Traumen und Folgen Dr. Peter Schopf
Verhalten bei Gefahr Biologische Überlebensreflexe Was ist ein Trauma Verhalten bei Gefahr Biologische Überlebensreflexe 12.11.201827.03.2006 Dr. Peter Schopf
Sicherer Lebensraum Vorhersagbarkeit Leistung Beziehungen Ausgeglichenheit Entwicklung 12.11.2018 Dr. Peter Schopf
GEFAHR Stress Stresshormone 12.11.2018 Dr. Peter Schopf
Sicherheit Vorhersagbarkeit Überlebensreflexe GEFAHR Sicherheit Vorhersagbarkeit kämpfen flüchten Stress Stress täuschen Hilfe Verbündete rationalisieren lernen 12.11.2018 Dr. Peter Schopf
Stress GEFAHR GEFAHR kämpfen kämpfen Stress täuschen flüchten rationalisieren lernen Verbündete Hilfe kämpfen täuschen flüchten rationalisieren lernen Verbündete Hilfe Stress Tupaia Schwanzsträubwert Adrenalin > Kreislaufversagen Chronisch > Gonaden Rückbildung Hilflosigkeit aufgeben sich ergeben 12.11.2018 Dr. Peter Schopf
Verdrängen 12.11.201827.03.2006 Dr. Peter Schopf
Stress GEFAHR Verdrängen aufgeben sich ergeben Unter-Bewusstsein 12.11.2018 Dr. Peter Schopf
GEFAHR Ich Affekte Ängste Es Bewusstsein Unter-Bewusstsein 12.11.2018 Folie 9 Dr. Peter Schopf
GEFAHR Ich Affekte Ängste Unter-Bewusstsein 12.11.2018 Folie 10 Dr. Peter Schopf
Verdrängung Lebensgeschichte Unterbewusstsein 12.11.2018 Dr. Peter Schopf
Verdrängung Lebensgeschichte Unterbewusstsein bewusst zugänglich erinnerbar lebendig / nah bewusst Lebensgeschichte verschwommen teilbewusst fragmentiert unbewusst bewusst nicht zugänglich Amnesie Unterbewusstsein 12.11.2018 Folie 12 Dr. Peter Schopf
abspalten sich wegbeamen Dissoziation abspalten sich wegbeamen 12.11.201827.03.2006 Dr. Peter Schopf
Stress GEFAHR dissoziieren abspalten wegbeamen 12.11.2018 Dr. Peter Schopf
„heile Person“ „heile“ Welt reale Person reale Welt Das Ich zerbricht Stress GEFAHR zusehen „heile Person“ „heile“ Welt reale Person reale Welt Die sichere / stimmige Welt zerbricht 12.11.2018 Folie 15 Dr. Peter Schopf
dissoziieren Bewusstes ICH Lebensgeschichte Bewusstes ICH Artikel SZ dissoziierte / abgespaltene Persönlichkeitsteile Unterbewusstsein 12.11.2018 Dr. Peter Schopf
Zusammenfassung Die vier „F“ 12.11.201827.03.2006 Dr. Peter Schopf
kämpfen fight flüchten flight freeze täuschen dissoziieren abspalten wegbeamen fragmentate 12.11.2018 Dr. Peter Schopf
Grundtypen mit Traumen umzugehen 12.11.201827.03.2006 Dr. Peter Schopf
Typ täuschen lügen kämpfen aufgeben rationalisieren flüchten lernen verbünden verdrängen Hilfe holen abspalten 12.11.2018 Folie 20 Dr. Peter Schopf
Kämpfer Typ täuschen lügen aufgeben rationalisieren flüchten lernen verbünden verdrängen Hilfe holen abspalten 12.11.2018 Folie 21 Dr. Peter Schopf
Flüchter Typ täuschen lügen Kämpfer aufgeben rationalisieren lernen verbünden verdrängen Hilfe holen abspalten 12.11.2018 Folie 22 Dr. Peter Schopf
Lerner Typ Täuschen lügen Kämpfer aufgeben rationalisieren flüchten Verbündete verdrängen Hilfe abspalten Kompetenz frei werden 12.11.2018 Folie 23 Dr. Peter Schopf
Borderline 12.11.201827.03.2006 Dr. Peter Schopf
Borderline Typ täuschen lügen täuschen lügen kämpfen kämpfen aufgeben rationalisieren rationalisieren flüchten flüchten lernen lernen Verbündete Verbündete verdrängen verdrängen Hilfe Hilfe abspalten abspalten 12.11.2018 Dr. Peter Schopf
Borderline täuschen lügen kämpfen rationalisieren aufgeben lernen flüchten verdrängen verbünden abspalten Hilfe holen 12.11.2018 Folie 26 Dr. Peter Schopf
täuschen lügen kämpfen rationalisieren aufgeben lernen flüchten verdrängen verbünden abspalten Hilfe holen 12.11.2018 Folie 27 Dr. Peter Schopf
Probleme Störungen Symptome Folgen Probleme Störungen Symptome 12.11.201827.03.2006 Dr. Peter Schopf
Unsicherheit / Vorsicht Misstrauen Löcher in der Lebensgeschichte
Gefahr „einzubrechen“ sich zu verlieren „Löcher“ in der Geschichte im eigenen Ich 12.11.2018 Dr. Peter Schopf
draufgängerisch austestend unsicher Was ist wahr? misstrauisch draufgängerisch austestend vorsichtig kontrollierend 12.11.2018 Folie 31 Dr. Peter Schopf
Schlafstörungen Albträume
Bewusstsein Unterbewusstsein Schlaf / Traum Schlaf Albträume Schlafstörungen nächtliches Schreien Schlafwandeln Traum Rituale des Zubettgehens Unterbewusstsein 12.11.2018 Dr. Peter Schopf
Triggerneigung
Umwelt Bewusstsein Unterbewusstsein Trigger Trigger Wiedererleben Ähnlichkeiten Ähnlichkeiten Flashback Düfte Geräusche Bewusstsein Personen Situationen Tageszeiten Jahreszeiten „Regel“ Kinder > Abtreibung Mutter im Entzug Kaster Weggehen der Mutter Jahreszeit wann Mutter abgeholt wurde Auto des Jugendamtes Unterbewusstsein 12.11.2018 Dr. Peter Schopf
Regression
Umwelt Bewusstsein Unterbewusstsein Regression Regression Trigger Ähnlichkeiten Regression Überlebensreflexe erlernte Strategien Bewusstsein Aggressionen lügen davonlaufen wegbeamen Scham / Schuld Angst Rituale des Zubettgehens Unterbewusstsein 12.11.2018 Dr. Peter Schopf
Schulleistungen Aufmerksamkeit Umwelt überängstlich kindlich schutzbedürftig anhänglich schreckhaft weinerlich Rückzug Schulleistungen Aufmerksamkeit einnässen einkoten Essstörung Bewusstsein Rituale des Zubettgehens Unterbewusstsein 12.11.2018 Dr. Peter Schopf
Entwicklungshemmung
Lebensgeschichte Bewusstes ICH Unterbewusstsein Vergangenheit Zukunft Reifes ICH Fixierung Entwicklungshemmung Kontrolle Sicherheit Lebensgeschichte Bewusstes ICH Unterbewusstsein 12.11.2018 Dr. Peter Schopf
Dissoziation teilweise / vollständig eine fremde Welt bricht ein schwer zu verstehen 12.11.201827.03.2006 Dr. Peter Schopf
Unterbewusstsein Trigger diffuse Gefühle Ängste Schmerzen Atemnot / Durst Suizidalität sehr riskantes Verhalten Essstörungen Essverweigerung Atmnot Trinken Durst des kleinen Kindes Unterbewusstsein 12.11.2018 Dr. Peter Schopf
Psychosomatik
Ängste / Panikattacken Auslöser Ängste / Panikattacken Essstörungen Schmerzen Suizidalität Atmnot Trinken Durst des kleinen Kindes Unterbewusstsein 12.11.2018 Folie 44 44
Unterbewusstsein Gefühle Wirklichkeit Trigger 12.11.2018 Dr. Peter Schopf
Dissoziation ????? Dissoziation 12.11.2018 Dr. Peter Schopf
Dissoziation Realität (Gegenwart) reale Person (Gegenwart) Reale Welt (Tatzeit) Traumwelt (Tatzeit) z. T. verdrängtes reales Kind (Tatzeit) abgespaltenes „heiles“ Kind (Tatzeit) 12.11.2018 Folie 47 Dr. Peter Schopf
was ist real? welche Zeit ist? wo bin ich? Derealisation Amnesie Zeitstörung Dissoziation 12.11.2018 Dr. Peter Schopf
wer bin ich? Dissoziation Depersonalisation Tunnelblick Traumzustand Dissoziation 12.11.2018 Folie 49 Dr. Peter Schopf
verändertes Körper-/ Schmerzempfinden Schuld- Schamgefühle Schweigegebote sich von außen sehen Dissoziation verändertes Körper-/ Schmerzempfinden wieder spüren Überlebensreflexe Panik / Angst Weglaufen / Flucht Lügen / Täuschen Aggressionen Erstarren Borderlineverhalten 12.11.2018 Folie 50 Dr. Peter Schopf
Selbstverletzendes Verhalten
Dis-Soziation Sich spüren sich selbst verletzendes Verhalten hoch riskantes Verhalten Dis-Soziation 12.11.2018 Folie 52 Dr. Peter Schopf
Notfallkoffer
Chilis Sonnenrille Wasabi Pulver Fellpuschel Ammoniak Gummibänder Foto aus glücklichen Zeiten Tränentuch Habanero-Pulver Kaugummis Liebvoller Brief Kindheitserinnerungen Coldpack Bleistift Notizzettel Ohrstöpsel Glaskiesel SZ 30.10.09
Täterintrojekte 12.11.201827.03.2006 Folie 55 Dr. Peter Schopf
dissoziieren abspalten wegbeamen Täterintrojekt „Täter“ Täter Täter dissoziieren abspalten wegbeamen 12.11.2018 Folie 56 Dr. Peter Schopf
Mittäter Mitwisser Reales Ich Ich zur Tatzeit Dissoziiertes „Ich“ Täterintrojekt Täter zur Tatzeit Täter im Alltag Mittäter
Lernen am Modell Idealisierung Verklärung Vorbild Unterwerfung Identifikation
Was ist los ???? Wer agiert ? Auf welcher Bühne ?
Das Unterbewusstsein sitzt mit am Tisch Folgerungen Das Unterbewusstsein sitzt mit am Tisch 12.11.201827.03.2006 Dr. Peter Schopf
frühkindlich kindliche jugendlich Niveau der - Beziehung - Sprache - Bedürfnisse Wer ist da? Beziehung Beziehung Beziehung frühkindlich kindliche Beziehung jugendlich reale Person Inneres Kleinkind Inneres Kind Innerer Jugendlicher 12.11.2018 Dr. Peter Schopf
Vertrauenswürdigkeit Misstrauen Misstrauen 12.11.2018 Dr. Peter Schopf
Ziel Integration 12.11.201827.03.2006 Dr. Peter Schopf
Integration in die Realperson Integration in die Realperson Bewusstwerdung reale Person 12.11.2018 Dr. Peter Schopf
Unterstützung 12.11.2018 Dr. Peter Schopf
Was ist notwendig für die Heilung SICHERHEIT Vertrauen Geborgenheit 12.11.201827.03.2006 Dr. Peter Schopf
Verlauf / Prognose 12.11.201827.03.2006 Dr. Peter Schopf
Akutes Trauma Chronifizierung Akute Belastungsreaktion Chronifizierung PTBS posttraumatisches Belastungssyndrom 12.11.2018 Dr. Peter Schopf
Chronifizierung Überlebensreflexe Erschütterung des Vertrauens und der Sicherheit Überlebensstrategien Verlust der Selbstverständlichkeit Verlust des Urvertrauens und der Ursicherheit Strategien verfestigen sich zur Überlebenspersönlichkeit Verlust der Bindungsfähigkeit und der sozialen Integration Strategien werden zum Lebensstil Borderlinestörung Verlust der personalen Integrität und Stabilität Dissoziative Identitätsstörung 12.11.2018 Folie 69 Dr. Peter Schopf
Akutes Trauma Chronifizierung Akute Belastungsreaktion Intelligenz Genetische Faktoren Bewältigungsstrategien Rahmenbedingungen Vorbilder Resilienz Rauchen Kompetente Hilfe Chronifizierung PTBS posttraumatisches Belastungssyndrom 12.11.2018 Folie 70 Dr. Peter Schopf
Strategien verfestigen sich Überlebensstrategien Beziehung Strategien werden zur Persönlichkeit Beziehung Überlebensreflexe
Prinzipien der Heilung
Chronifizierung Überlebensreflexe Erschütterung des Vertrauens und der Sicherheit Überlebensstrategien Verlust der Selbstverständlichkeit Verlust des Urvertrauens und der Ursicherheit Strategien verfestigen sich zur Überlebenspersönlichkeit Verlust der Bindungsfähigkeit und der sozialen Integration Strategien werden zum Lebensstil Borderlinestörung Verlust der personalen Integrität und Stabilität Dissoziative Identitätsstörung 12.11.2018 Folie 73 Dr. Peter Schopf
Chronifizierung Heilung Überlebensreflexe Erschütterung des Vertrauens und der Sicherheit Sicherheit Heimat Kultur Überlebensstrategien Verlust der Selbstverständlichkeit Verlust des Urvertrauens und der Ursicherheit Familie / Geborgenheit Regression Strategien verfestigen sich zur Überlebenspersönlichkeit Verlust der Bindungsfähigkeit und der sozialen Integration Bindung Integration Strategien werden zum Lebensstil Borderlinestörung Verlust der personalen Integrität und Stabilität Personale Stabilität Selbstbewusstsein Dissoziative Identitätsstörung 12.11.2018 Folie 74 Dr. Peter Schopf