Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Einleitung und Überblick

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Einleitung und Überblick"—  Präsentation transkript:

1 Einleitung und Überblick
© Ewert/Wagenhofer Alle Rechte vorbehalten!

2 Einleitendes Beispiel
Kostenreport vom Oktober 2004 Verrechnungssatz für einen LKW-Kilometer 1,503 Das ist dem Bereichsmanager von Fertigung II zu hoch Alternative: Externe Vergabe

3 Einleitendes Beispiel (2)
Ursache: Verteilung der LKW-Kosten auf Basis von gefahrenen Kilometern Gesamt: km -- Fertigung I Fertigung II Vorschlag: Viel “verursachungsgerechter” ist doch Basis von gefahrenen Stunden Gesamt 1502 Stunden -- Fertigung I 854 Stunden Fertigung II 648 Stunden Diskussion Bekommt Fuhrpark-Manager die richtigen Anreize? Er hat wohl LKW bereits da -- soll er die Verluste (Fixkosten) selbst tragen? Was würde sich die Unternehmensleitung denken, wenn Fuhrpark immer Verluste schreibt? Wenn beide Bereiche nach außen ausweichen können, was wird passieren? Hat Controller einen Anreiz zu sehen, daß kein Auftrag nach außen geht, solange freie Kapazität vorhanden ist? Entscheidungsrelevanz für Zusatzaufträge? EDV-technische Implementierung abhängig von Auslastungsgrad externen Angeboten (Marktpreis) Dagegen ist nun aber wieder Bereichsmanager Fertigung I Argument: Wieso überhaupt Verteilung sämtlicher LKW-Kosten? Grenzkosten sind entscheidungsrelevant

4 Interne Unternehmensrechnung
Unternehmensrechnung beschäftigt sich mit der konzeptionellen Gestaltung und den Einsatzbedingungen von Rechnungssystemen im Unternehmen Bereiche Investitions- und Finanzrechnungen: Auszahlungen und Einzahlungen Finanzielles oder externes Rechnungswesen: Aufwendungen und Erträge Kosten- und Leistungsrechnung: Kosten und Leistungen

5 Interne Unternehmensrechnung
Rechnungssysteme, die für unternehmensinterne Benutzer (Manager als Entscheidungsträger im Unternehmen) konzipiert sind Investitions- und Finanzrechnungen Kosten- und Leistungsrechnung Gestaltung obliegt dem Management Zielkonflikte möglich

6 Hauptfunktionen der internen Unternehmensrechnung
Entscheidungsfunktion „Beeinflussung eigener Entscheidungen“ Verhaltenssteuerungsfunktion „Beeinflussung fremder Entscheidungen“

7 1. Entscheidungsfunktion
Entscheidungs-unterstützung

8 2. Verhaltenssteuerungsfunktion
Voraussetzungen (potentielle) Zielkonflikte zwischen Instanz und Entscheidungsträger asymmetrisch verteilte Information Kontrolle Koordination


Herunterladen ppt "Einleitung und Überblick"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen