Referent: Horst Fernsner

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energiesparen im Haushalt
Advertisements

Zukunft macht Schule Der Weg zum Ziel: Nachhaltigkeitsaudit.
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
In Zusammenarbeit mit: BMLFUW Stromsparinitiative – Stromsparen hat was!
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Gemeinde XXX Logo.
Projekte im Mathematikunterricht
AG Energie und Umwelt Visualisierung von Verbrauchswerten Heizenergie Stromverbrauch Wasserverbrauch an sechs Schultagen im Januar 2003.
Ressourcenverbrauch und mögliche Einsparungen
Energetische sanierung städtischer liegenschaften
Einsparbeteiligungsprojekt an Schulen der Stadt xy Infoveranstaltung im Rathaus der Stadt xy.
Nutzersensibilisierung in Schulen und Kindertageseinrichtungen.
Klimaschutzziel der Region Energieautarkie Energie- und Klimaschutzkonzept LEADER-Region Leipziger Muldenland Endfassung Februar Maßnahmen.
Datum50/50 Kita´s 1. Jahr1 Fifty-fifty an Städtischen Kindertageseinrichtungen ‑ Ergebnisse des 1. Projektjahres ‑ Referent Datum.
Kommunales Energie Management Landkreis Esslingen Energiebericht Referent: Claus Greiser.
Die Werkrealschule Mit erster beruflicher Grundbildung direkt zur mittleren Reife Zentrales Bildungsziel der Werkrealschule ist, die Begabungspotenziale.
Intelligente Lösungen für Ihren Erfolg Andreae-Noris Zahn AG ANZAG Ökoprojekt in Moabit – Unternehmen erwirtschaften Gewinn durch betrieblichen Umweltschutz.
Jahreshauptversammlung Energiegruppe Hafnerbach 17. Jänner 2016.
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
1. Organisatorische Vorbereitungen  Klimaschutz ist Chefsache. Beim Energiesparen und Klimaschutz muss der Bürgermeister voran gehen, er muss die Ziele.
Thomas Brinks, Hannover, September 2016 Innovationsberatung.
WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG
Eigenbetrieb der Gemeinde Petershausen
Kaufmännische Berufsschule IV Augsburg
SEIS-Evaluationsbericht 2015
Schulkreis Länggasse – Felsenau Bern, Hochfeld 1
Vom Benchmarking zum Müllpass
Vorstellung des Inklusionsberichts
Studentische Unternehmensberatung
Marktgemeinde Frankenfels EGR Alfred Hollaus
Bauwirtschaft Einführung
Stromversorgung Haus / Unternehmen / Gemeindeamt:
Zwischenpräsentation Kommunikationsgruppe
c.HANGE Das Handwerk als Gestalter der Wärmewende IM REALLABOR
Bürgermeister Mustermann, Musterstadt Horst Fernsner, KEA
Einsparbeteiligungsprojekt an Schulen und Kindertagsstätten Infovortrag zur Beschlussfassung NAME:
Projektband Geographie
Einsparung von Energie- und Wasserkosten im Badino
Titel Datum.
Kompetenzzentrum Energiemanagement
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Alt hilft Jung Dachorganisation Ergebnisse der AhJ-Jahrestagung und Nutzen für ShJ ShJ / Wilfried Gatzweiler.
Referent: Horst Fernsner
Referent: Horst Fernsner
Bürgermeister Fehrenbacher, Stadt Aalen Horst Fernsner, KEA
Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der JH
Referent: Horst Fernsner
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen Stromerzeugung
Referent: Horst Fernsner
Bürgerzentrum Oestrich-Winkel 08.Mai.2018
Erfolgreiche Maßnahme (1)
Referent: Horst Fernsner, KEA
Rahmendaten des Projektes
KEM = Kommunales Energiemanagement
Ermittlung der Kundenzufriedenheit und Vertriebsunterstützung
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Alle reden vom Energiesparen!
Forum „humboldt gemeinsam“ Novemberveranstaltung
THH 11 – Wirtschaft und Liegenschaften
Trainingsmodul Buchen
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt-Schule Viernheim e.V.
Titel Datum.
Bericht des Klimaschutzbeauftragten
Pressegespräch 65 Prozent-Ziel
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - ein Kurzportrait - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol. Durch einen Klick auf das.
 Präsentation transkript:

Referent: Horst Fernsner Kommunales Energiemanagement Stadt Aalen Ergebnisse des ersten Jahres des fifty-fifty Projektes an Aalener Schulen Referent: Horst Fernsner

Inhalt Öffentlicher Teil 1.) Begrüßung durch den 1.Bürgermeister Herr Steidle 2.) Rahmendaten des Projektes 3.) Einsparberechnung 4.) Ergebnisse des ersten Jahres des Fifty- Fifty Projektes 5.) Auszahlung der Einsparbeteiligung Nicht öffentlicher Teil, Erfahrungsaustausch Quelle Pixabay Ergebnisse 50/50

Rahmendaten Teilnehmende Schulen Reinhard-von-Koenig-Schule Greutschule Kopernikus Gymnasium Karl-Keßler-Schule Gebäude A Grundschule Waldhausen Schillerschule Realschule auf dem Galgenberg Theodor-Heuss-Gymnasium (Jan. 2017 neu hinzugekommen) Projektbeginn, Laufzeit 2015, Laufzeit 3 Jahre Einsparbeteiligung 50 % der Einsparungen (nichtinvestiv) für die Schulen Basiswert: Mittelwert aus den Jahren 2012, 2013 und 2014 Bereinigungen Witterung, Investitionen, Nutzungsänderungen Ergebnisse 50/50

Rahmendaten Projektbeginn, Laufzeit 2015, Laufzeit 3 Jahre Einsparbeteiligung 50 % der Einsparungen Basiswert: Mittelwert aus 2012, 2013 und 2014 Bereinigungen Witterung Investitionen Nutzungsänderungen Quelle Pixabay Ergebnisse 50/50

Einsparberechnung Getrennte Rechnung für alle drei Verbrauchsgüter (Strom, Heizenergie, Wasser) für jede Schule Referenzwert (aus 2012,2013 und 2014) Aktueller Verbrauchswert (aus 2015) Maßnahmen- und Nutzungsbereinigung für das aktuelle Jahre Referenzwert - Aktueller Wert = Einsparung (kWh, bzw. m³ Energie/Wasser) Ermittlung des spezifischer Energiepreis für jede Schule (€/kWh bzw. €/m³) Einsparung x spezifischen Preis = Einsparung (Kosten) Aufteilung der Einsparung gemäß der Vereinbarung Ergebnisse 50/50

Heizenergieeinsparung Ergebnisse 50/50

Stromeinsparung Ergebnisse 50/50

Wassereinsparung Ergebnisse 50/50

Einsparungen 1. Jahr 3. Jahr Einsparung an: 2015 2016 2017 2. Jahr 25.345 5,9 % 372.692 12,5 % 165 2,7 % 107 15.979 2. Jahr 2016 3. Jahr 2017 Einsparung an: El. Strom (kWh) Heizenergie (kWh) Wasser (m³) Vermiedene CO2 (T) Auszahlung Summe (50 % in €) Ergebnisse 50/50

Entwicklung des Wärmeverbrauchs aller Schulen Ergebnisse 50/50

Entwicklung des Stromverbrauchs aller Schulen Ergebnisse 50/50

Entwicklung des Wasserverbrauchs aller Schulen Ergebnisse 50/50

Entwicklung des Wärmeverbrauchs - Einzeldarstellung - Ergebnisse 50/50

Entwicklung des Stromverbrauchs - Einzeldarstellung - Ergebnisse 50/50

Entwicklung des Wasserverbrauchs - Einzeldarstellung - Ergebnisse 50/50

Zusammenfassung der Einsparungen (Anteil Schulen 50%) Ergebnisse 50/50

Auszahlung der Einsparung Quelle Pixabay Ergebnisse 50/50

Ende des öffentlichen Teils der Vorstellung  Beantwortung von Fragen der Presse Ergebnisse 50/50

Inhalt Nicht öffentlicher Teil 1.) Rahmendaten des Projektes 2.) Einsparberechnung 3.) Ergebnisse des ersten Jahres des Fifty- Fifty Projektes 4.) Auszahlung der Einsparbeteiligung Nicht öffentlicher Teil, Erfahrungsaustausch 5.) Unterstützung für die Schulen (bisher und zukünftig) 6.) Bericht der Schulen 8.) Weiteres Vorgehen Quelle Pixabay Ergebnisse 50/50

Unterstützung für die Schulen (Technische Angebote) Unterstützung durch die KEA Motivieren Wissen vermitteln Gewohnheiten ändern  Unterstützung und Schulung des Hausmeisters (durch die Stadt)  Temperaturverlaufsmessungen  Zuordnungen von Klassenzimmern zu Heizkreisen.  Optimierungen durch die Gruppe sEM (mit Unterstützung der Stadt und der KEA)

Unterstützung für die Schulen (Technische Angebote) Ergebnis einer Messung: 20

Unterstützung für die Schulen (Pädagogische Angebote) Motivieren Wissen vermitteln Gewohnheiten ändern  Klassenenergiemanager Wie funktioniert unsere Heizung Warum Stoßlüften, wie können wir das machen  Stand-by Unterricht (*) 2 mal 2 Doppelstunden zum Thema Stand-by für Klassenenergiemanager  Moderation der Energiearbeitsgruppen Eingehen auf Individuelle Bedürfnisse der jeweiligen Schulen, Erarbeitung des Vorgehens * Förderung durch Klimaschutz Plus zu 100 %

Weiteres Vorgehen Termine Terminfenster zur Durchführung von Unterstützungseinheiten Vorschlag:  Zeitnahe: - Modul Energie, Stromerzeugung - Stand-by Unterrichtseinheit (zunächst muss der Förderantrag gestellt werden)  Beginn Heizperiode : - Wie funktioniert unsere Heizung, Stoßlüften Ihre Wunsch Termine ? Ergebnisse 50/50

Bericht der Schulen Erfahrungsaustausch  Was hat bei Ihnen zum Erfolg geführt….. Ihre Aktivitäten zu dem Thema…..  Ihre Anregungen, Wünsche…….  ...  ..  . Ergebnisse 50/50

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Abschluss Danke für Ihre Aufmerksamkeit ………und Ihre Fragen Ergebnisse 50/50