Jugend-Schulden-Beratung Tübingen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wer und Was ist alles versichert Sie als Versicherungsnehmer Ihr Ehegatte /Lebenspartner + unverheiratete Kinder in der Berufsausbildung in Ihrem Haushalt.
Advertisements

Finanzplan - Liquiditätsplan
Felix in der Schuldenfalle. Übersicht: Genaueres über Felix Einnahmen und Ausgaben Wie Er in diese Situation kam Wie Er aus der Situation herauskommt.
Finanzplan - Liquiditätsplan
Eine Aktion für Deutschlands Sportvereine. Warum die Aktion so wichtig ist: Gerade junge Menschen sind gefährdet Das Einstiegsalter für den ersten Konsum.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
Ausblick in die Zukunft. -Medienkompetenz -Softwarenutzung -Datenschutz -Datensicherung -Präsentations- kompetenz.
IG Metall Bezirksleitung für Baden-Württemberg Christian Friedrich i.A. des BJA-Arbeitsausschuss Folie 1 von 8 Einkommen zum Auskommen?... oder warum am.
Bildungswege in Rheinland- Pfalz Grund- und Realschule Plus St. Martin Kelberg.
0,0011,52 6,60 5,60 0,00 6,80 7,40. 6,60 5,60 0,00 6,80 7,40 0,0011,52 Die Sicher-Stark-Initiative Gewaltprävention an Grundschulen.
Ein Kooperationsmodell aus dem Landkreis Osnabrück
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
Die Oberbürgermeisterin Amt für Kinder, Jugend und Familie 7. Fachtag Kinderschutz-Zentrum Köln AG 3: ….und wir sorgen für die Bedingungen Klaus-Peter.
FAIR PLAY Fairness üben, spielen und „ritualisieren“ Im Schuljahr möchten wir am SSP Meran-Obermais Für die gezielte Unterstützung der Schul-Sozialarbeit.
 Sind pädagogische Fachkräfte  Durch, Rahmenvereinbarungen von 1967 wurden die Ausbildungen zusammengefasst  Damals getrennt Kindergärtner, Hortner.
Kinderschutz und Schule - Das Bundeskinderschutzgesetz als gesetzlicher Auftrag! (Bundeskinderschutzgesetz – BKiSchG vom 22. Dezember 2011) in Kraft getreten.
„Ohren auf – Was höre ich da?“ Wochenrückblick vom
„Kita und Musikschule“
Jung & Alt – wir machen Zukunft

Konflikte zwischen Generationen
Fortbildung – Qualitätssicherung - Förderung
Radiohörer im Fokus – Wer, wie, womit, wo hört
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Herzlich Willkommen Haus der Kulturen Vitusstr Herten
Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg Kontakt- und Ideenbörse am
Logistik macht‘s möglich
Willkommen am Leithaberg – wir helfen
ANMELDUNG in der Ganztagesschule   Montag, den
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Transaktionsanalyse.
Kernaufgabe der Neue Arbeit
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Bevölkerungsentwicklung in Gechingen Vergangenheit und Zukunft
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Einführung MWSt.
Wie geht es dir heute?. Wie geht es dir heute?
Elternumfrage Feb Ergebnisse Hort-Umfrage
Die Orientierungsstufe die Erpro­bungsstufe
und begrüßt Sie recht herzlich zur heutigen Veranstaltung
Die heutigen Jugendlichen.
Landesausschuss für Berufsbildung
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Historie der Sprach- und Sachkisten
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Berliner Willkommensinitiativen diskutieren das neue Gesamtkonzept des Senats 4.2. Kinder und Jugendliche, Integration in allgemeinbildende und berufliche.
Jugend-Schulden-Beratung Tübingen
E trifft U – Handelskammer Hamburg
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Fortbildung – Qualitätssicherung - Förderung
Achtung Gesundheit steckt alle an
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Hitlerjugend & BDM.
BerufsOrientierung an der Limesschule
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Elternprogramm Schatzsuche
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
PRIVATE FINANZPLANUNG
Schulden im Griff.
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
BALFIN + Schulden- und Suchtprävention
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
ÖKOLOG (Abschlussfeier Juni 2019)
Masterplan Migration/Integration
 Präsentation transkript:

Jugend-Schulden-Beratung Tübingen Einsatz von Peers in der Präventionsarbeit

Einsatz von Peers in der Prävention Prävention in Beruflichen Schulen, allgemeinbildenden Schulen (Klasse 9 + 10), Jugendhäuser, bei Bildungsträgern, Reha-Einrichtungen, Jugendhilfeträgern Ziele: Bekanntheit steigern, besonders gefährdete Zielgruppen erreichen Schwierigkeit: Jugendliche in Maßnahmen der Bildungsträger so zu erreichen, dass sie interessiert teilnehmen (BVB-Kurse, Job-On, Assistierte Ausbildung, VAB-Klassen) Ansatz: Peers beteiligen 2 Beispiele: Yusupha, Saskia

1.737,14€ = + 366,19€ Haushaltsplan Saskia - 1.370,95€ Einnahmen: Azubi-Lohn: 412,-- € BAB: 591,-- € (inkl. 130€ Kinderbetreuung + 234€ Fahrtkosten) Kindergeld: 194,-- € UVK: 154,-- € JC: 357,74€ - 386,14 € (je nach Fahrtkosten) Gesamt: 1.737, 14€ Ausgaben: Miete: 631,-- € Strom: 40,-- € Internet: 25,-- € Konto: 4,95€ Kita & Verpflegung: 113,-- € KFZ-Steuer: 9,-- € KFZ-Versicherung: 33,-- € Haftpflicht: 5,-- € Tanken: 150,-- € Sparbuch Amy: 50,-- € DM-Großeinkauf: 60,-- € Getränke: 70,-- € Rauchen: 20,-- € Lebensmittel: 160,-- € Gesamt: 1.370,95 € Reparaturen: ? Kleidung: ? Schuhe: ? 1.737,14€ - 1.370,95€ = + 366,19€

Weitere Einsatzbereiche Reha-Einrichtungen Peer-Workshop für junge Eltern und Alleinerziehende zusammen mit älterer Alleinerziehender mit erwachsenen Kindern Sensibilisierungsworkshop für Fachkräfte in KiTas und Grundschulen (zusammen mit Tübinger Ansprechpartner für Kinderarmut) Aufbau eines Selbsthilfe- und Nachsorgenetzwerkes junger Ratsuchender in der Jugend-Schulden-Beratung