Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HyperText Markup Language
Advertisements

Literaturverwaltung und Wissensorganisation
DOM (Document Object Model)
HTML - Eine erste Annäherung
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Wissenschaftliches Arbeiten...
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
DFÜ => Daten-Fern-Übertragung
Patrick Schmerlaib. Scriptsprachen: sind Programmiersprachen Verzichten auf Sprachelemente Vorteile: schnelle Erstellung kleiner Programme Flexible Sprache.
Grundlagen: Client-Server-Modell
Java für Fortgeschrittene
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Analysieren/Hypertext Kormann.
Computerphilologie II
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Analysen von Hypertexten Eva Kormann.
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Literatur im elektronischen Raum 2 Kormann.
Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06
Allgemeine Informationen
Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06
Auf ins Web!. Das World Wide Web 1990 in Genf am Hochenergieforschungszentrum CERN Ziele: neuer wissenschaftlicher Informationsaustausch über das Internet.
Datenbanken im Web 1.
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet

Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
Webseite programmieren Informatikpräsentation. Inhaltsverzeichniss Webseite Uniform Resource Locators Website Unterschied Webseite + Website Geschichte.
Webseiten – HTML Gliederung 1.Einführung in HTML 2.Aufbau einer einfachen Webseite.
Simone Georgi Kommunikationswissenschaft SLUB Baustein 2, Suche nach Aufsätzen Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
Entwicklung einer Webanwendung mittels HTML, ASP, C# und SQL am Beispiel einer Publikationsverwaltung Philipp Kühne Erstprüfer: Prof. Dr. Wilhelm.
Urheberrecht und Hochschule.
Arbeitshilfe Computermedien Aspekt: E-Book
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Modul 124, Woche 2 R. Zuber, 2015.
Methodische Anregungen zum wissenschaftlichen Schreiben
Funkenflug 2016 Dr. Michael Hecht Individuelle, persönliche Reflexion
Eine Präsentation von Sandro Schluep und Leon Wink.
Das situationsbezogene Fachgespräch
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Medienkompetenztraining im Chemieunterricht Erkundung des Chemiestandorts Piesteritz durch Geocaching und Veranschaulichung durch Erstellen eines digitalen.
LAG Colbitz-letzlinger heide
in der Jahrgangsstufe Q 1
Es sieht gut aus, aber keiner kann es lesen
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Vorlesung Wintersemester 2005/06
Neue Medien im Geographieunterricht
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
Lernen Sie Citavi (besser) kennen
Interaktives Präsentieren
Die abschließende Arbeit
Sozialpsychologie WS 10/11
Titel der Arbeit Name Matrikelnummer Adresse adresse.
Die Facharbeit.
VWA.
So fügen Sie diese Folie in einer Präsentation ein
Wissenschaftliches Projekt
Methodische Anregungen zum wissenschaftlichen Schreiben
Schulungspräsentation
So fügen Sie diese Folie in Ihre Präsentation ein
So fügen Sie diese Folie in einer Präsentation ein
Man kann es manchmal manchen Recht machen…
Google-Kalender Präsentation:
Wissenschaftliches Projekt
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Wissenschaftliches Ausarbeiten
SO VERWENDEN SIE DIESE VORLAGE
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Datenbanken
 Präsentation transkript:

Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06 Publizieren Kormann 12.11.2018 Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06

Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06 Plan Hausaufgabe Nachtrag zum Recherchieren Publizieren im Netz Hausaufgabe, Lexika 12.11.2018 Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06

Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06 Hausaufgabe: Essay Vor- und Nachteile von wissenschaftlichen Publikationen im Netz Perspektive des Publizierenden Wissenschaftliche Publikationen: Hausarbeiten, Tagungsberichte, Vorträge, Rezensionen, Aufsätze, Lehrmaterialien, ‚Bücher‘ 12.11.2018 Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06

Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06 Aufbau des Essays Einleitung Fragestellung präzisieren Aufbau erläutern Hauptteil Untersuchung der Fragestellung Schluss: Antwort und Zusammenfassung 12.11.2018 Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06

Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06 Credits und Benotung 1 bis 2 Credits Kriterien der Credit-Vergabe: Umfang der Überlegungen Kriterien der Benotung: Qualität Aufbau Stringenz der Argumentation Differenziertheit Abgabetermin für alle Hausarbeiten: 31. Januar 2006 12.11.2018 Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06

Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06 Recherchieren im Netz nach Informationsquellen außerhalb des Netzes nach Informationsquellen innerhalb des Netzes Hausaufgabe von letzter Woche: beide Arten von Quellen aufführen! Benotung: Konventionen eines Literaturverzeichnisses beachtet?, Art der zitierten Quellen 12.11.2018 Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06

Informationsquellen außerhalb des Netzes Bibliographieren Recherchieren nach Bibliotheken, Standorten, Institutionen, Adressen, Öffnungszeiten etc. 12.11.2018 Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06

Bibliographieren Recherchieren http://www.bdsl-online.de Recherchieren: http://members.aol.com/kultjour/osee.html 12.11.2018 Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06

Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06 Publizieren Texte als Bilddateien Digitale Texte im Internet auf anderen Datenträgern (CD-Rom etc.) 12.11.2018 Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06

Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06 Terminologisches Homepage URL=Uniform Resource Locator Website/Webpräsentation Webseite 12.11.2018 Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06

Erstellen digitaler Texte Ort der Veröffentlichung Grund der Veröffentlichung Netz der richtige Ort? Textaufbereitung Textauszeichnung 12.11.2018 Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06

Veröffentlichungen im Netz 1 Ort: Eigene Webpräsentation Hausaufgaben.de u.a. Plätze für wissenschaftliche Veröffentlichungen Andere Orte (Beispiel: www.literatour-express.de) 12.11.2018 Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06

Veröffentlichungen im Netz 2 Grund der Veröffentlichung Präsenz in schnellem und gut zugänglichem Medium Günstige Publikationsmöglichkeit Lohnt die Arbeit eine Publikation? Print vs. Netz - Renommeefragen 12.11.2018 Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06

Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06 Textaufbereitung Klassischer Print-Text oder Hypertext? Text für Ausdruck oder fürs Lesen am Bildschirm verfassen und aufbereiten? Modularisierung Auszeichnung Dokumentquelltext – ‚doppelter Text‘ 12.11.2018 Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06

Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06 Textauszeichnung 1 Auszeichnung: Formatieren eines Textes Einfügen von Tags=Befehlen Navigationsleisten Einfügen von Bild- und Tondateien 12.11.2018 Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06

Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06 Textauszeichnung 2 Auszeichnungssprache Beschreibungssprache, die einen Satz von Befehlen enthält, die für die logische Strukturierung einer Textdatei und damit zu ihrer Formatierung (optischer Darstellung) durch Drucker oder Bildschirm benutzt werden kann. Brockhaus 12.11.2018 Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06

Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06 Textauszeichnung 3 Eine Auszeichnungssprache (engl. Markup Language, Abk. ML) dient zur Beschreibung von Daten oder des Verfahrens, das zur Darstellung nötig ist. Ursprünglich dienten die Auszeichnungen im Text als Anweisungen für die Setzer aus der Druckindustrie. Wikipedia 12.11.2018 Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06

Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06 Textauszeichnung 4 Netz: Html Php: Skript-Sprache (Middleware) zur Gestaltung dynamischer Webseiten JavaSkript: Script-Sprache zur Funktionserweiterung von Webseiten Andere: XML SGML (ISO-Standard seit 1986) 12.11.2018 Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06

Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06 Skriptsprache Meist einfach strukturierte und leicht zu erlernende Programmiersprache, die es erlaubt, innerhalb einer Anwendung Prozeduren (i.d.R. für die Verbindung zu einem Netz und zur Steuerung darin) zu schreiben. Brockhaus 12.11.2018 Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06

Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06 Dynamische Webseite Webseite mit einer bestimmten äußeren Form, aber wechselnden Inhalten. 2-teilig: Vom Anwender beeinflusste Datenbankabfrage Vorgabe für die Präsentation der Ergebnisse 12.11.2018 Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06

Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06 Literatur Brockhaus - Computer und Informationstechnologie. Mannheim/Leipzig 2003. Wikipedia: Auszeichnungssprache. http://de.wikipedia.org/wiki/Auszeichnungssprache, zuletzt geändert um 19:10 am 31. Okt. 2005, eingesehen am 10. Nov. 2005. 12.11.2018 Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06