Ganzjährige Nutzung von Geothermie zum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wärmepumpentechnik allgemein
Advertisements

Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Die Wärmepumpe….. ….Heizen in der Zukunft.
Versuchsanlage Lüumel II
- Erinnerung: Carnot Prozess - Entropiebetrachtung
Projekt von Maximilian Schermaul& Maximiliane Lehnhausen
Heizen und Kühlen aus geothermischen Quellen
Einführung in die Klimamodellierung
VL Geothermie Gekoppelte Solar-Geothermik-Niedertemperatur-Nutzung
Energieressourcen schonen
Von: Marvin, Jessica, Andreas & Vanessa
Solaranlagen….. …unerschöpfliche Energiequellen.
Kraftwerke.
Kraftwerke.
Erdwärme (Geothermie)
Nutzungspotenziale geothermischer Energie Vortrag anlässlich der Eröffnung des Zentrums für Geothermie und Zukunftsenergien an der Fachhochschule Bochum,
Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten bodennahen Luftaustauschs in vorausschauende städtebauliche Planungsprozesse Ulrich Reuter Leiter Stadtklimatologie,
Geothermische Energie
Überblick zu Methoden des Kühlens mit Geothermie
Oberflächennahe Geothermie -Grundlagen-Anwendungen-Beispiele-
Wärmebilanz von Fassaden Glas und WDVS im Vergleich
Erneuerbare Energiequellen
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Begrüßung mit Vorstellung
Alternative Energie Projekt von Maximilian Schermaul, Nico Sennewald, Max Becker & Maximiliane Lehnhausen.
Ing. Wieland Moser, TB Käferhaus GmbH, Wien EUROPÄISCHER KONGRESS // BHÖ WS 2.1 Klimaneutrale Sanierung historischer Gebäude Klimaneutrale.
Fachdidaktikseminar WS 06/07 Kältemaschinen
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Kombinationen von Holz- und Sonnenenergieanlagen
Wiederholungsfragen Wärmepumpen
Sonne und Strahlung.
System zur Enteisung und Enttauung
SEAN-WSteingy Impulsvortrag – Architektur und Technik Dezember 2012.
Stephan Martens, Aaron Sommer, Dominik Dyck
Das WTS Wärmepumpen-Heizkraftwerk
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Dampfkraftprozesse 4 Teilsysteme im Kraftwerk:
Wärmepumpentechnik Von Niko Bootsmann.
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
1 Erstsemesterprojekt „Thermische Solaranlagen“ Vortragsübersicht Funktionsweise einer thermischen Solaranlage Funktionsweise einer geothermischen Anlage.
Dipl.-Ing. (FH) Torsten Schmidt Dipl.-Ing. Nicola Fries
Auswirkungen Minergie A Vergleich alt/neu Konsequenzen
Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Stand: November | 2017 Forschungsmaster
Forschungsmaster Modellbasierte Regelung von Kompressionskälteanlagen
Zentrum für Angewandte Forschung Nachhaltige Energietechnik
Möglichkeiten der Validierung
AIT Austrian Institute of Technology
Ganzjährige Nutzung von Geothermie zum
Kombination von Latentwärmespeichern mit Solarthermie
AIT Austrian Institute of Technology
DVD – DIREKTVERDAMPFER SONDENTECHNOLOGIE
Ing.-Büro Dipl.-Ing. Winfried Hesse
Gesamtenergieeffizienz von Bürobauten Optimierung des Heizwärmebedarfs vs. Optimierung der Gesamtenergieeffizienz 3. September 2010.
Wärmepumpe Verflüssiger Expansion Verdichter Verdampfer 30°C 40°C 85°C
Dynamische Exergetische Analyse von Gebäuden Anhand der Gesamtsystemsimulation in der Objektorientierten Programmiersprache Modelica.
IN-DEPTH DIAGNOSTIC CASES MZ320 – MZ360
Ingenieurbüros - Ihr Partner auf Ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft!
Kombinierte Stadtklima- und
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
P R Ä S E N T A T I O N DIPLOMARBEIT
 Präsentation transkript:

Ganzjährige Nutzung von Geothermie zum Heizen und Kühlen von Gebäuden mit reversibler Wärmepumpe oder Kompressionskältemaschine Dipl.-Ing. (FH) Ruben Pesch BauSIM 2010, Session-05: Simulation Thermischer Systeme I Wien, 22.09.2010

Einführung Simulationsumgebung, -modelle, -grundlagen Anlagenschemata für direkte oder indirekte Rückkühlung großer Kompressionskälteaggregate oder Wärmepumpen (geothermisch, trockener/nasser Kühlturm) Thermodynamische Fragestellung: Um welchen Betrag kann der COP einer Kompressionskältemaschine durch 20 Kelvin Flüssigkeitsunterkühlung verbessert werden? Geothermische Fragestellung: Bleibt das Temperaturniveau des thermisch genutzten Untergrundes bei wechselnden Lasten langzeitstabil?

Simulationsumgebung INSEL Integrated Simulation Environment Language Graphische Entwicklungsumgebung für blockorientiertes Programmieren Software zur Simulation von Energieanlagen (Meteorologie, elektrischer und solarthermische Systeme Geothermieanlagen, Absorptions- und Kompressionskältemaschinen) Große Wetterdatenbank zur Simulation der meteorologischen Randbedingungen Entwicklung und Pflege der Software seit 1986

Simulationsumgebung Kombination und Ineinander schalten verschiedener Modellblöcke ermöglicht die flexible Simulation unterschiedlichster Anlagen (hier einer konventionellen KKM mit geothermischer Rückkühlung)

Simulationsmodell (Geometrie der Berechnungsknoten) x Vertikaler Schnitt durch Sonde (dunkelgrau) und umgebendes Erdreich (weiß) Horizontale Teilung der xy-Ebene der Sonde und des angrenzenden Erdreichs in 8 Sektoren und bis zu 6 ringförmigen Zonen Vertikale Teilung der Sonde in z-Richtung in Schichten äquidistanter Dicke GOK = Geländeoberkante GOK y -6 m z

Simulationsgrundlagen Berechnung der räumlichen und zeitlichen Temperaturänderung des Knotennetzes echt dreidimensional Bilanz der Wärmeströme über die Kontaktflächen der Volumenelemente und Berechnung der zeitlichen Temperaturänderung jedes Knotens

Reversible Wärmepumpe (wassergekühlt) Untersuchte Rückkühlvarianten Gebäudekühlung - vereinfachtes Modell direkte Kondensation Normalkälte (Sommer – geringe Last) 6°C Reversible Wärmepumpe (wassergekühlt) 12 °C 35 °C VL ~ 45 °C Flächen-heizung (Winter – hohe Last) 28 °C Variante 3 Variante 2 Variante 1 RL 15-37 °C RL 8-25 °C RL 10-27 °C Kühlturm (trocken) Kühlturm (nass) Sonden Zentrum für angewandte Forschung an Fachhochschulen Nachhaltige Energietechnik

Typischer Kühllastgang Bürogebäude Zentrum für angewandte Forschung an Fachhochschulen Nachhaltige Energietechnik

Ergebnisse Simulation Bürogebäude (direkte Kondensation) Zentrum für angewandte Forschung an Fachhochschulen Nachhaltige Energietechnik

Ergebnisse Simulation Bürogebäude (direkte Kondensation) Zentrum für angewandte Forschung an Fachhochschulen Nachhaltige Energietechnik

Ergebnisse Simulation Bürogebäude (direkte Kondensation) Zentrum für angewandte Forschung an Fachhochschulen Nachhaltige Energietechnik

Untersuchte Rückkühlvarianten Gebäudekühlung detailliertes Modell indirekte Kondensation Kühlturm (trocken) Warm-wasser -8 °C . . 46°C 55°C 65°C 14°C Normalkälte (Sommer – geringe Last) . 10 °C 43°C -12°C . Sonden 15°C Zentrum für angewandte Forschung an Fachhochschulen Nachhaltige Energietechnik

Linksläufige Kreisprozesse im log(p)H-Diagramm Auslegung des Kältekreises mit 20 K Überhitzung ohne Flüssigkeitsunterkühlung Auslegung des Kältekreises mit 20 K Überhitzung mit 20 K Flüssigkeitsunterkühlung Zentrum für angewandte Forschung an Fachhochschulen Nachhaltige Energietechnik

Ergebnisse Simulation Bürogebäude (indirekte Kondensation) Zentrum für angewandte Forschung an Fachhochschulen Nachhaltige Energietechnik

Ergebnisse Simulation Bürogebäude (indirekte Kondensation) Zentrum für angewandte Forschung an Fachhochschulen Nachhaltige Energietechnik

Ergebnisse Simulation Bürogebäude (indirekte Kondensation) Zentrum für angewandte Forschung an Fachhochschulen Nachhaltige Energietechnik

Zusammenfassung - Fazit Einfache Modelle mit direkter Kondensation in den Sonden entsprechen nicht den Anforderungen der VDI 4640 (zu hohe Temperaturspreizung) Detaillierte Modelle mit geringer Spreizung (4 K) des Geothermiekreises entsprechen dem Stand der Technik, da die mittlere Temperatur des Untergrundes tiefer liegt als bei Direktkondensation Der COP verbessert sich durch Flüssigkeitsunterkühlung von 20 Kelvin um ca. 35% (bezogen auf den COP ohne Unterkühlung) Mit den entwickelten Modellen kann die Langzeitstabilität des Temperaturniveaus im Sondenfeld weiter untersucht werden (mehrjährige Simulation)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Zentrum für angewandte Forschung an Fachhochschulen Nachhaltige Energietechnik