Erfolgreiche Maßnahme (1)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaften wir nachhaltig?
Advertisements

Ein Schulprojekt der Lufthansa
Wir verbinden, was zusammengehört:
Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln
TAG DER OFFENEN TÜR Samstag, 05. Mai :30 Uhr bis 15:00 Uhr Darmstädter Str. 2 Schulzentrum Aschaffenburg.
Die Energiespar AG.
Eine Übersicht der Energiesparmaßnahmen am St. Dominikus-Gymnasium
Umweltschutz Olga Osmańska.
1 "Helle Schule - Energie mit Sinn" Gestaltung : Norbert Keßler.
Nachhaltigkeit an der Regionalen Schule Wörth
Impressionen unserer Schule
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Energiebaukasten® XXX
SCHULFÄCHER.
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Energiesparen Zusammenfassung einer Auswahl von Schülerpräsentationen der Projektarbeit
Gemeinde XXX Logo.
Wege zu den Menschen Mit kleinen Schritten viel erreichen
Kapitel 4 Erste Stufe.
Klimaschutz konkret Claudia Vogel, Umweltbeauftragte
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Energiegruppe des Goethe-Schiller-Gymnasium in Jüterbog präsentiert:
Unsere Schule Milan Široň. Unsere Schule Unsere Schule heißt Die Grundschule von Andrej Hlinka.
Ressourcenverbrauch und mögliche Einsparungen
Einsparbeteiligungsprojekt an Schulen der Stadt xy Infoveranstaltung im Rathaus der Stadt xy.
Nutzersensibilisierung in Schulen und Kindertageseinrichtungen.
Klimaschutzziel der Region Energieautarkie Energie- und Klimaschutzkonzept LEADER-Region Leipziger Muldenland Endfassung Februar Maßnahmen.
Kommunales Energie Management Landkreis Esslingen Energiebericht Referent: Claus Greiser.
Schulen und Umwelt Mercator Berufskolleg 2007 Energie.
Willkommen zur Schulung
1. Organisatorische Vorbereitungen  Klimaschutz ist Chefsache. Beim Energiesparen und Klimaschutz muss der Bürgermeister voran gehen, er muss die Ziele.
= = = = 10:30 11:10 12:45 16:40 Heure Horaire Wieviel Uhr ist es?
IGS Kalbach-Riedberg Information für Eltern und Interessierte.
Die gymnasiale Oberstufe
Der Energieverbrauch wird immer grösser...
Web-basiertes Energie-Monitoring, der EMU AG das (sich) rechnet.
Kaufmännische Berufsschule IV Augsburg
Müll trennen, Energie einsparen, Werte erhalten –
zur allgemeinen Hochschulreife
The 15th of February Den 15. Februar.
Bürgermeister Mustermann, Musterstadt Horst Fernsner, KEA
Zwischenpräsentation Kommunikationsgruppe
CHRISTINES STUNDENPLAN.
Qualitätsmerkmale für Netzwerke II
Kompetenzzentrum Energiemanagement
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Referent: Horst Fernsner
Die gymnasiale Oberstufe der Carl-von-Weinberg-Schule
Am Kunstgymnasium.
MINT - Profilklasse MINT-Fächer im Verbund
Referent: Horst Fernsner
Willkommen zur Information „Gemeinschaftsschule“ 22. Februar 2014
Referent: Horst Fernsner
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Differenzierungskurs Wirtschaft
Referent: Horst Fernsner
Gliederung der Oberstufe
Referent: Horst Fernsner, KEA
Referent: Horst Fernsner
Rahmendaten des Projektes
Heute: Die Reihenschaltung
Vorgehensweise Einführung ISO/IEC 27001:2013
Müll trennen, Energie einsparen, Werte erhalten –
Alle reden vom Energiesparen!
Informationen zum 7. Jahrgang
Stundenplan.
Der Wahlpflichtbereich I in der Sekundarstufe I
Differenzierungskurs Wirtschaft
 Präsentation transkript:

Erfolgreiche Maßnahme (1) Technisch (nicht, bzw. gering Investive Maßnamen) Erfassung und Überwachung des Verbrauchs Erfassung der Zählerstruktur (Ablesungen) zeitlich angepasste Ablesungen Wärme Anpassung der Heizzeiten an den tatsächlichen Bedarf (zeitlich und Niveau) durch Temperaturverlaufsmessungen Manuelles Anpassen der Heizkurven an die Witterung Strom Überprüfung der Beleuchtungsstärke Reduzierung von Leuchten (?) Einbau von Zeitschaltuhren (BWW und Ablüfter) Wasser Reduzierung der Durchflußmengen Einführung 50/50

Erfolgreiche Maßnahme (2) Pädagogisch (Auswahl, Vorschläge) Wärme Bewusstes Lüften, Zusammenlegung von Unterricht und Abendveranstaltungen Strom Sensibilisieren zum bewussten Schalten der Beleuchtung Einbau von Zeitschaltuhren (BWW und Ablüfter) Wasser Wo wird warmes Wasser tatsächlich (und wann) benötigt Einführung 50/50

Erfolgreiche Maßnamen (3) ………..Was Tun ? Auftaktveranstaltung z.B. Projektbeginn mit einem „Null-Energietag“ Wettbewerbe z.B. Wie funktioniert ein Thermostatventil, welcher Raum ist schneller warm Ernennung von Energiebeauftragten in allen Klassen Gründung einer Energie-AG (x SchülerInnen, 1 LehrerIn, Hausmeister) regelmäßiger täglicher Kontrollgang Hausmeister zeitliche und räumliche Koordinierung Informationen an Drittnutzer und Reinigungspersonal Schulung des Hausmeisters Einführung 50/50

Erfolgreiche Maßnamen (3) ………..Was Tun ? Schulung des Hausmeisters bei Neuanschaffung von Geräten auf Strom- / Wasserverbrauch achten (EU-Label) Ermittlung der Nutzungszeiten für alle Räume Aufkleber an Fenstern / Türen / Lichtschaltern / Verbrauchs­aggregaten regelmäßige Veröffentlichung des Energieverbrauchs Bewertung und Belobigung der „Energiesparklasse“ Öffentlichkeitsarbeit Einführung 50/50

Erfolgreiche Maßnahme (4) Physik: Physikalische Grundlagen, Messungen Erdkunde Ressourcenverbrauch, Klimaschutz, Umweltauswirkungen, Raumplanung Politik, Religion Lebensstandart, volkswirtschaftliche Ziele, Nachhaltigkeit Chemie Fossile Energieträger, Treibhauseffekt Mathematik Energieverbrauchsstatistiken, Stromrechnung, Einspar- Wirtschaftlichkeitsberechnungen Biologie Kohlenstoffkreislauf Deutsch Analysen, Erstellen von Dokumentationen Kommunikation und Diskussion bei Energiethemen Kunst Erstellen von Logos (Energiesparen an meiner Schule) Erstellen von Modellen Einführung 50/50

Zusammenstellung vom Materialien für Energiebewusste Schulen Materialsammlung Zusammenstellung vom Materialien für Energiebewusste Schulen Checklisten zum Auffinden von Einsparpotentialen Gründe zum Energiesparen Protokoll der Begehung Temperaturverlaufsmessung Ihrer Schule Ausbildung von Schülermentoren (Ökomentoren) Klimafreundliche & energiesparende Schulen Energiesparen an Schule – Wie geht das, Unterstützung durch die KEA Schule auf Umweltkurs DVD Unser Planet, Bilder aus dem All Poster 11:0 für die Umwelt, Aufkleber, Temperaturwächter Virtuellen Schulrundgang http://www.KlimaNet.baden-wuerttemberg.de Einführung 50/50