Gewinn- und Verlustrechnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Advertisements

Erstellen Sie eine Gewinn und Verlustrechnung
Break-even-point = Nutzschwelle
RS-Controlling-System
Accounting: Kennzahlen C: Erfolgswirtschaftliche Analyse
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Kurzbeschreibung zum Unternehmensplanungstool
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
V. Kostenträgerzeitrechnung - Kurzfristige
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung
Lagebericht / Anhang Simone Möller FA01 cc.
„Rechnungswesen“ Sommersemester 2013
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Kaufmännische Buchführung
Internes Rechnungswesen
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Der Jahresabschluss.
Grundlagen Buchführung und Bilanzierung
(FN-IDW 8/2011, S. 564, und WPg Supplement 3/2011)
Zwei- oder besser Dreikreissystem zur Kostenabgrenzung
Bilanz und GuV am Beispiel einer AG (in sehr vereinfachter Form)
GmbH - Allgemeines Abschluss der GmbH Definition der GmbH:
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
Ermittlung des Betriebserfolges
Einführung in die Buchführung und Bilanzierung - Dozentenmaterialien – Abbildungen Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel Professor Dr. Beate Burgfeld-Schächer.
EIGENBETRIEB ABWASSERANLAGEN DER STADT GREVENBROICH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Sitzung des Betriebsausschusses am 27. April 2016.
ERGEBNISSE 1. QUARTAL 2016 (IFRS, NICHT TESTIERT) © 2016 Software AG. All rights reserved. 26. April 2016.
5.1 Grundlagen des Rechnungswesens
Bilanz Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1000
Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel
Die wirtschaftliche Lage der Brauereien
Wolfgang Wiechmann Einführung in die Kostenrechnerischen Korrekturen
Neue Rechnungslegung ab 2015 in der Schweiz
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Gebäude, Gebäudeteile und Geringwertige Wirtschaftsgüter
Der Jahresabschluss Seminar für Auszubildende und Berufsanfänger
Jahresrechnung Swisso-Kalmo 2016.
Gesamtabschluss 2011 Stadt Schmallenberg 23. Mai 2013.
Kurzfristige Erfolgsrechnung (KLR)
Bilanzrecht in Fällen – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Haushalt 2017 Samtgemeinde Flotwedel.
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
Gegenüberstellung und Zusammenhänge
Buchungsregeln Buchungsentscheidungen
Quartalsergebnisse und Prognose für das Geschäftsjahr 2006
Kore Schritt für Schritt
Die BWA – Lesen und besser verstehen -
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Bilanzierung in der Steuerbilanz Diplomökonom Heinz Möller
5.1 Grundlagen des Rechnungswesens
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
Bilanzierung und Bewertung des Fremdkapitals
Eigenkapital Rudolf Heno, Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht, Physica – Verlag; Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. NWB 11 November.
Uneinbringliche Forderungen
ü Bildung einer Rückstellung Darstellung: Buchung:
S GuV H (1) (2) Material aufwand Umsatz Saldo= G EK 200 S EK H SB 400
Jahresrechnung Swisso Kalmo 2017.
Rückstellungen sind Verbindlichkeiten, die dem Grunde nach, nicht aber nach ihrer Höhe und Fälligkeit feststehen. Beispiel: Kosten für ein schwebendes.
Mehr-Weniger-Rechnung
Mehr-Weniger-Rechnung
Konzernrechnungslegung
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen
ü Verkauf eines Lkw Verkauf eines Lkw Verbuchung des Verkaufserlöses
Informationsveranstaltung am in Stuttgart
Kosten und Kostenanalyse
Haushalt und HSP 2018 / 2019 Pressekonferenz
Eröffnungsbilanz, Eröffnung der Bestandskonten
Gebäude, Gebäudeteile und Geringwertige Wirtschaftsgüter
 Präsentation transkript:

Gewinn- und Verlustrechnung Grüne Reihe, Falterbaum, Buchführung und Bilanz; Homburg, Allgemeine Steuerlehre, Vahlen Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, NWB 11/12/2018 Diplomökonom Heinz Möller GuV

Diplomökonom Heinz Möller GuV 1.Grundlagen Zeitraumrechnung Staffelform GKV - Gliederung nach § 275 Abs. 2 HGB UKV - Gliederung nach § 275 Abs. 3 Vereinfachungen für kleine und mittlere KapGes § 276 11/12/2018 Diplomökonom Heinz Möller GuV

Diplomökonom Heinz Möller GuV 1.Grundlagen Gliederung in Betriebsergebnis = betriebliche Erträge minus betriebliche Aufwendungen Finanzergebnis - finanzbezogene Aufwendungen und Erträge § 275 Abs. 2 Nr. 9 - 13 HGB außerordentliches Ergebnis - außerordentliche Aufwendungen und Erträge Steuern 11/12/2018 Diplomökonom Heinz Möller GuV

Diplomökonom Heinz Möller GuV 1.Grundlagen Betriebsergebnis Umsatz - korrigiert um Erlösschmälerungen +- Bestandsänderungen an UE/ FE + andere aktivierte Eigenleistungen + sonstige betriebliche Erträge = Gesamtleistung - betriebliche Aufwendungen = Betriebsergebnis 11/12/2018 Diplomökonom Heinz Möller GuV

Diplomökonom Heinz Möller GuV 1.Grundlagen GKV im Geschäftsjahr angefallene Erträge und Aufwendungen Bestandsveränderungen werden beachtet UKV nur Aufwendungen für produzierte und verkaufte Menge, keine Bestandsänderungen 11/12/2018 Diplomökonom Heinz Möller GuV

2.Gesamtkostenverfahren 1.Umsatzerlös § 277 Abs. 1HGB Erlöse aus Verkauf der Erzeugnisse aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit keine Umsatzerlöse sind Erlöse aus Nebenbetrieben, Dienstleistungen, Abgang von VG des AV Erlösschmälerungen beachten 11/12/2018 Diplomökonom Heinz Möller GuV

2.Gesamtkostenverfahren 2.Bestandsänderungen an UE/ FE 3.andere aktivierte Eigenleistungen 4.sonstige betriebliche Erträge Auffangposition, keine außerordentlichen Erträge Erträge aus Abgang VG des AV Erträge aus Auflösung Rückstellungen Erträge aus Minderung von Wertberichtigungen Zahlungseingänge aus in früheren Jahren abgeschriebenen Forderungen Währungsgewinne Schadenersatzvergütungen 11/12/2018 Diplomökonom Heinz Möller GuV

2.Gesamtkostenverfahren 5.Materialaufwand Aufwendungen für RHB-Stoffe und Waren Aufwendungen für bezogene Leistungen 6.Personalaufwand Löhne und Gehälter soziale Abgaben 11/12/2018 Diplomökonom Heinz Möller GuV

2.Gesamtkostenverfahren 7.Abschreibungen planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen, Abschreibungen auf VG des UV in unüblicher Höhe 8.sonstige betriebliche Aufwendungen Auffangposition Verluste aus Abgang VG des AV Forderungsabschreibung sonstige Aufwendungen, auch periodenfremd 11/12/2018 Diplomökonom Heinz Möller GuV

2.Gesamtkostenverfahren 9.Erträge aus Beteiligungen Beteiligungen an Kapges oder Persges Beteiligungsverluste in Position 8 10.Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzvermögens keine Beteiligungen 11.sonstige Zinsen und Erträge 11/12/2018 Diplomökonom Heinz Möller GuV

2.Gesamtkostenverfahren 12.Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere des UV 13.Zinsen und ähnliche Aufwendungen Zinsen für Kredite Diskontbeträge für Wechsel Kredit- und Überziehungsprovision 14.Ergebnis aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit 15.außerordentliche Erträge 16.außerordentliche Aufwendungen § 277 Abs. 4 HGB Anfall außerhalb der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 11/12/2018 Diplomökonom Heinz Möller GuV

2.Gesamtkostenverfahren 17.außerordentliches Ergebnis - Saldo aus 15. minus 16. 18.Steuern vom Einkommen und Ertrag Gewerbeertragssteuer und Körperschaftssteuer periodenfremde Steuern 19.sonstige Steuern Verbrauchssteuern und sonstige Verkehrssteuern Vermögenssteuer 20.Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag 11/12/2018 Diplomökonom Heinz Möller GuV

2.Gesamtkostenverfahren Lagerbestandszunahme Aufwand der Periode für 1000 Stück Ertrag der Periode aus Absatz von 900 Stück Lagerzugang von 100 Stück, bewertet zu HK Lagerbestandsabnahme Aufwand der Periode für 1000 Stück Ertrag der Periode aus Absatz von 1200 Stück Lagerabgang von 200 Stück, bewertet zu HK 11/12/2018 Diplomökonom Heinz Möller GuV

3.Umsatzkostenverfahren 1.Umsatzerlöse 2.Herstellkosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen 3.Bruttoergebnis vom Umsatz 4.Vertriebskosten 5.Allgemeine Verwaltungskosten 6.sonstige betriebliche Erträge 7.sonstige betriebliche Aufwendungen 11/12/2018 Diplomökonom Heinz Möller GuV

3.Umsatzkostenverfahren 8.Erträge aus Beteiligungen 9.Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzvermögens 10.sonstige Zinsen und Erträge 11.Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere des UV 12.Zinsen und ähnliche Aufwendungen 13.Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 11/12/2018 Diplomökonom Heinz Möller GuV

3.Umsatzkostenverfahren 14.außerordentliche Erträge 15.außerordentliche Aufwendungen 16.außerordentliches Ergebnis 17.Steuern vom Einkommen und Ertrag 18.sonstige Steuern 19.Jahresergebnis/ Jahresfehlbetrag 11/12/2018 Diplomökonom Heinz Möller GuV

3.Umsatzkostenverfahren Herstellkosten AB UE/ FE + gesamte Herstellkosten - EB UE/ FE = Herstellkosten der zur Erzielung des Umsatzes erbrachten Leistung Vertriebskosten Kosten für Lagerung, Pflege, Absatz der FE Allgemeine Verwaltungskosten Kostendes Verwaltungsbereiches Positionen 8 bis 19 § 275 Abs. 2 Nr. 9 bis 20 11/12/2018 Diplomökonom Heinz Möller GuV

Diplomökonom Heinz Möller GuV 4.Anhang Erklärung Bilanz und GuV Angaben zu einzelnen Sachverhalten Ausübung von Wahlrechten Bewertungsmethoden § 285 HGB Einzelangaben Inhaltliche Pflichtangaben Pflichtangaben wahlweise im Anhang oder in Bilanz 11/12/2018 Diplomökonom Heinz Möller GuV

Diplomökonom Heinz Möller GuV 4.Anhang Anlagegitter § 268 Abs. 2 Satz 1 Abschreibungen des Geschäftsjahres § 268 Abs. 2 Satz 3 Rechtsgrundlagen für Sonderposten mit Rücklageanteil § 273 Satz 2 außerplanmäßige handelsrechtliche Abschreibung nach § 253 Abs. 2 Satz 3 (GuV oder Anhang) 11/12/2018 Diplomökonom Heinz Möller GuV

Diplomökonom Heinz Möller GuV 4.Anhang Pflichtangaben im Anhang allgemeine Erläuterungen § 264 Abs. 2 Unterbrechung der Darstellungsstetigkeit Erklärung nicht mit dem Vorjahr vergleichbarer Beträge Anschreibungen nach steuerlichen Vorschriften § 281 Abs2 2 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 11/12/2018 Diplomökonom Heinz Möller GuV

Diplomökonom Heinz Möller GuV 4.Anhang Umrechnung von Fremdwährungen Verbindlichkeiten mit Restlaufzeit von mehr als 5 Jahren Umsatzerlöse nach Tätigkeitsbereichen und geographisch bestimmten Märkten beschäftigte Arbeitnehmer nach Gruppen 11/12/2018 Diplomökonom Heinz Möller GuV

Diplomökonom Heinz Möller GuV 5.Lagebericht Mindestangaben § 289 HGB Darstellung Geschäftsverlauf Analyse Geschäftstätigkeit Darstellung finanzieller Leistungsindikatoren Darstellung der voraussichtlichen Entwicklung, Chancen und Risiken 11/12/2018 Diplomökonom Heinz Möller GuV

Diplomökonom Heinz Möller GuV 5.Lagebericht Mindestangaben § 289 HGB Risikomanagement Angaben zu F und E Vergütungssystem Nicht finanzielle Leistungsindikatoren bei großen KapGes 11/12/2018 Diplomökonom Heinz Möller GuV