Einsatz der Schachtzoomkamera im Kanalbetrieb und –unterhalt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Betriebs-Sicherheitshandbuch Abwasserbehandlung Betriebsablauf, Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz gem. BetriebsSichVo und BGVèn Gefährdungsbeurteilung.
Advertisements

Instandhaltung von Kanalisationen
Umstellung auf IP basierende Kommunikation Patrick Mächler.
EIFELWERK Präzisionsgusstechnik GmbH, Thomas Croy (11) © 2011 Eifelwerk-Gruppe 1 Qualität aus einer Hand.
INNOVATIONEN IM BEREICH DER ERNEUERBAREN ENERGIETECHNIK.
Geschichte Nach jahrelanger eigener Forschung in den Bereichen der Traditionellen Chinesischen - Tibetischen - buddhistischen und indianischen Medizin.
Frei verwendbar / © Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.siemens.de/lowvoltage Leitungsschutzschalter 5SL4 10 kA / 5SL6 6 kA Low Voltage.
Gründung:Ende 2003 Eigentümer:Mefortis AG Enrico Mak Standorte:Erlenbach, CH Győr, Ungarn Erlenbach, Schweiz Győr, Ungarn.
© 2015, Harald Herberth SR-Wesen: Jung-SR-Betreuung.
Ausgabegeräte Flachbildschirm & Videoprojektor. Was sind Ausgabegeräte? das sind alle Geräte die vom Computer Daten empfangen & dem Benutzer Informationen.
1 Augenverletzungen Bild. Information 2  Die Augen sind nicht durch umgebende Strukturen geschützt  Der drohende Verlust des Augenlichts ist für Betroffene.
Montagagetechnik Band 2
1 geplante Änderung der Abwassereigenkontrollverordnung (EKVO) Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz.
Nutzeranforderungen und -wünsche Gerhard Renzel (DBSV) Berlin, 28.April 2016.
Präsentation über Network Marketing.
SoWi Ü - 1 Barta: Zivilrecht online PHG 1988 (1) qFall: „ Fliegendes“ Messer aus Rasenmäher tötet Frau qAnwendungsbereich: Gewerbe, Industrie; Arzneimittel.
Kältemittelüberwachung KÄLTEMITTELLECKÜBERWACHUNGSGERÄT HGM – MZ Halogene Kältemittel CO2 – MZ Kohlendioxid AGM – MZ Ammoniak.
Die -Gütegemeinschaft für mehr Qualität und Sicherheit in der Entwässerungstechnik. GET – Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V. GET Gütegemeinschaft.
Barcodescanner LANGSTADLINGER Florian Langstadlinger Florian1.
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
Urheberrecht und Hochschule.
Besprechung der Lehrer und Obleute der bayerischen
Kompaktsteuerungen Logiksteuerung oder Kleinsteuerung.
Abschlussprüfung zum Kaufmann für Büromanagement
Technische Vorgaben für Bau, Betrieb und Unterhalt von GEA
**** Schwarz ****.
Digitalisierung der Arbeitswelt
Grundlast – Mittellast – Spitzenlast
Thüringer Energie- und Greentech Agentur (ThEGA) Thomas Wahlbuhl
Seminar im Fach Geoinformation IV
Vergrößerung x Objektiv Durchmesser:
“Ihr Partner für Materialflusslösungen“
WS 2001/2002 Mehrbenutzerzugriff auf GIS-Daten
Die Entwicklung des Menschen
- Full Service für Einkaufswagen
Bedarfsorientierte Kanalreinigung
EK Produktion & Logistik
Novel probes for pH and dissolved oxygen measurements in cultivations from millilitre to benchtop scale Saarbrücken, 17.Mai 2017 Mini-Review (2015) by.
Präsentation Elektronische Reservierung und Abrechnung bei Mietwagen
Besserung in Sicht? Zustand der bayerischen Kanalnetze
ScanPrix Einfach eine gute Idee!
 .
Unfallverhütung – Gesetzlicher Versicherungsschutz
Lösung Aufgabe 1 Teilaufgabe a)
3d Laserscantechnologie im Einsatz für das Zimmererhandwerk
Hochwasserschutz ProFlex©.
„Einheiten im Löscheinsatz“
Was tun, wenn der Bescheid ausläuft?
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche 2.1 Allgemeines
Solarzelle schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
In den nächsten Wochen nimmt die  Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ ihre Arbeit auf. Wir werden die Arbeit der Kommission auch mit.
Kap. 12 R-Bäume GB B31 B245 Box 1: Box 2: Box 3: Box 4: Box 5:
Modern PC - Textbausteine
privater Abwasserleitungen
Lehrlingsausbildung in Österreich
Mehrkosten am Bau der Versuch einer Begründung
EK Produktion & Logistik
Einsatzmatrix 2.0.
Bugtracker Tool.
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
IT-Notfallmanagement Vorbereitung auf den Super-GAU
Datenverbund Abwasser Bayern (DABay)
Cloud Computing SBV – Weitebildungskurse 2018.
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
 Präsentation transkript:

Einsatz der Schachtzoomkamera im Kanalbetrieb und –unterhalt Florian Solfrank Kanalfachkraft (DWA) Sachkundiger für physikalische Dichtheitsprüfung von GEA Fachberater Hochwasser Stadtwerke Grafing b.M.

Reinigungsstrategien im Kanalnetz - bedarfsorientierte Reinigung - intervallmäßige Reinigung - kurative Reinigung (Notfallsystem)

bedarfsorientierte Reinigung Vorteile: - Ressourcen werden gezielt eingesetzt (dadurch ergibt sich eine hohe Wirtschaftlichkeit) - Nur die betroffenen Kanalabschnitte werden gereinigt - Beschädigungen des Kanalnetzes durch Reinigungsarbeiten werden minimiert Nachteile: - Intensive Arbeitsvorbereitung ist erforderlich - Arbeitsaufwand wegen der genauen Erkundung des Kanalnetzes ist erforderlich

intervallmäßige Reinigung Vorteile: - alle Abschnitte werden gereinigt - nicht entdeckte Ablagerungen werden mit entfernt - Arbeitsvorbereitung wird minimiert Nachteile: - nicht verschmutzte Bereiche des Kanalnetzes werden auch mit gereinigt - hohe Kosten durch Fremdfirmen - stark verschmutze Bereiche werden selten gereinigt

kurative Reinigung (Notfallsystem) Vorteile: - zielgerechter Einsatz von Ressourcen - minimale Beschädigungen am Kanalnetz durch Hochdruckreinigung - geringe Reinigungskosten Nachteile: - Hygieneprobleme durch andauernden Rückstau - nicht gewährleistete Betriebssicherheit - ständige Bereitschaft wegen Störfällen (Rückstaugefahr auf GEA)

Erkundung des Kanalnetzes Optische Inspektion der Abwasserleitung - Begehung (Kanaldimensionsabhängig) - Zustandserfassung durch Kanalfernauge (sehr kostenintensiv) - Schiebekameras (nicht immer verwendbar) - Kanalspiegelung (optisch oder elektronisch)

Kanalspiegelung „klassischer Kanalspiegel“ + einfache und robuste Technik + einfache und schnelle Handhabung + kostengünstige Anschaffung - keine optische Vergrößerung

Elektronische Kanalspiegel (Schacht- oder Zoomkamera) + einfache und robuste Technik + schnell Einsatzbereit (schnelle Rüstzeit) + gute Inspektion durch optische Vergrößerung + gute Ausleuchtung des Kanalrohrs

Komponenten einer Schachtkamera Energieversorgung Kamera Visualisierung/Steuerung Teleskop

Hersteller von Schachtkameras Beispiele von Herstellern

Beispiele:

weitere Einsatzmöglichkeiten der Schachtkamera („erstmal nachschauen“) Einsatz bei Betriebsstörungen schnelle optische Inspektion, um die Ursache des Rückstaus zu finden, z.B. Verstopfung, Wurzeleinwuchs, mechanischer Schaden Fremdwasser-Lokalisierung Infiltrationen optisch erfassen Schadenssuche bei Fahrbahnsenkungen Ein Blick in den Kanal ergibt Aufschluss über einen Schaden, Eintrag von Bodenmaterial

Verfahrensweise in Grafing Eine Störung wird gemeldet… Erkundung durch das Kanalkataster (GIS Umfeldermittlung) Suche Vorort von Zugangsmöglichkeiten Optische Lokalisierung (durch Schachtkamera und Schiebekamera) Lösung des Rückstaus durch Hochdruckspülung Ursachensuche des Rückstaus (Wurzeleinwuchs, Kanalrohrbruch, Verlegung, Versatz, usw.) Genaue Lageermittlung des Schadens (für evtl. Reparatur, Sanierung, usw.)

„Missbrauch der Schachtkamera“ Brückenschau 2011 „Sicher ist Sicher“

Zusammenfassung Unser Ziel ist die bedarfsorientierten Reinigung. Diese setzt eine genaue Kenntnis über den Zustand des Kanalnetzes voraus. Der elektronische Kanalspiegel (Schacht- oder Zoomkamera) ist eine einfache und schnelle Variante, um den Verschmutzungsgrad der Kanalisation festzustellen und somit die Reinigung zu veranlassen oder zu kontrollieren. Bei Störungen kann der Einsatz der Schachtkamera schnellen Aufschluss über die Art und Umfang des Schadens und deren Ursache geben, wenn im Akutfall eine Fremdfirma nicht greifbar ist.

„Es lohnt sich einen Blick in die vergessene Welt zu riskieren“ Die Inspektion mit der Schachtzoomkamera ersetzt nicht die eingehende Sichtprüfung nach Eigenüberwachungsverordnung (EÜV). Die Dokumentation kann im GIS (z.B. RIWA-GIS) erfolgen. Hier kann gleich der Spülplan erstellt werden. Bei der Verwendung der Schachtkamera muss auf den EX-Schutz geachtet werden, da die Kamerasysteme nicht Ex-geschützt sind. „Es lohnt sich einen Blick in die vergessene Welt zu riskieren“

Quellennachweis: Bilder: messen-nord.de, ritec-tv.de, ist-web.com, Stadtwerke Grafing b.M., ikt.de, ckatec.de, kanalservice-braunen.de, woehler.de Text/Textbausteine: KA Betriebsinfo (02/14), Stadtwerke Grafing (Florian Solfrank) © Stadtwerke Grafing b.M. (Florian Solfrank)