„Leistungen - Strategie – Ziele“ Jens Focke, Ingo Reiniger, BIL eG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Advertisements

ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
Client-Server-Modell
BIL – Initiale Motivation
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
NKF – Gesamtabschluss Informationsveranstaltung Bad Salzuflen.
Österreichische Beamtenversicherung (ÖBV) Seit der Gründung 1895 sind wir eine unabhängige, österreichische Versicherung. Als Versicherungsverein auf.
D.A.S. Maklerforum® PV Ost - Direkthilfe -Schadenmeldung und Beratungsscheck -Elke Herzog (RS Wien)
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES, 1014 WIEN, HERRENGASSE 7, TEL.: (0) Europäische Bürgerinitiative vor dem Start: Implementierung der.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
Montagagetechnik Band 2
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Kfz-Online 1.Innungsversammlung 2013 der Kfz-Innung Berlin 7. Mai 2013.
1 Gründe für die Vereinsstruktur des CVJM. 2 Ein Christlicher Verein Junger Menschen bietet ökumenische Gemeinschaft Christen aller Konfessionen arbeiten.
XY. Generalversammlung der XY eG Ort, Datum. Agenda 1.Eröffnung und Begrüßung 2.Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 20.. und Ausblick auf 20..,
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
Hier Position für Kanzleilogo So bucht man heute Buchführung mit digitalen Belegen.
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Darstellung Kundenprojekt
Wir gestalten Ihr Online-Business
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
Planungs- und Beratungsleistungen für die Landeshauptstadt Düsseldorf
Titel der Diplomarbeit
Kontrollfragen zu Kapitel 4
Präsentation "Geschäftsplan"
Vorläufige Bescheinigung Freistellungsbescheid
Business Process Excuction Lanaguage
Offen für jede Schnittstelle
SchulArena.com Kurzvorstellung
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
Offenlegung Potentielle Interessenskonflikte
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
„Gemeinsam Eins“ Leitungsauskunft im Zeitalter der Digitalisierung
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Handlungsschritte zur Vorbereitung auf die neue EU-DSGVO
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
SAP4school.integrus.de.
BIL - Paradigmenwechsel in der Leitungsauskunft
Gemeinsam Eins Leitungsauskunft im Zeitalter der Digitalisierung
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
DER TIMMERMANN AKADEMIE
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
Geschäftsplanpräsentation
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Der Digitaler Finanzbericht (DiFin)
BIL – Die Leitungsauskunft Bundesweites Informationssystem zur Leitungsrecherche „Vorstellung - Strategie - Ziele “
Geschäftsplanpräsentation
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
Einsatzmatrix 2.0.
Bugtracker Tool.
Die Softwarelösung für digitale Stadtentwicklung
Firmenname Geschäftsplan.
IBM Software Cincom Systems Erwartete 20-prozentige Verkürzung der Markteinführungszeit mit dem IBM WebSphere Liberty-Profil Die Anforderung: Das für.
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Die einmalige Chance für Sie als Makler und Ihre Kunden: KTG-Erhöhungsaktion ab Ende Juni 2019! Annahme mit nur 3 Klicks.
Abschlussdatenübermittlung an Banken
 Präsentation transkript:

„Leistungen - Strategie – Ziele“ Jens Focke, Ingo Reiniger, BIL eG . BIL – Die Leitungsauskunft Bundesweites Informationssystem zur Leitungsrecherche „Leistungen - Strategie – Ziele“ Jens Focke, Ingo Reiniger, BIL eG 13.11.2018

Ein (zu) häufiges Beispiel Tiefbau und Reparatur einer defekten DN1000- Wasserleitung ohne jegliche Anfrage. Darunter liegt eine 28“- Mineralölfernleitung! 13.11.2018

BIL – Motivation und Gründung Agenda BIL – Motivation und Gründung BIL - Motivation und Gründung BIL - Konzept und Umfang BIL - Schnittstellen Mitwirkung, Nutzen und Kosten 13.11.2018

BIL – Initiale Motivation Schäden an unterirdischen Leitungssystemen durch Einwirkung Dritter sind die häufigste Ursache für Leitungsschäden Die Anzahl der „unbekannten“ Leitungsbetreiber nimmt zu – Chance ist die Adressierung aller Betreiber über ein System Ein bundesweites und firmenübergreifendes Anfrage‐System soll diese Lücke schließen Branchenübergreifend haben Pipelinebetreiber die Initiative ergriffen und die Implementierung finanziert 13.11.2018

BIL eG – Gründung Gründung 15. Juni 2015 bei BP in Bochum Rechtsform: Genossenschaft (eG) Gründungsversammlung und Konstituierung Wahl von Aufsichtsrat und Vorstand Offene Mitgliederzahl (Aus- /Beitritte sind leicht möglich) Haftungsbeschränkung auf das vorhandene Gesellschaftskapital Nachschusspflicht der Mitglieder bei Insolvenz wird ausgeschlossen

BIL eG – „Online-Start“ Fertigstellung des Portals in 40 Wochen Entwicklungszeit „Online-Start“ mit Festakt am 29.2.2016 Zeche Zollverein, Essen 26 Startunternehmen 33.000 km Fernleitungen (80%) 2 Stadtwerke in 16 Bundesländern

BIL - Gründungsmitglieder

Unterstützende Verbände Absichtserklärungen zur Unterstützung vor Gründung gezeichnet BIL eG agiert nicht gewinnorientiert und nach genossenschaftlichem Solidaritätsprinzip Weitere Verbände haben Zustimmung signalisiert

BIL – „Unique-Selling-Points“ BIL startet mit (fast) vollständiger Branchenunterstützung BIL ist für den Anfragenden kostenfrei BIL ermöglicht Online-Zuständigkeitsprüfung Geo-Bezug und Baustellenklassifizierung BIL verfolgt kein wirtschaftliches Interesse BIL folgt dem Solidaritätsprinzip einer Genossenschaft

BIL-Leitbild BIL ist ein Dienstleistungsangebot zur Unterstützung der Sicherheit und des Funktionserhalt der leitungsbezogenen Infrastruktur. Dafür stellt BIL allen Betreibern und Baufirmen eine Kommunikationsplattform in Form eines Internet- Portals zur digitalisierten Anfrage von Bauvorhaben bereit. BIL strebt die Partnerschaft mit allen Markteilnehmern an und wirbt mit einem dynamischen, modernen und sympathischen Auftritt.

BIL – Konzept und Umfang Agenda BIL - Motivation und Gründung BIL - Konzept und Umfang BIL - Schnittstellen Mitwirkung, Nutzen und Kosten BIL – Konzept und Umfang 13.11.2018

Prüfung auf Zuständigkeit BIL – das Konzept Hauptfunktionalität und Kernprozess Prüfung auf Zuständigkeit Weitergabe an zuständige Unternehmen Anfrage

BIL - Anfrageportal im Internet BIL-Konzept … zu Ende gedacht ! BIL - Anfrageportal im Internet Prozess beim Betreiber Vollständiger digitaler Anfrageprozess Automatische Zuständigkeitsprüfung Kommunikation zw. Anfragenden und Betreiber Betroffenheitsprüfung verbleibt in Verantwortung des Betreibers Archivierung aller Unterlagen in BIL Anfrage digital bearbeitet (Anfrage +Anschreiben + Pläne)

BIL – Anfrage und Geobezug 13.11.2018

BIL – Anfrageinformation ….. Standardisierte Bauanfrage Abgestimmt mit Bauwirtschaft und Leitungsbetreibern Baustellenart (Bau, Planung, etc.) Klassifizierte Baumaßnahme für Korridorgenerierung Beschreibung & Lagebeschreibung Kennzeichen des Anfragenden Beginn und Ende der Maßnahme Spezialbaugeräte ja/nein Anfragefläche als rechtlich verbindliches Gebiet vollständige Bauanfrage Reduktion der Kommunikation – weniger Rückfragen

… mit Baustellenklassifizierung automatische Pufferzonengenerierung basierend auf Klassifizierung

BIL – Zuständigkeitsprüfung 13.11.2018

BIL – Zuständigkeit und Prozesskontrolle 13.11.2018

Agenda BIL - Motivation und Gründung BIL - Konzept und Umfang BIL - Schnittstellen Mitwirkung, Nutzen und Kosten BIL – Schnittstellen 13.11.2018

Schnittstellen zum BIL System Datenintegration Dient zur Übermittlung der Zuständigkeits- flächen Mit diesen Flächen wird die Zuständigkeit eines Teilnehmers bezüglich einer Anfrage ermittelt Systemschnittstelle Dienst zur Anbindung eines eigenen Systems an BIL Verarbeitung und Beantwortung der Anfragen über eine Schnittstelle Vollständiger digitaler Workflow 13.11.2018

Datenintegration der Zuständigkeitsflächen Es werden drei Formate zugelassen ESRI Shape Format ASCII Basiertes Format Drawing Interchange Format (DXF) Allgemein gilt: Koordinatensystem ETRS89 32, Spherical Mercator (EPSG Projection 25832 - ETRS89 / UTM zone 32N) Einheit ist immer m False Easting muss dem Standard von 500.000m entsprechen Es dürfen nur Flächen übergeben werden Löcher in Flächen sind zugelassen Eine Fläche darf nicht mehr als 50.000 Koordinaten haben Es können mehrere Flächen pro Teilnehmer übergeben werden 13.11.2018

Systemkopplung beim Teilnehmer Systemschnittstelle als (REST) WebService Aufruf erfolgt immer vom System des Teilnehmers PULL Schnittstelle Ähnlich Outlook  Exchange Server Absicherung mittels des HTTPS Protokolls Authentifizierung gegenüber BIL mit Zertifikaten Digitale Übermittlung der Anfrageinformation in das System des Teilnehmers Digitale Übermittlung der Geo-Bauanfragefläche in das System des Teilnehmers REST: Representational State Transfer 13.11.2018

Mitwirkung, Nutzen und Kosten Agenda BIL - Motivation und Gründung BIL - Konzept und Umfang BIL - Schnittstellen Mitwirkung, Nutzen und Kosten Mitwirkung, Nutzen und Kosten 13.11.2018

BIL – der Nutzen Nutzen für Bauwirtschaft Weniger Aufwand bei Ermittlung potentieller Zuständigkeiten Einmalige Formulierung der Anfrage Online Information mit Positiv-/Negativ-Liste Weiterleitung per E-Mail an jeden bekannten Betreiber Archivierung der Anfragen und korr. Antworten Beschleunigung des Planungs- und Bauprozesses Mehr Sicherheit bei Tiefbauarbeiten

BIL – der Nutzen Nutzen für Leitungsbetreiber Anfragender findet „alle“ Unternehmen (auch Sie !) Erhalt aller Anfragen Eliminierung bei „nicht-Zuständigkeit“ Erhalt von standardisierten digitalen Bauanfragen Keine eigene Digitalisierung Zentralisierung des Anfrageeingangs Initiierung des eigenen digitalen Workflows zur Betroffenheitsprüfung und Planauskunft Schnellere automatisierte Bearbeitung und Prüfung Sicherheit für ihre Leitungen und Kunden

BIL – Vertragsverhältnisse Vertrag zwischen Anfragenden und Teilnehmer Anfrage Weitergabe bei Zuständigkeit Weiterleitung Anworten Antwort zu Betroffenheit Vertrag zwischen Anfragendem und BIL Nutzungsbedingungen Vertrag zwischen BIL und Teilnehmer Dienstleistungsvertrag

BIL – Mitglied, Partner ? Schritte zum Mitwirkung: Mitgliedschaft in der Genossenschaft Geschäftsgrundlage ist Satzung Einmalige Einzahlung Genossenschaftsanteils (1.000EUR) Bezug der BIL-Leistungen Abschluss des Dienstleistungsvertrages mit definierten Leistungen Jährliche Zahlung der Bereitstellungspauschale (2.000 EUR) Leitungslängen-, bzw. flächenabhängige jährliche Gebühren für Teilnehmer nach Entgeltmodell BIL-Leistungsbezug auch u.U. auch ohne Mitgliedschaft möglich (Partnerstatus)

BIL – Unterlagen Satzung als Download im Internet: www.bil-leitungsauskunft.de/satzung/ Dienstleistungsvertrag Gebührenordnung Berechnungsmodel für Entgelte Technische Beschreibung des Leistungsumfanges Kartellrechtlicher Fragebogen

… Ihre Fragen ? Newsletter über Homepage abonnieren jens.focke@bil-leitungsauskunft.de www.bil-leitungsauskunft.de