PISA und Sachtexte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Advertisements

Wie lese ich effektiv? Arne Jansen
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Aufgaben aus der Biologie
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Verlesungen.
Zukunftswerkstatt Vorstellung von 2 Methoden, um mit Schülerinnen und Schülern den Klimawandel zu beschreiben.
SchuljahrBauabschnitt 1Bauabschnitt 2 oben 09/10 BI JG 1-3 LU 1-3 EH JG 4/5 FL JG 6 EU JG 6 AD JG 4/5 FS JG 1-3 RM JG 1-3 WB JG 4/5 FÜ JG 4/5 WÖ JG 1-3.
Was passt zu mir?.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Ein ganz besonderes Thema?
Der Textknacker hilft dir, Texte zu lesen und zu verstehen.
Die Struktur von Untersuchungen
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Ziele der Medienerziehung
Konzept „Berufswahlorientierung“ Kl.8
IGLU. I G L U I nternationale G rundschul- L ese- U ntersuchung.
Autonome Hochschule in der DG PISA 2009 Ergebnisse der DG Schwerpunkt: Lesen.
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Elternabend der Schule … vom …
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
Französisch als 2. Fremdsprache.
Entwicklung und Beurteilung rezeptiver Kompetenzen
Was passt zu mir?.
KOMPETENZORIENTIERTE MATHEMATIKSCHULARBEITEN MIT TECHNOLOGIE Mag. Gerhard Egger.
Sozialwissenschaften
Interpretation Gedichte.
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 7.12.
Die ÖsterreicherInnen und das Lesen – ein kompliziertes Verhältnis?
KompetenzorientiertE mathematikSCHULARBEITEN mit technologie
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
1 Lebensgefühl der Jugendlichen. 2 Bewertung von Aussage I.
Leitbild des Deutschunterrichts
Grundkompetenzen im Erwachsenenalter Zentrale Ergebnisse aus PIAAC
Der Versuch, die Andeutungen eines geschriebenen Textes zu verstehen. Beim Lesen den tieferen Sinn ermitteln, der sich nicht unmittelbar aus dem Geschriebenen.
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Lesekompetenz Was gehört dazu? Was sagt Pisa? Digitale Übungen – sofort einsetzbar Digitale Übungen – schnell selbst erstellen Mehrsprachigkeit Sichtbar.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Textsorte: Textanalyse
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Trainingscamp Leseverstehen Katharina Leiss 2016.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
Länger gemeinsam lernen Vortrag im Rahmen der Fachtagung ‚Chancen durch inklusive Bildung‘ in Dietzenbach Prof. em. Dr. Klaus Klemm Essen.
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:
Meinungsbarometer zur Thematik „Schuld und Strafe“
als Unterrichtsgegenstand und als Unterrichtsmedium
Ein Sohn fragt den Vater
Pisa Studie.
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Zeitungstexte im Deutschunterricht
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Welche Bedeutung haben Stereotype und Vorurteile heute noch?
Sprachliche Bildung Kath. Kinderwelt St. Laurentius
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Auswirkungen von PISA auf den Sachtextunterricht im Fach Deutsch
Textsortenkenntnisse und Sachtextverstehen
Marcus Hammann Kompetenzentwicklungsmodelle
Sachtexte im Deutschunterricht
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
individualsieren - implementieren
Umsetzungsbeispiel (BC)
Christian Kneil – Austria Presse Agentur (APA)
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
 Präsentation transkript:

PISA und Sachtexte

Zum Umgang mit den Ergebnissen Aufgabe: Positionieren Sie sich zu dem vorgeschlagenen Lösungsvorschlag und begründen Sie Ihren Standpunkt. Auch für PISA gut Nach dem Willen der Bundesregierung sollen arbeitsunwillige Arbeitslose nicht mehr in die Arbeitslosenstatistik aufgenommen werden. Ich empfehle dem trickreichen Bundeskanzler, mit PISA ebenso zu verfahren und lernunwillige Schüler aus der Statistik in Deutschland herauszunehmen. Dann steht Deutschland im internationalen Vergleich sehr gut da und Bundes- und Landesregierungen brauchen aus der Studie keine Konsequenzen zu ziehen und können in den Schulen alles beim Alten belassen. (Norbert van de Sand, RP Düsseldorf, 14.3.2002)

PISA – Ergebnisse Prozent Schüler OECD gesamt Deutschland auf Stufe V (Expertenleser) 9,5 8,8 auf Stufe IV 22,3 19,4 auf Stufe III 28,7 26,8 auf Stufe II 21,7 auf Stufe I (Elementare Lesefähigkeit) 11,9 12,7 unter Stufe I 6,0 9,9

Kompetenzstufe II als Minimalstandard: Wer die hier beschriebenen Fähigkeiten erlangt hat, ist hinreichend für die Anforderungen der Gesellschaft und des Berufes sowie für das lebenslange Weiterlernen gerüstet.

Definition Lesekompetenz Aufgabe: Stellen Sie Vermutungen an, welche Textsorten in welcher Quantität in der Vergleichsstudie zum Einsatz kamen. Begründen Sie mit Bezug zur Definition von Lesekompetenz bei PISA.   „Lesekompetenz ist die Fähigkeit geschriebene Texte zu verstehen, zu nutzen und über sie zu reflektieren, um eigene Ziele zu erreichen, das eigene Wissen und Potential weiterzuentwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.“ (PISA 2000, Definition der OECD)

Texte Kontinuierliche Texte Nichtkontinuierliche Texte -reine Schrifttexte: literarische/fiktionale Texte und Sachtexte -12 % Prozent der Aufgaben insgesamt gehören zur Kategorie „Erzählung“ (in Abgrenzung zum Erklären) = vier Texte -Kombinationen aus Schrift und anderen Darstellungsformen wie Diagramme, Bilder, Karten, Tabellen oder Grafiken Insgesamt: 89 Aufgaben bzw. 62 % Insgesamt: 52 Aufgaben bzw. 38 %

Lesesituationen Situation Definition Anzahl Aufgaben Bildungsbezogen „Lesen, um zu lernen.“ 39 Berufsbezogen „Lesen, um etwas zu tun.“ 22 Privat Leser verfolgt eigene praktische oder intellektuelle Interessen 26 Öffentlich Lesen für die Teilhabe an den Aktivitäten der Gesellschaft 54 = 141

Text- und Aufgabenbeispiele Bestimmen Sie zunächst Textsorte und Lesesituation. Beantworten Sie dann die Fragen zu den Beispieltexten. Rekonstruieren Sie dabei die Fähigkeiten, die für die Bearbeitung der einzelnen Aufgaben erforderlich sind.

Kompetenzdimensionen Informationen ermitteln = Konzentration auf unabhängige Textteile Allgemeines Textverständnis entwickeln = Konzentration auf Zusammenhänge im Text textbezogene Interpretation = Konzentration auf Zusammenhängen zwischen Textteilen Über den Inhalt eines Textes reflektieren und ihn bewerten = Konzentration auf Inhalt + textexternes Wissen Über den Form eines Textes reflektieren und sie bewerten = Konzentration auf Form + textexternes Wissen

Kompetenzstufen fünf Stufen der Lesekompetenz „beschreiben die Fähigkeit, Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade lösen zu können.“ (PISA 2000) Schwierigkeitsgrad ist abhängig von: Komplexität des Textes Vertrautheit der Schüler mit dem Thema des Textes Deutlichkeit von Hinweisen auf die relevanten Informationen Anzahl und Auffälligkeit von Informationen, die von den relevanten Informationen ablenken könnten Aufgaben sind auf verschiedenen Kompetenzstufen angesiedelt