Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Trapezes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fläche des Parallelogramms
Advertisements

Das Haus der Vierecke.
Zerfallsgesetz Der Zerfall eines radioaktiven Stoffes kann durch das Zerfallsgesetz beschrieben werden mit λ=0,5264, wenn t in Minuten angegeben wird.
Fläche des Parallelogramms
Volumen eines Prismas Volumen ist die Anzahl von Volumeneinheiten, die in einen Körper hineinpassen.
Flächeninhalt vom Trapez
Gt177 / / Messung und Berechnung Sequenz 1 Ablauf der Fluglärmsimulation im Computer Distanz, welche das Flugzeug in 1 Sekundezurücklegt!
Zinsrechnung Zuordnungen / Dreisatz Gleichungen Prozente Bruchrechnung
1 2 3 LehrplanPLUS Bayern 2016 Warum ein neuer Lehrplan? Was ist neu?
Hauptschulabschlussprüfung
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Vom Rohstoff zum Produkt
Tiefenreinheitsanalyse in Matlab
Reaktionsgleichungen aufstellen
Die Brown‘sche Molekularbewegung
Miriram Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
Textgleichung Geometrie
Fraktale Fraktale sind Objekte, denen man eine nicht-ganzzahlige räumliche Dimension zuschreiben kann. Eine Strecke hat Dimension 1 Ein Rechteck hat Dimension.
Fraktale D =
Vom Rohstoff zum Produkt
Was hat das mit Mathematik zu tun?
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Heute: Kann Energie verloren gehen?
Heute: Energieverbrauch und -aufnahme
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffe behandeln.
Warum verfärben sich die Blätter im Herbst?
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffe des Menschen.
Thema: Flächenberechnung Heute: Einführung und Wiederholung
Heute: Einführung in die Elektrizität
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffuntersuchung Vom Zement zum Beton.
Physik Thema: Energie Klasse 9/10.
Heute: Die Reihenschaltung
Bauen und Wohnen Heute: Wärmeströmungen.
Mathe Plus – Jahrgangsstufe I und II
Extremwertaufgaben mit nebenbedingung
Optische Täuschungen.
Einführung in die Stochastik
Heute: Ein Lernvideo zum Dreisatz erstellen
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Parallelogramms
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Naturwissenschaften Thema: Bewegung
Heute: Baumdiagramme zeichnen üben
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Heute: Übungen zu mehrstufigen Baumdiagrammen
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze in Gleichungen nutzen
Heute: Antiproportionale Zuordnungen in Diagrammen
Heute: Mehrstufige Baumdiagramme
Heute: Mehrstufige Zufallsexperimente
Thema: Terme und Variablen
Heute: Geschichten vom Schulweg
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Weizenanbau auf großen Flächen
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze auf Variablen anwenden
Mathematik Thema: Konstruktion von Dreiecken
Mathematik Thema: Terme und Variablen
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
Thema: Terme und Variablen
Mathematik LK oder GK?.
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
LU 12: Parallelogramme und Dreiecke
MA THE ORIE Volumenberechnung.
Aufstellen und Lösen von Gleichungen
Unterricht vom Mathematik | Klasse 8c
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
3. Woche – Was machen wir heute?
Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken
8. Woche – Was machen wir heute?
 Präsentation transkript:

Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Trapezes Mathematik Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Trapezes

Ablauf Wiederholung: Flächeninhalt bei Parallelogrammen bestimmen Ziele der Stunde: Ich kann erklären, wie man in beliebigen Trapezen den Flächeninhalt bestimmt Ich kann in beliebigen Trapezen den Flächeninhalt bestimmen Wiederholung: Flächeninhalt bei Parallelogrammen bestimmen Erarbeitung: Die Formel für den Flächeninhalt der Trapeze Anwendung: Flächeninhalte von Trapezen berechnen Sicherung:

Wiederholung 𝐴=𝑎 ∙ ℎ 𝑎 𝐴=56𝑚 ∙53𝑚 𝐴=2968 𝑚 2 Ein Maisfeld hat die Form eines Parallelogramms. Es ist 56 m lang. Die zugehörige Höhe beträgt 53 m. Berechne seine Fläche. 𝐴=𝑎 ∙ ℎ 𝑎 ha =53m 𝐴=56𝑚 ∙53𝑚 a = 56m 𝐴=2968 𝑚 2

Übung Aufgabe: Versuche den Flächeninhalt des Trapezes zu bestimmen 4 5 3 1 2

Erarbeitung

Erarbeitung

Erarbeitung

Erarbeitung

Erarbeitung

Erarbeitung

Erarbeitung

Erarbeitung

Übung Aufgabe: Bearbeite das Arbeitsblatt „Flächen- berechnung von Trapezen“ Zeit: 30 Minuten

Übung Aufgabe: Versuche mithilfe der Formelsammlung die Aufgaben von AB 36/37 zu lösen

Gemeinsame Besprechung der Ergebnisse Sicherung Gemeinsame Besprechung der Ergebnisse