GHS und CLP Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien und Umsetzung in der Europäischen Union
Das GHS Übergangsfrist für Gemische bis zum 01.06.2015 Basis: UN Purple book = UN-GHS Umsetzung in Europa: CLP Verordnung 1272/2008/EG über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen „Regulation on classification, labelling and packaging of substances and mixtures“ Übergangsfristen für Inverkehrbringer von Stoffen bis zum 01.12.2010 abgelaufen Übergangsfrist für Gemische bis zum 01.06.2015 + 2 Jahre Abverkauf Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM Januar 2016
Ziele des GHS Weltweit einheitliche Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen Handelserleichterungen im globalen Warenverkehr Weitere Verbesserung von Arbeits- sicherheit, Gesundheits-, Umwelt- und Verbraucherschutz sowie Transportsicherheit Harmonisierung mit dem Transport- recht für gefährliche Güter Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM Januar 2016
Gefahrenpiktogramme – kurz erklärt GHS01 Explodierende Bombe Explosiv GHS02 Flamme z. B. entzünd- bare Feststoffe, Flüssigkeiten, Aerosole, Gase Pyrophore Stoffe Entzündbar durch Fremdeinwirkung (z. B. Energie, Luft, Wasser) oder selbstentzündbar Verkürzte Darstellung, weitere Hinweise auf Etiketten und im Sicherheitsdatenblatt Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM Januar 2016
Gefahrenpiktogramme – kurz erklärt GHS03 Flamme über einem Kreis Oxidierende Feststoffe, Flüssigkeiten oder Gase Brandverursachend oder brandverstärkend GHS04 Gasflasche Unter Druck stehende Gase Tiefgekühlt verflüssigte Gase Zerbersten der Behälter möglich Kälteverletzung bei Berührung Verkürzte Darstellung, weitere Hinweise auf Etiketten und im Sicherheitsdatenblatt Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM Januar 2016
Gefahrenpiktogramme – kurz erklärt GHS05 Ätzwirkung Hautätzend Schwere Augen-schädigung Korrosiv gegenüber Metallen GHS06 Totenkopf mit gekreuzten Knochen Akute Toxizität, Kategorien 1 bis 3 Sofort lebensbedroh-liche Vergiftung, auch durch kleine Mengen Verkürzte Darstellung, weitere Hinweise auf Etiketten und im Sicherheitsdatenblatt Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM Januar 2016
Gefahrenpiktogramme – kurz erklärt GHS07 Ausrufezeichen z. B. Akute Toxizität, Kategorie 4 oder Hautreizend, Kategorie 2 GHS08 Gesundheits-gefahr z. B. CMR Sensibilisierung der Atemwege Spezifische Zielorgantoxizität Aspirationsgefahr Zeitversetzt schwere Gesundheitsschäden möglich, z. B. Krebs-erkrankungen, Organ-schäden, Allergien beim Einatmen oder Lungenschäden beim Verschlucken Verkürzte Darstellung, weitere Hinweise auf Etiketten und im Sicherheitsdatenblatt Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM Januar 2016
Gefahrenpiktogramme – kurz erklärt GHS09 Umwelt Gewässer-gefährdend Verkürzte Darstellung, weitere Hinweise auf Etiketten und im Sicherheitsdatenblatt Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM Januar 2016
Neuerungen auf einen Blick Neue Piktogramme mit teilweise neuen Symbolen z. B. für kanzerogene, mutagene und reproduktionstoxische (CMR) Stoffe Totenkopf mit gekreuzten Knochen nur für akut giftige Stoffe Neue Kriterien zur Einstufung Umstufungen, z. B. mehr giftige Stoffe Verändertes Konzept zur Einstufung von Gemischen Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM Januar 2016
Neuerungen auf einen Blick R-Sätze H-Sätze hazard statements Gefahrenhinweise P-Sätze precautionary statements Sicherheitshinweise Gefahrenklassen und Gefahrenkategorien Signalwörter Piktogramme werden mit einem von zwei möglichen Signalwörtern ergänzt: „Gefahr“ oder „Achtung“ S-Sätze Gefährlichkeits- merkmale Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM Januar 2016
Einstufung: Gefahrenklasse, Gefahrenkategorie und Gefahrenhinweis Gefahrenklasse: Art der Gefahr physikalische Gefahr Gefahr für die menschliche Gesundheit oder Gefahr für die Umwelt Beispiele: 3.1 Akute Toxizität 3.4 Sensibilisierung der Atemwege oder Haut 2.6 Entzündbare Flüssigkeiten 2.16 Korrosiv gegenüber Metallen Gefahrenkategorie: untergliedert die Gefahrenklassen hinsichtlich der Schwere der Gefahr z. B. in der Gefahrenklasse Akute Toxizität (3.1) Kategorie 1 Kategorie 2 Kategorie 3 Kategorie 4 Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM Januar 2016
Einstufung: Gefahrenklasse, Gefahrenkategorie und Gefahrenhinweis LC50 (inhalativ) mg/l/ 4 h EU (Gase und Dämpfe) GHS (Dämpfe) 20 20 Kategorie 4 Gesundheitsschädlich bei Einatmen. (H 332) Achtung 10 10 Gesundheits- schädlich Kategorie 3 Giftig bei Einatmen. (H 331) Gefahr 2 2 Giftig Kategorie 2 Lebensgefahr bei Einatmen. (H 330) 0,5 Gefahr 0,5 Kategorie 1 Lebensgefahr bei Einatmen. (H 330) Sehr giftig Gefahr Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM Januar 2016
Kennzeichnung durch Etiketten Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM Januar 2016
Neue Etiketten: Kennzeichnungselemente Name und Produktidentifikatoren Gefahren- piktogramme H-Sätze Nennmenge wenn Stoff oder Gemisch der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird P-Sätze maximal 6 Name, Anschrift, Telefonnummer des Lieferanten Signalwort Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM Januar 2016
Andere und neue Piktogramme durch GHS Früher „Giftig“-Totenkopf Akut toxische Stoffe CMR-Stoffe (krebserzeugend, mutagen, reproduktionstoxisch) Früher kein Gefahrensymbol Druckgase und tiefkalt verflüssigte Gase Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM Januar 2016
Andere Piktogramme und Umstufungen mit GHS Entzündlich (R10) früher ohne Gefahrensymbol Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt zwischen 55 °C und 60 °C: früher nicht eingestuft Entzündbar Früher ohne Gefahrensymbol R 67 Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen Spezifische Zielorgan-Toxizität nach einmaliger Exposition Kat. 3 H336: Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM Januar 2016
Andere Piktogramme durch GHS Reizend R36/37/38: Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut. Achtung H315: Verursacht Hautreizungen. H319: Verursacht schwere Augenreizung. H335: Kann die Atemwege reizen. Reizend R41: Gefahr ernster Augen- schäden Ätzend H318: Verursacht schwere Augenschäden. Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM Januar 2016
Andere Piktogramme durch GHS Früher: Gesundheitsschädlich Jetzt verschiedene Pikto- gramme, je nach Gefahren- klasse und Gefahren- kategorie, z. B. Akut toxische Stoffe CMR, Kategorie 3 (Verdachtsstoffe) Atemwegssensibilisierende Stoffe Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM Januar 2016
Auswirkungen von Umstufungen auf den Arbeitsschutz Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Die nationalen Regelungen in der Gefahrstoffverordnung und im technischen Regelwerk sind noch nicht vollständig auf die neuen EU-Regelungen umgestellt. Siehe Bekanntmachung des BMAS vom 6. Juli 2015 – IIIb3-35122 – zur Anwendung der Gefahrstoffverordnung und der TRGS mit dem Inkrafttreten der CLP-Verordnung unter www.baua.de Technische Lüftung ausreichend keine sofortige Umstellung der innerbetrieblichen Kennzeichnung nötig Die alten Regeln gelten sinngemäß weiter. Die Bekanntmachung zu Gefahrstoffen BkGS 408 „Anwendung der GefStoffV und TRGS bei Inkrafttreten der CLP-Verordnung“ ist weiter gültig Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM Januar 2016
Bei innerbetrieblicher Kennzeichnung sind Vereinfachungen möglich TRGS 201 Technische Regel für Gefahrstoffe: Einstufung und Kennzeichnung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen vereinfachte Kennzeichnung nur mit Betriebsanweisung und zugehöriger Unterweisung Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM Januar 2016
Tätigkeiten, vereinfacht Kennzeichnungselemente nach CLP-Verordnung, Titel III, Kapitel 1, Artikel 17 ff Inverkehr-bringen Tätigkeiten, vollständig Tätigkeiten, vereinfacht Name, Anschrift, Telefonnummer ja nein Nennmenge des Stoffs / Gemischs jaa) Produktidentifikatoren Bei Stoffen Stoffname Identifikationsnummer Bei Gemischen Handelsname / -bezeichnung Identität bestimmter Inhaltsstoffe jab) empfohlen Gefahrenpiktogramm(e) Signalwort Gefahrenhinweise Sicherheitshinweise Ergänzende Informationen, z .B. zusätzliche Hinweise wie EUH-Sätze Fußnoten aus der TRGS 201 (http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Gefahrstoffe/TRGS/TRGS-201.html) bei Abgabe an Endverbraucher b) auch betriebsinterne Bezeichnung möglich Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM Januar 2016
Kennzeichnungselemente nach CLP-Verordnung beim Inverkehrbringen – Stoff / Gemisch Name Anschrift Telefonnummer des Herstellers, Importeurs oder Lieferanten Gefahrenpiktogramm(e) Stoffname Identifikationsnummer 1. EG-Nummer, 2. CAS-Nummer 3. IUPAC-Nomenklatur Signalwort Gefahrenhinweise Gemisch Handelsname oder Bezeichnung Gefahr Nennmenge für breite Öffentlichkeit Sicherheitshinweise Gemisch: Identität bestimmter Inhaltsstoffe Acute Tox., Skin Corr., Eye Dam., CMR, Skin Sens., Resp. Sens., STOT, Asp. Ergänzende Informationen z. B. EUH-Sätze In der Amtssprache, in welcher der Stoff/das Gemisch in Verkehr gebracht wird CLP-VO Artikel 17ff Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM Januar 2016 22
Kennzeichnungselemente nach CLP-Verordnung beim Inverkehrbringen – Beispiel: Gemisch Name Anschrift Telefonnummer des Herstellers, Importeurs oder Lieferanten Gefahrenpiktogramm(e) Gemisch Handelsname oder Bezeichnung Signalwort Gemisch: Identität bestimmter Inhaltsstoffe Acute Tox., Skin Corr., Eye Dam., CMR, Skin Sens., Resp. Sens., STOT, Asp. Gefahrenhinweise Gefahr Gefahr Nennmenge für breite Öffentlichkeit Sicherheitshinweise Ergänzende Informationen z. B. EUH-Sätze In der Amtssprache, in welcher der Stoff/das Gemisch in Verkehr gebracht wird CLP-VO Artikel 17ff Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM Januar 2016 23
Vollständige Kennzeichnung bei Tätigkeiten nach TRGS 201 – Beispiel: Gemisch Gefahrenpiktogramm(e) Gemisch Handelsname oder Bezeichnung Signalwort Gemisch: Identität bestimmter Inhaltsstoffe Acute Tox., Skin Corr., Eye Dam., CMR, Skin Sens., Resp. Sens., STOT, Asp. Gefahrenhinweise Sicherheitshinweise Ergänzende Informationen z. B. EUH-Sätze empfohlen Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM Januar 2016 24
Vereinfachte Kennzeichnung bei Tätigkeiten nach TRGS 201 – Beispiel: Gemisch Gefahrenpiktogramm(e) Gemisch Handelsname oder Bezeichnung Gemisch: Identität bestimmter Inhaltsstoffe Acute Tox., Skin Corr., Eye Dam., CMR, Skin Sens., Resp. Sens., STOT, Asp. Gefahr empfohlen Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM Januar 2016 25
Laborsystem vom AK Laboratorien entwickeltes Konzept zur vereinfachten Kennzeichnung von Standflaschen im Labor mit Piktogrammen und Stichworten Gefahr Anwendungsbeispiele des Systems der DGUV Details unter www.laborrichtlinien.de Bezug über www.bgrci.de > Presse & Medien > Medienshop Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM Januar 2016 26
Betriebsanweisung (bisher): Gefahrensymbol sinnvoll (Wiedererkennbarkeit, optische Verstärkung) R-Sätze im Wortlaut oder Inhalt in für Beschäftigte verständlicher Form Weitere Gefahren für Mensch und Umwelt nicht vergessen! Leichtentzündliche Zubereitung – Ausschnitt einer Betriebsanweisung Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM Januar 2016
Betriebsanweisung GHS Keine sofortige Umstellung vorgeschrieben, aber: Unterweisung zu GHS Prinzipiell soll das Symbol auf die Betriebsanweisung, das auf dem Etikett zu sehen ist Übergangszeit: parallel zweite Version mit GHS-Piktogrammen Spezielle Unterweisung bei Änderungen, z. B. von „Gesundheitsschädlich“ auf „Giftig“ Leichtentzündbares Gemisch – Ausschnitt einer neuen Betriebsanweisung Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM Januar 2016
www.gischem.de Nutzen: Überblick über die Veränderungen durch GHS. Vorschlag der Einstufung mit Hinweisen auf mögliche Kriterienverschiebungen Nutzen: Überblick über die Veränderungen durch GHS. Alte Lagerware für innerbetriebliche Zwecke umstufen. Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM Januar 2016
GHS-Gemischrechner www.gemischrechner.de Software-Modul im Gefahrstoff- informationssystem GisChem komfortable Benutzerführung durch die Regelungen der CLP- Verordnung kein „1-Klick-Ergebnis“-Rechner, aber einfach zu bedienen und für Einsteiger und Experten geeignet Berechnung mit der „konventionellen Methode“ verschiedene Ausgabedokumente z. B. für innerbetriebliche Kennzeichnung Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM Januar 2016
In 4 Schritten zum Ergebnis Anmeldung durchführen Stoffe anlegen Gemisch berechnen Ausgabedokumente herunterladen www.gemischrechner.de Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM Januar 2016
Plakate der BG RCI GHS-Taschenkarte Bezug über www.bgrci.de > Presse & Medien > Medienshop Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM Januar 2016
Weitere Unterweisungshilfen GHS-Zuordnungsübung der BG RCI GHS-Skatspiel der BG RCI Bezug über www.bgrci.de > Presse & Medien > Medienshop Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM Januar 2016
Plakate geben Hilfestellung Sektion Chemie der IVSS, Arbeitskreis „Gefährliche Stoffe“ In Zusammenarbeit mit der BG RCI Bezug über www.bgrci.de > Presse & Medien > Medienshop Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM Januar 2016
Plakate geben Hilfestellung Sektion Chemie der IVSS, Arbeitskreis „Gefährliche Stoffe“ In Zusammenarbeit mit der BG RCI Bezug über www.bgrci.de > Presse & Medien > Medienshop Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM Januar 2016
Weitere Hilfen GHS-Flyer (Kleinbroschüre M 060-2) der BG RCI unter medienshop.bgrci.de Informationen zu GHS und Gefahrguttransport unter www.bgrci.de > Prävention > Fachwissen-Portal > Gefahrstoffe Seminare der BG RCI unter seminare.bgrci.de Auf der Homepage der Bundesanstalt für Arbeits- schutz und Arbeitsmedizin unter www.baua.de oder www.reach-clp-helpdesk.de Die Broschüre des Umweltbundesamtes unter www.uba.de Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM Januar 2016
Disclaimer Diese Präsentation vereinfacht und soll einen ersten Überblick zu GHS geben. Sie erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit. © BG RCI 2008-2016 Die Präsentation darf innerbetrieblich sowie im Rahmen der sicherheitstechnischen Betreuung von Betrieben frei verwendet, ergänzt oder geändert werden. Eine darüber hinausgehende kommerzielle Nutzung oder eine Veröffentlichung von Teilen der Präsentation oder auch der gesamten Datei ist nur mit Genehmigung der BG RCI erlaubt. Eine Verlinkung auf die entsprechende Internetquelle im Downloadcenter der BG RCI oder Gefahrstoffinformationssystem GisChem oder eine unveränderte Übernahme einer einzelnen Seite dieser Präsentation mit Quellenangabe ist jedoch in jedem Fall genehmigungsfrei zulässig. Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM Januar 2016