Vorstellung der UNESCO-Schule Die österreichischen UNESCO-Schulen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regina Mirvis, Senior Consultant
Advertisements

Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Ab heute ist morgen!.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Leitsätze für das Bildungszentrum
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Ziele der Club of Rome-Schulen
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Wir sind Unesco-Projekt-Schule!
Hauptschule in Traismauer
UNESCO Organisation der Vereinten Nationen für: Erziehung Wissenschaft
Das internationale Netzwerk der UNESCO-Schulen. UNESCO Verfassung 1945 UNESCO – eine der 16 Teilorganisationen der UNO Education – Science - Culture Da.
Menschenrechte und Menschen mit Behinderungen
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
Das Hans und Sophie Scholl-Gymnasium…
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Bücher: Tahar Ben Jelloun: Papa, was ist ein Fremder?
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
UNESCO - Was ist das? - Was ist eine UNESCO-Schule?
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Leben in einer fremden Heimat
Lernen in Zeiten der Globalisierung
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
Internationaler Tag der Toleranz
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
Pädagogischer Baustein: Kooperatives Lernen
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Leitbild Gesamtschule Am Rosenberg Ganztagsschule Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern ein FACHLICH qualifizierendes, motivierendes und INDIVIDUELLES.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
23. Mai Pädagogik der Achtung oder Bankierspädagogik Timm Kunstreich
Ludwig-Erhard-Schule, BBS Wirtschaft, Neuwied
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Gesundheit für alle - ein realistisches Projekt
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
Expositur Neustift am Walde,
Brot für die Welt Lukas & Michel.
Lebenskompetenzen für
Ludwig-Erhard-Schule, BBS Wirtschaft, Neuwied
Bildungslandschaft Neuwied
Lebenskompetenzen für
Dienstbe-sprechung
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Sich über Grenzen austauschen
Expositur Neustift am Walde,
MittelschuldirektorInnen-Konferenz
GK/LK Sozialwissenschaften
Neuer Lehrplan für die Volksschule Thurgau
Latein am SGR Jahrgangsstufen 8-12.
Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium?
Schulische Förderung behinderter Kinder
Spanisch als Profilfach
Informationen für Eltern und Schülerinnen und Schüler
Inklusion als Chance für Alle
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
Elternabend Klassestufe 7 Informationen zur Wahl der Profile
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Englisch Vorstellung des Leistungskurses Englisch (ABI 2022)
GK/LK Sozialwissenschaften
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Interkulturelle Kunst im Alltag
Gymnasium Hankensbüttel
Ekta Parishad gemeinsames Forum
 Präsentation transkript:

Vorstellung der UNESCO-Schule Die österreichischen UNESCO-Schulen 13. November 2018 Wir sind eine UNESCO-Schule! Gliederung: Die österreichischen UNESCO-Schulen Schwerpunkte einer UNESCO-Schule Vorstellung der eigenen Schule Wir sind eine UNESCO-Schule. Was unterscheidet uns von anderen Schulen, besser, was sind unsere besonderen Schwerpunkte und Zielsetzungen? Am Ende wird die eigene Schule mit ihren Besonderheiten vorgestellt. weiter 13. November 2018 Erstellt von Harald Grath, 2005/08 Anm.Harald Grath

Die österreichischen UNESCO-Schulen Vorstellung der UNESCO-Schule 13. November 2018 Die österreichischen UNESCO-Schulen Von der Volksschule bis zum Gymnasium…. …von Vorarlberg bis zum Burgenland…. …gibt es insgesamt 54 UNESCO-Schulen…. …von weltweit 7793 ‚UNESCO Associated Schools‘ (UNESCO Associated Schools Project Network!) International werden die ‚UNESCO Associated Schools‘ häufig ‚ASP‘ (UNESCO Associated Schools Project Network) genannt. Allgemein wird das geschützte Logo (re.oben) benützt. weiter 13. November 2018 Erstellt von Harald Grath, 2005/08 Anm.Harald Grath

Die österreichischen UNESCO-Schulen Vorstellung der UNESCO-Schule 13. November 2018 Die österreichischen UNESCO-Schulen Die UNESCO ist die Sonderorganisation der UNO für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation UNESCO-Schulen (ASP) verfolgen alle besondere Ziele. Hier ist neben dem offiziellen Logo der UNESCO auch noch das ebenfalls international übliche Logo der ASP-Schulen zu sehen. weiter 13. November 2018 Erstellt von Harald Grath, 2005/08 Anm.Harald Grath

Die österreichischen UNESCO-Schulen Vorstellung der UNESCO-Schule 13. November 2018 Die österreichischen UNESCO-Schulen UNESCO-Schulen haben Modellcharakter,… ….der sich in einer besonderen pädagogischen Grundhaltung ausdrückt: fächerübergreifend Teamarbeit Die pädagogische Grundhaltung ist natürlich nicht neu, sie erhält aber durch die Vernetzung dieser Grundsätze eine besondere Gewichtung. Soziale, interdisziplinäre Lernformen (Teamarbeit) sind Voraussetzungen für Arbeiten an einer UNESCO-Schule. weiter 13. November 2018 Erstellt von Harald Grath, 2005/08 Anm.Harald Grath

Die österreichischen UNESCO-Schulen Vorstellung der UNESCO-Schule 13. November 2018 Die österreichischen UNESCO-Schulen UNESCO-Schulen haben Modellcharakter,… integrativ Wertschätzung von Verschiedenheit fächerübergreifend Teamarbeit Der Blick über den Tellerrand, das Kennen lernen führt zum Schätzen lernen und bildet die Voraussetzung zum Verstehen. Gemeinsam sind wir reicher! weiter 13. November 2018 Erstellt von Harald Grath, 2005/08 Anm.Harald Grath

Die österreichischen UNESCO-Schulen Vorstellung der UNESCO-Schule 13. November 2018 Die österreichischen UNESCO-Schulen UNESCO-Schulen haben Modellcharakter,… integrativ Wertschätzung von Verschiedenheit fächerübergreifend Übungsfeld Demokratie Teamarbeit Nur über die Akzeptanz des anderen können wir in einer modernen, gemischten oder interkulturellen Gemeinschaft Demokratie leben. Die Schulklasse ist nur ein Übungsfeld, sicher nicht die verkleinerte Ausgabe unserer Gesamtgesellschaft. (Direkte – indirekte Demokratie) weiter 13. November 2018 Erstellt von Harald Grath, 2005/08 Anm.Harald Grath

Schwerpunkte einer UNESCO-Schule Vorstellung der UNESCO-Schule 13. November 2018 Schwerpunkte einer UNESCO-Schule Kultur des Friedens Frieden Menschenrechte Demokratie Internationalisierung KULTUR des Friedens: Sie braucht gewaltlose Mechanismen der Konfliktaustragung – siehe Übungsfeld Demokratie – versagen Intellekt und Gefühle so darf nicht Gewalt zur Lösung eingesetzt werden, Hilfe in Anspruch nehmen (Vermittler – zB: geschulte Konfliktlotsen in der Schule). Menschenrechte sind die selbstverständliche Basis friedlichen Zusammenlebens, gegenseitiger Achtung und damit gewaltfreier Konfliktaustragung. Demokratie kann nur von dauerhaftem Bestand sein, wenn sie von der gesamten Gesellschaft gelebt wird. INTERNATIONALISIERUNG: Fremdes kennen lernen und verstehen, dazu bedarf es der Kommunikation (Fremdsprachen) des persönlichen Zugangs und des Abbaus von Barrieren (auch Vorurteilen zum Teil historisch aufgebaut) – Partnerschaften in vielfältigster Form. Um erfolgreich agieren zu können fordert die UNO dies auch als Ziel jeder pädagogischen Arbeit. Fremdsprachen UN-Ziele Solidarität Partnerschaften weiter 13. November 2018 Erstellt von Harald Grath, 2005/08 Anm.Harald Grath

Schwerpunkte einer UNESCO-Schule Vorstellung der UNESCO-Schule 13. November 2018 Schwerpunkte einer UNESCO-Schule Welterbe National Kulturerbe Naturerbe Immaterielles Kulturerbe Was liegt vordergründig näher für eine UNESCO-Schule, als die Auseinandersetzung mit Kulturerbe (national und international). Dabei gilt es einen weit gespannten Kulturbegriff zu vermitteln. Das gilt nicht nur im räumlichen Sinn (regional-national-international) sondern auch über alle Lebensbereiche des Menschen. Wir können also nicht exemplarisch Schönbrunn und den Neusiedler See allein betrachten. International weiter 13. November 2018 Erstellt von Harald Grath, 2005/08 Anm.Harald Grath

Schwerpunkte einer UNESCO-Schule Vorstellung der UNESCO-Schule 13. November 2018 Schwerpunkte einer UNESCO-Schule UMWELT Umweltbewusstes Handeln in den UNESCO-Schulen 'think globally, act locally‚… UMWELT: Unser Ziel sollte heißen ‚think globally, act locally‘, auch wenn wir von Problemen des eigenen Lebensbereiches ausgehen, sollte die globale Dimension allen menschlichen Handelns am Ende stehen. Der genannte Grundsatz gilt nicht für Politiker allein, er gilt auch für die, die solche Politiker wählen. Damit sind wir bei der Nachhaltigkeit, zB. meiner Wahl eines Politikers. Welche Auswirkung hat unser Handeln auf die Zukunft? NACHHALTIGKEIT ….heißt nachhaltig handeln! weiter 13. November 2018 Erstellt von Harald Grath, 2005/08 Anm.Harald Grath

Schwerpunkte einer UNESCO-Schule Vorstellung der UNESCO-Schule 13. November 2018 Schwerpunkte einer UNESCO-Schule Neues Schulklima Förderung der Integration – Konfliktkultur Integration Konfliktlotsen – Welche Ziele sollte eine UNESCO-Schule bewusst formulieren, daran arbeiten und das Ergebnis auch evaluieren? Maßnahmen zum verständnisvollen Miteinander von Schülern, Lehrern, Eltern und Gesellschaft, Maßnahmen zur Entwicklung einer Konfliktkultur sowie zur Integration unterschiedlichster Guppenmitglieder. weiter 13. November 2018 Erstellt von Harald Grath, 2005/08 Anm.Harald Grath

Schwerpunkte einer UNESCO-Schule Vorstellung der UNESCO-Schule 13. November 2018 Schwerpunkte einer UNESCO-Schule EDV-Einsatz Neue Medien Vernetzung der UNESCO-Schulen (UNESCO Associated Schools Project Network!) www.unesco-schulen.at KOMMUNIKATION der unterschiedlichsten Form bedarf der modernen Technologien. Sie müssen daher ihren Platz in einer UNESCO-Schule haben. Ein kleiner Beitrag dazu ist auch unsere neue Website der österreichischen UNESCO-Schulen, die der internen nationalen Kommunikation dienen soll, aber auch die Auslage unserer Arbeit zur Welt sein kann. weiter 13. November 2018 Erstellt von Harald Grath, 2005/08 Anm.Harald Grath

Wir sind eine UNESCO-Schule! Vorstellung der UNESCO-Schule 13. November 2018 Wir sind eine UNESCO-Schule! ..also lernen wir in der UNESCO-Schule: Menschenrechte Partnerschaften learning to know learning to do Fremdsprachen Umweltbewusstes Handeln Neue Medien learning to be learning to live together Frieden Nachhaltig handeln In der UNESCO-Schule lernen wir also Menschenrechte zu verstehen, wir lernen Fremdsprachen und gebrauchen neue Medien – wir lernen also Wissen zu erwerben (learning to know) In der UNESCO-Schule lernen wir Partnerschaften einzugehen, und umweltbewusst zu handeln, wir lernen also: zu handeln (learning to do) In der UNESCO-Schule werden wir aufnachhaltigem Handeln hingewiesen und Solidarität zu üben, wir lernen also: zusammenzuleben (learning to live together) In der UNESCO-Schule lernen wir uns für Frieden und Demokratie einzusetzen, wir lernen also für das Leben (learning to be) Demokratie Solidarität weiter 13. November 2018 Erstellt von Harald Grath, 2005/08 Anm.Harald Grath

Wir sind eine UNESCO-Schule! Vorstellung der UNESCO-Schule 13. November 2018 Wir sind eine UNESCO-Schule! Power Point Präsentation erstellt von Harald Grath Oktober 2005 (überarbeitet 2008) Dieser Präsentation sollte eine spezielle Vorstellung der eigenen Schule angeschlossen werden. Sie kann nur vom jeweiligen Standort erstellt werden. Eine Hilfestellung zur Erstellung einer Power Point Präsentation kann hier angeboten werden: http://kurse.d-motion.at/ Vorstellung der eigenen Schule 13. November 2018 Erstellt von Harald Grath, 2005/08 Anm.Harald Grath

Wir sind eine UNESCO-Schule! Vorstellung der UNESCO-Schule 13. November 2018 Wir sind eine UNESCO-Schule! Was bedeutet ‚immaterielles Kulturgut‘? Im Sinne der Konvention umfasst immaterielles (lebendes) Kulturerbe: kulturelle Ausdrucksformen Praktiken Kenntnisse Fähigkeiten und das dazu nötige Wissen + die dazugehörigen Instrumente Werkzeuge Objekte Artefakte kulturellen Räume & Landschaften Dieser Präsentation sollte eine spezielle Vorstellung der eigenen Schule angeschlossen werden. Sie kann nur vom jeweiligen Standort erstellt werden. Eine Hilfestellung zur Erstellung einer Power Point Präsentation kann hier angeboten werden: http://kurse.d-motion.at/ weiter ZURÜCK 13. November 2018 Erstellt von Harald Grath, 2005/08 Anm.Harald Grath