ui - vj Optimierungsproblem (Teilnahmebedingung) (Anreizbedingung)

Binäres Modell Lösungsstruktur Beide Nebenbedingungen binden im Optimum Man erhält zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten, uL und uH Auflösen der Gleichungen nach uL und uH ergibt Optimale Entlohnung S*(xi) = ui2