031212MVA2_022126_003_k Transfer Instruments

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die deutsche Satzstellung
Advertisements

4.4 Lokalisationsvorteile nach Marshall
Abkürzungen mit Präpositionen German Prepositional Contractions
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg – Niederlassung der GSI mbH WeGebAU Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter.
Relative Clauses… Putting sentences together in harmony.
EGZ-Förderungsmöglichkeiten
| DC-IAP/SVC3 | © Bosch Rexroth Pneumatics GmbH This document, as well as the data, specifications and other information set forth in.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
FAIRTRADE FAIRGLOBE marketing strategy or honest initiative?
 Every part in a sentence has a grammatical function. Some common functions are: - Subject - Verb - Direct object / accusative object - Indirect object.
Personal Pronouns.
Networking on local area knowledge of territory-continuous presence in community (family-centre – people centre – key locations)
1IWF/ÖAW GRAZ Data Combination David Fischer, Rumi Nakamura (IWF/OeAW)  Fluxgate: noise + distortion gets worse than the searchcoil at ~ 6 Hz.  Searchcoil:
Nominative & Accusative Basic Rules for Relative Pronouns in German:
Alltagsleben Treffpunkt Deutsch Sixth Edition
Museumsinsel Museum Island (German: Museumsinsel) is the name of the northern half of an island in the Spree river in the central Mitte district of Berlin,
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
COST working group 2 – EMM Erreichbarkeitsatlas
Rechtsanwältin Anneliese Büggel Tätigkeitsschwerpunkt Europäische Betriebsräte 1 THE EWC AND ITS RIGHTS International EWC-Workshop IG Metall February 2008.
Kapitel 4: Mein Tag Sprache.
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Universität Bielefeld WP 3.1 and WP 4.1: Macrocost.
Imperfekt (Simple Past) Irregular or strong verbs
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Kapitel 8 Grammar INDEX 1.Command Forms: The Du-Command Form & Ihr- Command 2.Sentences & Clauses.
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 30. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
Wechselpräpositionen Long word, short prepositions Translation: two-way prepositions.
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Rüdiger Budde Analysis with Remi Policy Insight in Nordrhein Westfalen – Including.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
ENVIRONMENT PROBLEMS What can I do? Pineapples Traffic  Use public vehicles  Use more bike and go by walking  There should be a filter in every car.
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
Standort assurance for companies Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold 01. Juni 2010 Seite 1 What does the IHK do against the crisis?
LLP DE-COMENIUS-CMP Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser.
DAS VIERTE DEUTSCHE KASUS Genitiv. Kasus ● What is a case? A case shows the grammatical function of a word. ● There are four cases in German. Up to now.
Monitoring System in the federal state of Saxony-Anhalt, Germany Meeting on monitoring systems , May 2012, Prague Christine Makiol,
Fitness. An english presentation.
Interrogatives and Verbs
Quiz: word order Word order rules with conjunctions
FREE ICONS POWERPOINT TEMPLATE.
Premiere Conferencing GmbH
Dom zu Lübeck The Lübeck Cathedral (German: Dom zu Lübeck, or colloquially Lübecker Dom) is a large brick Lutheran cathedral in Lübeck, Germany and part.
Formation of Questions in German
Grundlagen Englisch Passive voice HFW Bern.
Vorlesung Völkerrecht Diplomatischer Schutz
You need to use your mouse to see this presentation
Process and Impact of Re-Inspection in NRW
Get your Project started
Students have revised SEIN and HABEN for homework
Youth in politics.
You need to use your mouse to see this presentation
= 8,7 m € = 121 m € Total Transnationality = 235 m € = 3,1 m €
Transferleistungen Agentur für Arbeit Hamburg, Chris Jabs,
The new online recognition process
Health Card for refugees in Bremen
Was ist die Verbindung hier?
ELECTR IC CARS Karim Aly University of Applied Sciences.
Application for Technical Lab Support and/or Office Support
The Conversational Past
OFFICE 365 FOCUS SESSION SHAREPOINT ONLINE 101:LERNE DIE BASICS 19. März 2018 Höhr-Grenzhausen.
INDICATIVE ROADMAP CO-CREATION OUTREACH TRAINING MID 2020
Niedersächsisches Ministerium
Titel Untertitel Alle Autoren bestätigen, dass keinerlei Interessenskonflikt vorliegt. Erfurt, DGAUM Jahrestagung,
Die tiere Share: Introduce the session and PDSA.
- moodle – a internet based learning platform
Titel Untertitel Alle Autoren bestätigen, dass keinerlei Interessenskonflikt vorliegt. München, DGAUM Jahrestagung,
 Präsentation transkript:

031212MVA2_022126_003_k Transfer Instruments Agentur für Arbeit Hamburg, Chris Jabs, ESF Ausschuss 13.03.2009

Objective of Transfer Benefits 031212MVA2_022126_003_k Transfer Instruments Objective of Transfer Benefits Objective  enable direct transition of dismissed workers into new employment Transfer Instruments: - Transfer measures - Transfer benefits Agentur für Arbeit Hamburg, Chris Jabs, ESF Ausschuss 13.03.2009

Reconciliation of interests / social plan 031212MVA2_022126_003_k Transfer Instruments Reconciliation of interests / social plan The employer has to inform the works council about planned changes of the firm timely The works council has to be consulted on the changes Consultation  whether, when and how changes in the company will be implemented Information and consultation have to take place before the employer starts implementing the planned restructuring Agreement between employer and works council is followed by a „reconciliation of interest“/ „social plan“ Ein Interessenausgleich ist nur in den Betrieben möglich, aber nicht notwendig, in denen ein Betriebsrat vorhanden ist. In anders gelagerten Fällen ist der Abschluss einer individuellen Vereinbarung möglich. Agentur für Arbeit Hamburg, Chris Jabs, ESF Ausschuss 13.03.2009

Transfer Instruments Time frame Decision on changes of the firm 031212MVA2_022126_003_k Transfer Instruments Time frame Decision on changes of the firm Dismissals Company Die Transferleistungen nach den §§ 216a und 216b SGB III können unabhängig voneinander oder in Kombination gewährt werden. Danach sind folgende Konstellationen möglich: Nur § 216a SGB III Nur § 216b SGB III [im Rahmen einer Transfergesellschaft oder einer beE, deren Träger der bisherige Arbeitgeber ist] § 216a SGB III und anschließend § 216b SGB III [im Rahmen einer Transfergesellschaft oder einer beE, deren Träger der bisherige Arbeitgeber ist] Conclusion of Social Plan Time frame for Transfer Benefits (max. 12 months) Time frame for Transfer Measures Agentur für Arbeit Hamburg, Chris Jabs, ESF Ausschuss 13.03.2009

Threat of unemployment 031212MVA2_022126_003_k Transfer Instruments Threat of unemployment Transfer Instruments are only granted to employees who will be affected by dismissals. This condition is met if the employee is still employed in a job subject to social security contributions, will be dismissed soon and anticipates that he/she will be unemployed after dismissal. Agentur für Arbeit Hamburg, Chris Jabs, ESF Ausschuss 13.03.2009

Objectives of Transfer Benefits 031212MVA2_022126_003_k Transfer Instruments Objectives of Transfer Benefits avoid unemployment ensure direct transfer from current employment to new (even if time limited) job improve chances for placement on the labour market through adequate measures use time of transfer short time work actively (no support for passive short time work / no encouragement of early retirement). Agentur für Arbeit Hamburg, Chris Jabs, ESF Ausschuss 13.03.2009

Objectives of Transfer Benefits (short term working benefit) 031212MVA2_022126_003_k Transfer Instruments Objectives of Transfer Benefits (short term working benefit) Advantages for the employer Avoid legal actions against unlawful dismissal Limit damage to reputation of the firm, emphasise social responsibility for employer Improve work climate in company Advantages for the employees Avoid unemployment and its consequences, job search possible while still employed Professional support for a new start is available Skill deficits can be addressed during short time work Umgehung des § 613a BGB wird vom Arbeitgeber angestrebt. Agentur für Arbeit Hamburg, Chris Jabs, ESF Ausschuss 13.03.2009

Pre-conditions at the level of the company 031212MVA2_022126_003_k Transfer Instruments Pre-conditions at the level of the company Independent organisational unit linked to a transfer company New legal entity Employee leaves old firm via tripartite agreement and concludes a fixed-term contract with the transfer company Employee partly abandons his/her entitlement regarding the period of notice Im dreiseitigen Vertrag werden die Beschäftigungsbedingungen geregelt (z.B. Übernahme wesentlich gleicher Arbeitsbedingungen, Einverständnis zum totalen Arbeitsausfall, Einverständnis zur Arbeitsaufnahme bei einem anderen Arbeitgeber, Gewährung eines Zuschusses zum Transfer-Kug etc). Mehrere Arbeitgeber können zusammenwirken, um eine gemeinsame selbständige beE zu bilden. Aus Kostengründen würde sich dies insbesondere für Kleinbetriebe anbieten. Aber auch eigenständige Betriebe eines Konzerns, die an einem Standort ansässig sind, können die Vorteile einer gemeinsamen selbstständigen beE nutzen. Die Voraussetzungen sind hier nach den Verhältnissen des abgebenden Betriebes zu beurteilen. Agentur für Arbeit Hamburg, Chris Jabs, ESF Ausschuss 13.03.2009

Placement of Recipients of Transfer Benefits 031212MVA2_022126_003_k Transfer Instruments Placement of Recipients of Transfer Benefits Placement in regular employment ranks higher than receipt of transfer benefits Local agencies of PES have to focus placement activities on reasonable (zumutbar) job offers The transfer company has to submit job offers to the employees It is not necessary for the transfer company or for the employee to agree on a job placement into regular employment or into a second employment If the transfer company does not submit placement offers, the local PES-agency can cancel the transfer benefits. Die Einbeziehung von Arbeitnehmer mit Transfer-Kug-Bezug in die Vermittlungsbemühungen ist in § 216 b Abs. 4 S. 2 SGB III i. V. m. § 172 Abs. 3 S. 2 SGB III geregelt. Zweitarbeitsverhältnisse: Ist eine Vermittlung in ein Zweitarbeitsverhältnis (befristetes Arbeitsverhältnis) während der beE-Zugehörigkeit möglich, so ruht das Arbeitsverhältnis zur beE und - es besteht kein Anspruch auf Transfer-Kug für die Dauer des Zweitarbeitsverhältnisses. Nach Beendigung des Zweitarbeitsverhältnisses ist eine Rückkehr des Arbeitnehmers in die beE zulässig. Agentur für Arbeit Hamburg, Chris Jabs, ESF Ausschuss 13.03.2009

Offer of support to improve placement prospects fo workers 031212MVA2_022126_003_k Transfer Instruments Offer of support to improve placement prospects fo workers The employer / transfer company has to offer and pay training for the worker in order to improve his/her prospects for a placement Such measures to facilitate reintegration – offered during receipt of transfer benefits - can be paid by the PES through the ESF The local PES office determines the actual amount of ESF support in the light of the training plan and in line with (national) ESF rules The employer has to contribute to the costs with own resources Hat das Profiling ergeben, dass Arbeitnehmer Qualifizierungsdefizite aufweisen, soll der Arbeitgeber/die Transfergesellschaft geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Eingliederungsaussichten anbieten (§ 216b Abs. 6 S. 2 SGB III). Die Kosten der Maßnahme hat grundsätzlich der Arbeitgeber/die Transfergesellschaft zu tragen. Ob es sich um eine geeignete Maßnahme handelt, hängt von den konkreten Umständen des Einzelfalles ab. Unterlässt der Arbeitgeber/die Transfergesellschaft in Einzelfällen, geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Eingliederungsaussichten anzubieten, ist dies bei der Bearbeitung der Leistungsanträge entsprechend zu berücksichtigen. Werden generell keine geeigneten Maßnahmen zur Verbesserung der Eingliederungsaussichten angeboten, so können leistungsrechtliche Konsequenzen zu einer Aufhebung der Entscheidung dem Grunde nach führen. Auf Leistungen, die aus ESF finanziert werden, besteht kein Rechtsanspruch und sind auch gegenüber entsprechenden Leistungen Dritter nachrangig. Finanzielle Mittel stehen nur begrenzt zur Verfügung. Insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen (= weniger als 250 Beschäftigte) sowie insolvente Arbeitgeber erhalten durch eine höhere Förderquote ein Anreiz für das Anbieten von Maßnahmen. Hinweis auf ESF-Richtlinie Es können notwendige Lehrgangskosten anteilig erstattet werden. Außerdem kann bei tatsächlich anfallenden Fahrkosten eine Fahrkostenpauschale gewährt werden. Die Regionaldirektionen erlassen jeweils für ihren Bezirk ermessenslenkende Weisungen, so dass in jedem Bezirk die Lehrgangskosten unterschiedlich gewährt werden können. Die AG haben sich angemessen an den Maßnahmekosten zu beteiligen. ESF-Leistungen müssen rechtzeitig vor Beginn der Maßnahmen bei der zuständigen Agentur für Arbeit (= in deren Bezirk die Betriebs-stätte des umzustrukturierenden bzw. eingestellten Betriebes liegt) beantragt werden. Vor Beginn der Qualifizierung ist das Einvernehmen der Vermittlung einzuholen. Die fachliche Stellungnahme der Vermittlung erstreckt sich speziell auf die arbeitsmarktliche Zweckmäßigkeit und Notwendigkeit der Qualifizierungsmaßnahme. Sie ist für jeden Arbeitnehmer in VerBIS im Bereich „Kundenhistorie“ vom Vermittler zu dokumentieren. Agentur für Arbeit Hamburg, Chris Jabs, ESF Ausschuss 13.03.2009

Transfer Instruments Duration The duration of transfer benefits can not exceed 12 months There is no possibility for extension Benefits always cover full calendar months In case workers come into an existing transfer company, their rights cannot exceed the overall remaining lifetime of the company Agentur für Arbeit Hamburg, Chris Jabs, ESF Ausschuss 13.03.2009

031212MVA2_022126_003_k Transfer instruments Proof of activation and successful integration through transfer company Job application file done  proof Training course  proof Proposals for placements need to be recorded on a quarterly basis Monthly reporting on successful integration in labour market or second work (Zweitarbeit) Joint discussions between transfer company and PES after 4 and 8 months in view of placement activities and re-integration problems Name der Transfergesellschaft: beE: Kug – Nr. Pos. / Name Vornamegeb./ Beginn der neuen Tätigkeit/ Neuer Arbeitgeber/ Abgänge in Arbeit, Zweitarbeitsverhältnisse/ Rückkehr nach Zweitarbeitsverhältnis Bewerbungsunterlagen: Liste mit Anzahl und Namen reicht! Agentur für Arbeit Hamburg, Chris Jabs, ESF Ausschuss 13.03.2009

Transfer Instruments Costs for employer Premiums 031212MVA2_022126_003_k Transfer Instruments Costs for employer Premiums Costs for social security contributions, top-ups of transfer benefits, holidays etc. Costs for services of transfer company Training costs Costs for labour market services Costs for creation of transfer company Der Arbeitgeber entlastet sich durch den Abbau einer größeren Zahl von Arbeitsplätzen kurzfristig von laufenden Lohnkosten, trägt jedoch zunächst nicht unerhebliche Kosten in Folge des zumeist verein-barten Transfer-Sozialplans. Diese können bestehen aus Abfindungs-zahlungen oder sog. „Sprinter-Prämien“ für vorzeitig aus der beE ausscheidende Mitarbeiter. Hinzu kommen Remanenzkosten, wie z. B. die Kosten der Sozial-versicherung für die Kurzarbeiter, die oftmals vereinbarte Aufstockung des Transfer-Kug sowie die Kosten für Urlaubs- und Feiertage. Natürlich sind die Dienstleistungen des Trägers der Transfer-gesellschaft ebenfalls zu bezahlen. Ein Kostenentlastungseffekt dürfte also eher mittelfristig eintreten. Beispiel Remanenzkosten: Sozialversicherung des Beziehers von Transfer-Kug: Beispiel 1 Entgeltausfall: 100 v. H. Istentgelt: 0 € Fiktives entgangenes Entgelt: 2.000 € x 80 v. H. = 1.600 € x 36,9 v. H. = 590,40 € Sozialversicherungsbeiträge für das ausgefallene Entgelt Agentur für Arbeit Hamburg, Chris Jabs, ESF Ausschuss 13.03.2009

Annual record of the Agentur für Arbeit Hamburg 2007/2008 Transfer instruments Annual record of the Agentur für Arbeit Hamburg 2007/2008 Transfer companies according to § 216 b SGB III Year Number of transfer companies Employees Total expenditure in € 2007 43 1296 3.106.697,88 2008 59 458 1.911.157,44 Monthly average: 33 running transfer companies with 335 employees Placement rate: about 70 % Agentur für Arbeit Hamburg, Chris Jabs, ESF Ausschuss 13.03.2009