Methodenlehre der Rechtswissenschaft Wintersemester 2016/17
- Die logischen Beziehungen - Logik für Juristen - Die logischen Beziehungen -
Negation - S1 Konjunktion S1 ^ S2 Disjunktion S1 v S2 Alternative S1 und S2 Disjunktion S1 v S2 S1 oder S2 Alternative Entweder S1 oder S2 3
Implikation S1 → S2 Replikation S1 ← S2 Äquivalenz S1 ↔ S2 Immer wenn S1 dann S2; m.a.W.: S1 ist hinreichen für S2. S1 → S2 Replikation Nur wenn S1 dann S2; m.a.W.: S1 ist notwendig für S2. S1 ← S2 Äquivalenz Immer und nur wenn S1 dann S2; m.a.W.: S1 ist notwendig und hinreichend für S2. S1 ↔ S2 4
Kontraposition ( S1 → S2 ) ↔ ( - S2 ← - S1 ) Aus wenn S1 dann S2 folgt nur wenn Nicht-S2 dann Nicht-S1. Ist S1 hinreichende Bedingung für S2, dann ist Nicht-S1 notwendige Bedingung für Nicht-S2. ( S1 → S2 ) ↔ ( - S2 ← - S1 ) Aus nur wenn S1 dann S2 folgt immer wenn Nicht-S1 dann Nicht-S2. Wenn S1 notwendige Bedingung für S2 ist, ist Nicht-S1 hinreichende ( S1 ← S2 ) ↔ ( - S1 → - S2 ) 5
Kausalitätsformel der hL § 16 StGB (- V → - St) ↔ (V ← St) Kausalitätsformel der hL (H ← E) ↔ (- H → E) 6