AG-Tagung AHS GZ/DG Niederösterreich 2018 Beiträge von Thomas Müller

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein Deutschlehrwerk für junge Lerner
Advertisements

Die Deutsche Schulschachstiftug präsentiert
Der kleine Unterschied: Das Gehirn bei Frau und Mann
Förderschwerpunkt Lernen
Das Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Einführung.
L-P-S Leistungsprüfsystem
Binet (1905) "Gut urteilen, gut verstehen, gut denken – das sind die wesentlichen Bestandteile der Intelligenz" Gemessen werden sollte: -- gesunder Menschenverstand.
Begabtenförderung als kommunale Aufgabe
Besondere Begabungen an bayerischen Grundschulen finden und fördern
Entwicklung des Denkens und der Intelligenz in der Kindheit: zwei Forschungstraditionen Entwicklungspsychologische Tradition: Erforschung der Entwicklung.
compArt ein raum für die computerkunst
Warum GZ? Wofür Geometrie-Unterricht?
Analyse von Lerntypen nach Howard Gardner 1. Musikalisch-rhythmische Lerntypen (Musik- Lerntyp) Verbinden Musik mit Gefühlen haben ständig Musik im Ohr.
Dank an alle Vortragende, Workshop-Leiter/innen und Moderator/innen
H. GARDNER „In Abschied vom IQ hatte ich ursprünglich sieben
Intelligenz-Struktur-Test 2000-R
Schulschachuntersuchung Trier
zum Thema Wasserfallmodell
Die geballte Ladung? Wie Intelligenz gemessen wird
Begabte sind Chancen für uns alle
Starten. Anfangen Als erstes wird die mathematische Intelligenz getestet. ?
Konzept der Berufsorientierung Jahrgang 9
Modul 5 Berufsvorbereitung.
Forum für Geometrie Konstituierung am CAD-Einsatz im Geometrieunterricht der AHS  Didaktische und methodische Innovation im Geometrieunterricht.
Studium an der Universität Wien [Geschichte/Fächerkombination] Diplom [1999, Universität Wien] Tätigkeitsbereiche Koordination des Forschungsprojekts „Wien-Umwelt“
Das neue Realgymnasium Die Sprache der Technik. Geometrisches Zeichnen war gestern. Angewandte computerunterstützte Geometrie ist heute. Thurstone (1938):
(kreatives) Chaos an/in der/die Schule Gibt es auch in M, PH, BU,Ch,Inf, … Kreativität und Intelligenz?
Differenzielle Psychologie
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Auf den Blickwinkel kommt es an © Edith Brugger: Berufsbild Inklusive Lehrperson.
WIFI Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer NÖ BERUFS INFORMATION Wir vom BIZ.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Talentsichtung – Auswahl und Förderung. Aus dem Griechischen von „talanton“ – überdurchschnittliche Begabung ► Dispositionen zum Erreichen von hohen sportlichen.
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
Künstliche Intelligenz vs. Menschliche Intelligenz
Junge Generation für Mission Motivieren Gian Walser, 15. März 2017
Thomas Müller KPH Wien/Krems Tag der Geometrie TU Graz, 20. April 2017
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
CSG Methodenkompetenz: Beispiel-Präsentation
„Aufgeben, aber was?“ Caroline Jäckl Helga Diendorfer.
Sozialraum-Erkundungen in der Region Bad Wildungen und Edertal
Die klinische und neuropsychologische Heterogenität bei Patienten mit semantischer Demenz – eine komparative Fallstudie Hansen, A., Vater, R., Ibach, B.
Gender in den Berichten
Essaywettbewerb 2009/10 1 Mag. Martin Kühnl.
Von der einfachen Konstruktionszeichnung zum virtuellen, frei im Raum drehbaren und begehbaren 3d-Objekt am Handy, Tablet oder PC.
MittelschuldirektorInnen-Konferenz
NLP Einführung in die neurolinguistische Programmierung
Lerntypen.
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
Wie geht es Dir im Studium?
Test.
Kommunikations-fähigkeiten
3. Was ist guter Literaturunterricht?
AG-Tagung AHS GZ/DG Niederösterreich 2018 Beiträge von Thomas Müller
VERTRAGSARBEIT HIER UND JETZT
AG-Tagung AHS GZ/DG Niederösterreich 2018 Beiträge von Thomas Müller
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
<Titel des Vortrags>
Bildungs- und Berufsberatung im WIFI-BIZ
Schulschachuntersuchung Trier
MindManager für alle Peter Schnoor
Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes Monique Gilmore
Hochbegabung und hohe Sensitivität
WAIS-IV Seminar: Intelligenz- und Leistungsdiagnostik Sebastian Kurzherz, Katherina Steiner.
 Präsentation transkript:

AG-Tagung AHS GZ/DG Niederösterreich 2018 Beiträge von Thomas Müller 6. März Baden PH Niederösterreich Beiträge von Thomas Müller Grundbildung und BIG IDEAS: Fachpolitik Ergebnisse der GZ-Umfrage 2018 RIF-3D: Raumintelligenz messen und fördern Überlappungsfreies Körperfalten: Konkret Inhaltliches

AG-Tagung GZ/DG NÖ Baden, 6. März 2018 thomas.mueller@kphvie.ac.at „Raumintelligenz“ Das Intelligenzmodell nach Louis THURSTONE, 1930er Sieben Primärfaktoren Zahlenrechnen (numbers) Sprachverständnis (verbal comprehension) Raumvorstellung (space) Gedächtnis (memory) Schlussfolgerndes Denken (reasoning) Wortflüssigkeit (word fluency) Auffassungsgeschwindigkeit (perceptual speed)

„Raumintelligenz“ Sprachlich-linguistische Intelligenz AG-Tagung GZ/DG NÖ Baden, 6. März 2018 thomas.mueller@kphvie.ac.at „Raumintelligenz“ Das Intelligenzmodell nach Howard GARDNER, 1980er Intelligenz  Probleme lösen  Schwierigkeiten überwinden Untersuchung historisch herausragender Talente  Konzept mit zunächst 7 „Intelligenzen“ Multiple Intelligenzen Sprachlich-linguistische Intelligenz Musikalisch-rhythmische Intelligenz Logisch-mathematische Intelligenz Körperlich-kinästhetische Intelligenz Bildlich-räumliche Intelligenz Intrapersonelle Intelligenz Interpersonale (soziale) Intelligenz Naturalistische Intelligenz Existenzielle (spirituelle) Intelligenz

AG-Tagung GZ/DG NÖ Baden, 6. März 2018 thomas.mueller@kphvie.ac.at „Raumintelligenz“ … wird nicht von einem speziellen Organ unterstützt Formbildung und Gebrauch mentaler Bilder, also visuelle Bilder wahrnehmen, transformieren, „im Kopf erzeugen“ und verändern Fähigkeiten, die visuell-räumliche Welt genau wahrzunehmen und diese Wahrnehmungen zu transformieren Zurechtfinden im Raum

Erprobung – Auswertung - Normierung AG-Tagung GZ/DG NÖ Baden, 6. März 2018 thomas.mueller@kphvie.ac.at „Raumintelligenz“ Raumintelligenzförderung durch Bereitstellung von freien 3D-Tests Auf dem Weg zu freien 3D-Tests mit direktem Feedback Erprobung – Auswertung - Normierung

AG-Tagung GZ/DG NÖ Baden, 6. März 2018 thomas.mueller@kphvie.ac.at

AG-Tagung GZ/DG NÖ Baden, 6. März 2018 thomas.mueller@kphvie.ac.at

AG-Tagung GZ/DG NÖ Baden, 6. März 2018 thomas.mueller@kphvie.ac.at

AG-Tagung GZ/DG NÖ Baden, 6. März 2018 thomas.mueller@kphvie.ac.at

AG-Tagung GZ/DG NÖ Baden, 6. März 2018 thomas.mueller@kphvie.ac.at

AG-Tagung GZ/DG NÖ Baden, 6. März 2018 thomas.mueller@kphvie.ac.at

AG-Tagung GZ/DG NÖ Baden, 6. März 2018 thomas.mueller@kphvie.ac.at

AG-Tagung GZ/DG NÖ Baden, 6. März 2018 thomas.mueller@kphvie.ac.at

AG-Tagung GZ/DG NÖ Baden, 6. März 2018 thomas.mueller@kphvie.ac.at

AG-Tagung GZ/DG NÖ Baden, 6. März 2018 thomas.mueller@kphvie.ac.at

AG-Tagung GZ/DG NÖ Baden, 6. März 2018 thomas.mueller@kphvie.ac.at

AG-Tagung GZ/DG NÖ Baden, 6. März 2018 thomas.mueller@kphvie.ac.at

AG-Tagung GZ/DG NÖ Baden, 6. März 2018 thomas.mueller@kphvie.ac.at

AG-Tagung GZ/DG NÖ Baden, 6. März 2018 thomas.mueller@kphvie.ac.at Schrägkantenmodell „Oktaeder“ noch Hans WALSER www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/S/Schraegkanten-Modelle/Schraegkanten-Modelle.htm

AG-Tagung GZ/DG NÖ Baden, 6. März 2018 thomas.mueller@kphvie.ac.at Satz von ALEXANDROW 1 2   x A B M F G C D

AG-Tagung GZ/DG NÖ Baden, 6. März 2018 thomas.mueller@kphvie.ac.at X A B C 4 b4-2 a3-2 a3-1 3 2 1 u v AG-Tagung GZ/DG NÖ Baden, 6. März 2018 thomas.mueller@kphvie.ac.at Satz von ALEXANDROW

AG-Tagung GZ/DG NÖ Baden, 6. März 2018 thomas.mueller@kphvie.ac.at Satz von ALEXANDROW DEMAINE, Erik: Folding an Unfolding, Dissertation, Waterloo, Ontario, Canada, 2001 http://etd.uwaterloo.ca/etd/eddemaine2001.pdf

AG-Tagung AHS GZ/DG Niederösterreich 2018 Beiträge von Thomas Müller 6. März Baden PH Niederösterreich Beiträge von Thomas Müller Grundbildung und BIG IDEAS: Fachpolitik Ergebnisse der GZ-Umfrage 2018 RIF-3D: Raumintelligenz messen und fördern Überlappungsfreies Körperfalten: Konkret Inhaltliches