Portfolio-Erweiterung „Industrial WLAN“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerke und Zubehör von Lars Schulz.
Advertisements

T-Sinus 111 T-Sinus 130 T-Sinus 154 T-Sinus 1054
WLAN IEEE a/b/g Wireless Local Area Network
Neue Technologien im WLAN der HU
(noch) interessante WLAN Standards: IEEE verabschiedeter Standard für drahtlose Kommunikation a - 5 GHz, 1 W Sendeleistung, 54 MBit/s.
Andreas Ißleiber WLAN Andreas Ißleiber
Schnittstellen in der Bildverarbeitung
Tipps zur besseren Sicherheit 1.WEP (Wired equivalent Protection); 128 Bit 2.Änderung der voreingestellten SSID(ServiceSetIdentifier) 3.SSID soll nicht.
CCNA1 – Module 3 (TIs 3.3.x) Wireless Media Fragen:
Power LAN.
Netzwerkkomponenten (Hardware)
Vorstellung SmartBeam™ Technologie.
MicroLink dLAN.
Funknetzwerke – Segen oder Fluch?
Netzwerktechnik Wiederholung Mag. Sabine Tullits.
Meru Networks Virtualisiertes Wireless Lan
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
1 Gönnheimer Elektronic GmbH, Dr. Julius Leber Str. 2, Neustadt an der Weinstraße, Telefon +49(6321) , Fax +49(6321) ,
Produktmanagement RimatriX & Software Solutions / Fabian Schäfer / 12
Übersicht Definition Netzwerk
BarricadeTM g 2.4GHz 54Mbit/s Wireless Breitband Router
Durchsuchen, Suchen, Abonnieren Fotos, Musik, Media Informations- management VisualierungKlarheit.
Systemaufbau / Komponenten
Einsteigergeräte für Zuhause Stand: März Übersicht 1.Was ist dlinkgo? 2.Router 3.USB Adapter 4.Switches dlinkgo-Produktfamilie GO-DSL-N151 GO-RT-N300.
W-LAN Was ist W-LAN? Kablellose Übertragung – Die Geschichte
SMC2804WBRP-G Barricade g 2.4GHz 54Mbps Wireless Barricade Breitband Router mit USB Print Server SMC2804WBRP-G
Mobility Lösungen.
W-LAN Alexander Bauer 1/11.
Universität Heidelberg Rechenzentrum H. Heldt / J. Peeck Laptop-Zugang zum HD-Net Netzfort
WLAN-Netzwerktopologien und WLAN-Komponenten
Ein kleiner Einblick für Anfänger
Schnittstellen vom Computer
Wireless Technologie WLAN von Danijel Stanculovic & Kevin Albrich.
» Mobile Gateway Enterprise Edition Einzigartige Freiheit und innovative Arbeitserleichterung für den Mittelstand… Bewerbung für den Innovationspreis.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Kommunikation verbindet. Und wer verbindet die Kommunikation? COSYNUSconnect: Universeller Zugriff auf Unternehmensdatenbanken Ivan Dondras, IT-Consultant.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Technische Universität München Praktikum Mobile Web Teil RFID Technologie in mobiler Umgebung Hubert Kreuzpointner
2 WLAN Sven Sydow Schule: Ostseegymnasium Rostock Klasse: 11/1.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Drahtlose Netze (WLAN). WLAN / WiFi Wireless Local Area NetworkZertifizierung der WiFi-Alliance für Geräte mit IEEE Standard.
Einrichtung eines Schulnetzwerkes unter Linux Besondere Lernleistung von Henrik Friedrichsen.
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
ANWENDUNGSBEREICHE INTEGRIERTER SCHNITTSTELLEN
Online Zusammenarbeit
Prof. Dr.-Ing. Markus König
1-2-3: Ganz einfach in 1&1 DSL einsteigen und wechseln!
Schnittstellen Externe Anschlüsse auf dem Motherboard
Othmar Gsenger Erwin Nindl Christian Pointner
Produktschulungspräsentation – Tastaturen und Mäuse
Produktschulungspräsentation – Switches, Access-Point, Docking-Station
DSL-Anschlusstechnik
VPN (Virtual private Network)
Verbindung mit einem Netzwerk
adunas – Inspizientensysteme – SPS-Hardware
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
1.
USV – Anlagen von Alpha.
Security Labor MitM-Demonstration
Selling Story- u-view Digitalisierung & Automatisierung wachsen zusammen und im Zuge dieser Entwicklung will sich Weidmüller mit u-mation im Maschinen-
Selling Story- u-remote IP67 = UR67
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
Fleet Management.
Vorlesung Rechnernetzwerke Studiengang Medieninformatik
BHF 5.00 PushIn für das CH20M Elektronikgehäuse
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
Spitzenleistung für das mittlere Marktsegment
Produktname.
Spanning Tree Protocol
Kapitel IX: Übertragungsprotokollimplementierungen
 Präsentation transkript:

Portfolio-Erweiterung „Industrial WLAN“ Serie: Basic Line AccessPoint/Client Serie: Value Line AccessPoint/Bridge/Client

Selling Story Schnellere Datenübertragung durch Technologieupgrade auf den WLAN- Standard 802.11n 6-mal höhere Übertragungsgeschwindigkeit (bis zu 300 Mbit/s) als der Vorgänger (bis zu 54 Mbit/s) Gigabit Ethernet Port (LAN) 2 Produktlinien (Basic Line und Value Line) zur kundengerechten Abdeckung unterschiedlicher Applikationen Serie Basic Line mit den Basisfunktionen Access Point und Client für kostengünstigen Einstieg in WLAN Anwendungen Serie Value Line für die Implementierung komplexere WLAN Anwendungen (Access Point / Bridge / Client / Routing / VLAN) Neue Hardware-Generation mit erhöhten EMV-Isolationseigenschaften Varianten für den Standard- und erweiterten Temperaturbereich Value Line Basic Line Industrial Ethernet

Neu WLAN Access Point/Client – Serie Basic Line Wireless Access Point / Client Universelles, industrietaugliches Funkmodul Bindet Funkkomponenten in ein kabelgebundenes Ethernet-Netzwerk ein (Access Point) Bindet kabelgebundene Ethernet-Komponenten in ein Funk-Netzwerk ein (Client) Produktbezeichnung Artikelnummer IE-WL-BL-AP-CL-EU*1 2536600000 IE-WL-BL-AP-CL-US*1 2536660000 IE-WLT*2-BL-AP-CL-EU*1 2536650000 IE-WLT*2-BL-AP-CL-US*1 2536670000 Funktionen auf einen Blick IEEE 802.11 a/b/g/n konform, bis zu 300 Mbit/s, unterstützt 2.4 und 5 GHz Frequenzband Fast Roaming für nahtlose WLAN-Verbindungen WEP, WPA / WPA2 personal und WPA2-Enterprise Verschlüsselung Spannungseingang mit 12 bis 48 VDC Eingangsspannung Windows Management Software, Konfiguration mittels Web-Interface, Telnet oder SNMP Internationale Zulassungen: CE, FCC, UL Verschiedene externe Antennen und Verbindungskabel verfügbar *1 Verschiedene Modelle für die Regionen EMEA und Americas *2 T-Modelle bieten erweiterten Temperaturbereich Neu Industrial Ethernet

Neu WLAN Access Point/Bridge/Client – Serie Value Line Wireless Access Point / Bridge / Client Universelles, industrietaugliches Funkmodul Bindet Funkkomponenten in ein kabelgebundenes Ethernet-Netzwerk ein (Access Point) Funkkopplung von kabelgebundenen Ethernet-Netzwerken (LAN-to-LAN Bridge) Bindet kabelgebundene Ethernet-Komponenten in ein Funknetzwerk ein (Client) Produktbezeichnung Artikelnummer IE-WL-VL-AP-BR-CL-EU*1 2536680000 IE-WL-VL-AP-BR-CL-US*1 2536700000 IE-WLT*2 -VL-AP-BR-CL-EU*1 2536690000 IE-WLT*2 -VL-AP-BR-CL-US*1 2536710000 Funktionen auf einen Blick IEEE 802.11 a/b/g/n konform, 300 Mbit/s, unterstützt 2.4 und 5 GHz Frequenzband Fast Roaming für nahtlose WLAN-Verbindungen Multi-SSID und VLAN Unterstützung NAT/Port Forwarding STP/RSTP für standardisierte Netzwerkredundanz und erhöhte Zuverlässigkeit WEP, WPA / WPA2 personal und WPA2-Enterprise Verschlüsselung Redundanter Spannungseingang von 12 bis 48 VDC oder Versorgung durch Power-over-Ethernet (PoE) Integriertes Alarmrelais und 2 digitale Eingänge für Überwachung und Warnung mit eMail, SNMP oder Relaisausgang Windows Management Software, Konfiguration mittels Web-Interface, Telnet oder SNMP Internationale Zulassungen: CE, FCC, UL, ATEX Zone 2, Class 1 Div. 2 Verschiedene externe Antennen und Verbindungskabel verfügbar *1 Verschiedene Modelle für die Regionen EMEA und Americas *2 T-Modelle bieten erweiterten Temperaturbereich Neu Industrial Ethernet

Produktnutzen / Eigenschaften Passende WLAN Produkte für verschiedene Kundenanforderungen mit state-of-the-art Technologie Höhere Übertragungsgeschwindigkeiten WLAN Standard 802.11 a/b/g/n unterstützt bis 300 Mbit/s, LAN-seitiger Port mit Gigabit Ethernet (10/100/1000BaseTX) Einsparungen durch applikationsgerechte Funktionen Flexible Lösungsszenarien durch Auswahl von 2 Varianten (Basic Line oder Value Line ) in Abhängigkeit der Kundenanforderung Hohe Störsicherheit ohne zusätzliche Investition 500 V Isolation zwischen Spannungseingang und Gehäuse und Isolierung zwischen Antenne und Gehäuse erhöht die Störsicherheit gegen Interferenzen und schwankende Versorgungsspannung Höhere Redundanz der WLAN Verbindung Mit AeroLink Protection kann ein „Single point of failure“-Szenario mittels Redundanz verhindert werden Vereinfachte Netzwerkplanung Durch „Client Router Mode“ und „NAT/Port-Forwarding“ können WLAN und LAN verschiedene Subnetze darstellen. Basic Line Value Line Industrial Ethernet

Applikationen Anbinden von mobilen Bedienpanels Informationsaustausch in bewegten Anwendungen, wie Gabelstapler, Logistik-Transporteinrichtungen oder Kräne Vernetzen von schwer zugänglichen Ethernet-Komponenten Zielmärkte: Allgemeiner Maschinenbau und Fabrikautomatisierung Erneuerbare Energien Gebäudeautomatisierung Fokus auf kleinere Funkanwendungen: Peer-to-Peer Kommunikation oder Kommunikation in kleinen Netzwerken Kein Fokus auf komplexe Applikationen wie kabellose Fabriknetzwerke oder Netzwerkprojekte mit Redundanzanforderungen Geräte können in „nicht kritischen“ Profinet IO Anwendungen mit Zykluszeiten größer 30… 40 ms genutzt werden Industrial Ethernet

Unterschiede auf einen Blick -40 ~ 75 °C (T-Modelle) Einstiegs-Level 30 Clients pro AP Betriebsarten: AccessPoint/ Client Basis-funktionen 58 x 115 x 70 mm Geringerer Formfaktor -25 ~ 60°C -40 ~ 75 °C (T-Modelle) Fortgeschrittener Level 100 Clients pro AP (50 gleichzeitige Übertragungen) Betriebsarten: Access Point/Bridge/Client Erweiterte Funktionen AeroLink Protection PoE, DI/DO Support C1D2/ATEX Zone 2 Raue Umgebungs-bedingungen Industrial Ethernet

Vergleich der Merkmale Hardware Serie Basic Line IE-WL(T)-BL-AP-CL Serie Value Line IE-WL(T)-VL-AB-BR-CL WLAN 802.11a/b/g/n 2x2 MIMO Ethernet LAN 10/100/1000Mbps x 1 Eingangsspannung 12-48 VDC 12-48 VDC, PoE PD Unterstützung Digital Input/Relais Keine Digital Input x 2; Relais x 1 Betriebstemperatur 0 ~ 60°C / (-40 ~ 75°C) -25 ~ 60°C / (-40 ~ 75°C) Abmessungen 58 x 115 x 70 mm (2.3 x 4.5 x 2.8 in) 54 x 135 x 105 mm (2.1 x 5.3 x 4.1 in) Zertifizierungen IE-WL(T)-BL-AP-CL IE-WL(T)-VL-AB-BR-CL EMV Informationstechnik EN 55022/55024 Industriebereiche EN 61000-6-2/6100-6-4 Explosive Atmosphären Keine Class I Division II, ATEX Zone II Andere CE, FCC, UL Industrial Ethernet

Vergleich der Merkmale Software Features Serie Basic Line IE-WL(T)-BL-AP-CL Serie Value Line IE-WL(T)-VL-AB-BR-CL WLAN Operation Modes Access Point/Client Access Point/Bridge/Client Maximum Associated Clients 30 Clients 100 Clients (Getestet mit 50 zeitgleichen Übertragungen) Client-based Turbo Roaming Ja AeroLink Protection Nein MAC Clone VLAN RSTP Static Route NAT/Port Forwarding Industrial Ethernet

Fakten zur Markteinführung Neue Geräte verfügbar ab 01/2018 Market Launch auf der SPS 2017 Derzeitige WLAN Modelle werden 2018 abgekündigt (Funktionsabdeckung durch neue Varianten) Preis: Value Line Serie: Gleiches Preisniveau wie derzeitige Modelle Basic Line Serie : günstiger als Value Line Industrial Ethernet

Zulassungen / Zertifikate ML ML 2011 … 2017 01/2018 IE-WL-AP-BR-CL-ABG-EU Art.-Nr: 1242100000 IE-WL-AP-BR-CL-ABG-US Art.-Nr: 1242110000 IE-WLT-AP-BR-CL-ABG-EU Art.-Nr: 1286480000 IE-WLT-AP-BR-CL-ABG-US Art.-Nr: 1285840000 IE-WL-VL-AP-BR-CL-EU Art.-Nr: 2536680000 IE-WL-VL-AP-BR-CL-US Art.-Nr: 2536700000 IE-WLT-VL-AP-BR-CL-EU Art.-Nr: 25366900000 IE-WLT-VL-AP-BR-CL-US Art.-Nr: 2536710000 IE-WL-AP-BR-CL-ABG wird in 2018 abgekündigt. Ersatz durch kompatible IEEE802.11n-Varianten (automatische Unterstützung von IEEE 802.11a/b/g) Für den weltweiten Einsatz der WLAN Geräte, wird jedes Modell (Normal- oder erweiterter Temperaturbereich) als EU- und US –Modell angeboten. Variante US: Region Americas Variante EU: Region EMEA/Australia IE-WL-BL-AP-CL-EU Art.-Nr: 2536600000 IE-WL-BL-AP-CL-US Art.-Nr: 2536660000 IE-WLT-BL-AP-CL-EU Art.-Nr: 2536650000 IE-WLT-BL-AP-CL-US Art.-Nr: 2536670000 Industrial Ethernet

Applikationsbeschreibungen Anhang Applikationsbeschreibungen

Applikationen Access Point und Client Access Point Modus: Integration von WLAN Komponenten in ein kabelgebundenes Ethernet Netzwerk Client Modus: Ermöglicht es ein kabelgebundenes Ethernet-Gerät oder geswitchtes Subnetz mit einem WLAN Access Point zu verbinden Client Modus Access Point Modus SPS mit RJ45-Ethernet Interface Abhängig von den genutzten Antennen und der Datenrate sind mehrere hundert Meter möglich Ethernet KabelgebundenesLAN Client Modus Kurze Distanzen bis 100 m Wireless Notebook LAN Segment Industrial Ethernet

Applikation Bridging Aufbau eines Brücke zwischen zwei kabelgebundenen Netzwerken AP’s werden mittels Bridge Modus untereinander vernetzt (MasterSlave Verbindung) Slave (Bridge) Master (Bridge) Kabelgebundenes LAN oder Ethernet Gerät Kabelgebundenes LAN oder Ethernet Gerät Industrial Ethernet

WLAN Netzwerk mit aktiviertem Roaming Applikation Roaming mittels mehreren “unabhängigen” Access Points Jeder Access Point ist mit dem LAN per Ethernet Kabel verbunden Einrichtung eines WLAN Netzwerks mit (theoretisch) unbegrenzt vielen AP‘s Alle AP’s benutzen die selbe SSID, sodass Clients zwischen den AP‘s wechseln (roamen) können Verbindungssicherheit WEP, WPA/WPA2 (Personal und Enterprise) Keine Datenübertragung zwischen Access Points, da jeder AP mit dem LAN verbunden ist Nahtloses Roaming von WLAN Komponenten (Abhängig von Clients und Applikation, Typische Roaming Zeit: WEP-Security < 100 ms, WPA/WPA2-Security ~ 1 to 2 sec) SPS mit RJ45 port Industrieller WLAN PC Client Modus Access Point 1 SSID = Weidmueller WLAN Notebook Industrielles WLAN Gerät Kabelgebundenes LAN Wired Ethernet Wired Ethernet Access Point 2 Access Point 3 WLAN Netzwerk mit aktiviertem Roaming Industrial Ethernet